| # taz.de -- Holocaustleugner im Gefängnis: Freiheit für Horst Mahler? | |
| > Er wollte nach Ungarn fliehen, jetzt sitzt Horst Mahler wieder im | |
| > Gefängnis. Gut möglich, dass er dort stirbt. Ist das richtig? Ein | |
| > Haftbesuch. | |
| Bild: Horst Mahler wartet am Flughafen Budapest auf seine Abschiebung nach Deut… | |
| BRANDENBURG AN DER HAVEL taz | Man habe ihn umbringen wollen, sagt er. Vor | |
| zwei Jahren, als er in Haft zusammenbrach, sei er nicht richtig behandelt | |
| worden. Und nun, da das nicht geklappt habe, wolle man ihn einsperren, für | |
| immer. „Ich weiß doch, was los ist.“ | |
| Horst Mahler streicht über die Tischkante aus hellem Holz. Seine ruhige | |
| Stimme gerät ins Spöttelnde. Aber gut, sagt er. Er sei ja im Kampf. „Ich | |
| wäre doch ein Depp, wenn mich das umwerfen würde. Ich rechne mit allem, bis | |
| zum bitteren Ende.“ | |
| Jetzt ist er also wieder hier. JVA Brandenburg, hinter hohen grauen Mauern | |
| und Stacheldraht. Fünf schwere Türschlösser müssen aufgehen, bis man zu ihm | |
| vordringt. Horst Mahler war Anwalt, Ikone der Achtundsechziger, | |
| RAF-Kämpfer, dann nach rechts abgedrifteter NPD-Mann. Zuletzt war er auf | |
| der Flucht, vom Berliner Vorort Kleinmachnow nach Ungarn. Mit 81 Jahren. | |
| Nun sitzt Mahler im Besucherraum der JVA Brandenburg. Grelles Licht, | |
| grau-rote Wände, sonst nur fünf Tische und ein leerer Garderobenständer. | |
| Ein JVA-Bediensteter hatte Mahler im Rollstuhl in den Raum geschoben. | |
| Mahler sieht etwas blass aus, aber rüstig. Weiße Bartstoppeln, Glatze, | |
| randlose Brille, wacher Blick. Sein beiger Pullover, den alle Inhaftierten | |
| tragen, hat einen ausgebeulten Kragen. Aus Mahlers linkem Hosenbein ragt | |
| eine silberne Prothese hervor. Im Sommer 2015 haben Ärzte ihm den | |
| Unterschenkel wegen einer Wundentzündung und Blutvergiftung amputiert. | |
| Mahler leidet an Diabetes, auch sein Herz und seine Nieren sind | |
| angegriffen. | |
| Mahlers Stimme ist etwas vernuschelt, seine Worte aber wägt er mit höchstem | |
| Bedacht. Er kann energisch werden, schlägt mit der flachen Hand auf den | |
| Tisch. Er ist die zwei Stunden des Treffens immer auf „Hab acht!“ Wie’s i… | |
| gerade gehe? „Es geht so.“ | |
| ## Briefe in akkurater Schönschrift | |
| Mahler hatte das Gespräch zugesagt, dann wieder abgesagt, dann nur unter | |
| der Bedingung zugelassen, dass kein JVA-Bediensteter dabei ist. Es klappt, | |
| als darauf auch die taz besteht. Eingefädelt wurde dies über Briefe, von | |
| Mahler in akkurater Schönschrift verfasst. | |
| Horst Mahler ist verurteilt wegen Volksverhetzung. Weil er im Internet „zum | |
| Kampf der Deutschen gegen die Juden“ aufrief und den Holocaust leugnet, | |
| immer und immer wieder. In Berlin, Hamburg, München und Potsdam stand er | |
| vor Gericht. Teils hatte er sich selbst angezeigt. Am Ende wurde Mahler zu | |
| einer Gesamtstrafe verurteilt: zehn Jahren und zwei Monaten. Als Mahler im | |
| Jahr 2006 eine erste Haftstrafe antrat, tat er dies mit einem Hitlergruß. | |
| Nochmal elf Monate Gefängnis oben drauf. Sein Haftentlassungstermin, Stand | |
| jetzt: Oktober 2020. | |
| In der JVA schrieb Mahler ein neues antisemitisches Pamphlet. Die | |
| Staatsanwaltschaft Cottbus klagt ihn dafür an. Wird Mahler verurteilt, | |
| dürfte er weitere Jahre Haft vor sich haben. Vielleicht wird er das | |
| Gefängnis nicht mehr lebend verlassen. | |
| Man kann sagen: Horst Mahler wollte es so, er hat alles dafür getan. Es | |
| gibt aber auch andere Stimmen, von früheren Weggefährten wie Otto Schily, | |
| die politisch längst mit ihm gebrochen haben, die Zweifel haben: Muss man | |
| für ein Meinungsdelikt für viele Jahre hinter Gitter? | |
| Mahler sagt natürlich: Ihm geschehe großes Unrecht. Der Staat setze auf | |
| eine biologische Lösung. „Das ist pure Willkür.“ Deshalb sei er nach Unga… | |
| geflohen. Mahler sagt das ruhig, aber bestimmt. Er will keineswegs | |
| verzweifelt klingen. | |
| Im Sommer 2015 war Mahler freigekommen, ein Strafausstand nach der | |
| Unterschenkelamputation, wegen seiner schlechten Gesundheit. Dann aber zog | |
| der Rechtsextreme wieder los und hielt Vorträge. „Es herrscht Krieg gegen | |
| das deutsche Volk, gegen die weiße Rasse“, sagte er bei einem in | |
| Ludwigshafen. Man müsse kämpfen, gegen die „totale Verknechtung“ durch die | |
| „Judenheit“. Die Staatsanwaltschaft hob Mahlers Haftunfähigkeit auf, im | |
| April diesen Jahres sollte er zurück in die JVA. Er setzte sich ab. | |
| Im Grunde sei es einfach gewesen, berichtet Mahler. Nach Ungarn sei er | |
| geflohen, weil er dort Freunde habe. Welche? Sagt er nicht. Vorher ließ er | |
| noch zwei Videos drehen. In einem ätzte er wieder gegen Juden, im zweiten | |
| nannte Mahler die Haftanordnung gegen ihn „politische Verfolgung ohne | |
| rechtliche Grundlage“. Er erbitte nun politisches Asyl in einem | |
| „aufnahmebereiten souveränen Staat“. Später offenbarte er seinen Anhänge… | |
| in einer E-Mail: Er ist in Ungarn, dem zurzeit am weitesten rechts | |
| stehenden EU-Mitgliedsland, berüchtigt für seine Antiflüchtlingspolitik. | |
| Er habe sich ins Auto gesetzt und wurde nach Sopron gefahren, gleich hinter | |
| der österreichischen Grenze. Von wem? Sagt er auch nicht. Die Stadt, 60.000 | |
| Einwohner, barocke Altstadt mit deutscher Minderheit, liegt acht | |
| Autostunden von Kleinmachnow entfernt. Dort wohnt er in einer Pension, | |
| einem mintgrünem Eckhaus nahe dem Stadtzentrum mit deutschsprachiger | |
| Hausherrin. Die Freunde vor Ort hätten sich „ein bisschen gekümmert“. | |
| Einmal sei sein Sohn Axel gekommen. Einen Journalisten wollte Mahler im | |
| Hotel Pannonia treffen, vier Sterne, so schien es ihm angemessen. So weit | |
| kam es nicht mehr. | |
| Am 15. Mai standen morgens ungarische Beamte vor Mahlers Pensionstür. Einer | |
| sprach deutsch und verkündete die Verhaftung. Mahler war nicht schwer zu | |
| finden: Er hatte über sein Handy mit seiner Familie telefoniert. Damit war | |
| seine Flucht nach 27 Tagen vorbei. | |
| Ungarn prüfte nicht mal Mahlers Asylantrag: Für EU-Bürger gibt es kein Asyl | |
| in einem EU-Land. Einen Monat später wurde Mahler nach Deutschland | |
| abgeschoben. Seitdem sitzt er wieder in der JVA Brandenburg. | |
| Hat er als Jurist das mit dem Asyl innerhalb der EU nicht gewusst? Mahler | |
| verzieht keine Miene. „Ich hatte keine Wahl.“ Also war es mal wieder ein | |
| politischer Stunt? „Das können Sie bewerten, wie Sie wollen.“ | |
| Horst Mahler braucht Aufmerksamkeit. Er war mal ein großer Name in diesem | |
| Land. Mahler ist Sohn eines Zahnarztes und Nationalsozialisten, der sich | |
| das Leben nahm, als der Junge 13 Jahre alt war. Später steht der Junganwalt | |
| in der ersten Reihe der APO-Proteste, vor Gericht vertritt er Kommunarden. | |
| Er wird ein Gesicht des Widerstands. Immer radikaler argumentiert Mahler, | |
| verteidigt Militanz – bis er 1970 die RAF mitgründet und die Befreiung von | |
| Andreas Baader im selben Jahr mitplant. Er taucht unter, zum ersten Mal. | |
| In Jordanien, in einem Camp der PLO, lässt sich Mahler an der Waffe | |
| ausbilden. Wenige Monate später wird er in Berlin festgenommen, trotz | |
| Perücke. Er wird verurteilt für die Gründung einer kriminellen Vereinigung | |
| und Bankraub. Bis 1980 sitzt er hinter Gittern. | |
| ## Ein Völkchen Verirrter | |
| Mahler erkämpft sich seine Anwaltszulassung zurück, mit Hilfe seines | |
| Anwalts Gerhard Schröder, dem späteren Bundeskanzler. Dann wird es still um | |
| ihn. Bis er auf der anderen politischen Seite auftaucht. Schon zuvor war er | |
| von früheren Positionen abgerückt, hatte die Zerstörung der Tradition durch | |
| die Achtundsechziger beklagt. Die Deutschen wüssten nicht mehr, wer sie | |
| seien. Mahler tritt 2000 in die NPD ein, verteidigt diese erfolgreich im | |
| ersten Verbotsverfahren. Danach tritt er aus und entdeckt das | |
| Holocaustleugnen für sich. | |
| Jahrelang, heißt es in der Familie, habe Mahler umgetrieben, wie sein | |
| Vater, den er geliebt habe, überzeugter Nationalsozialist gewesen sein | |
| könne. Nun bringt es Horst Mahler in Einklang: Er ist selbst einer. Es gebe | |
| keinen Bruch, behauptet er heute. Ihm sei es stets um die Freiheit gegangen | |
| und darum, „ein guter Deutscher“ zu sein. So legt er sich das zurecht. | |
| Mahler hat noch immer seine Anhänger. Ende Mai hielten sie zuletzt | |
| Kundgebungen für ihn ab in Berlin, München, Erfurt und Düsseldorf. Statt | |
| der Tausenden, die in den Sechzigern mit Mahler demonstrierten, forderten | |
| jetzt nur je 50 Leute seine Freiheit, allesamt Neonazis. Kein Volk, mit dem | |
| sich eine Revolution machen lässt, sondern ein Völkchen Verirrter. Aber: | |
| Ganz vergessen ist Mahler nicht. Als sich die AfD Sachsen-Anhalt im August | |
| zu einem Russlandkongress traf, führte ein Gastredner Mahler als Beweis an, | |
| dass es auch in Deutschland „politische Gefangene“ gebe. Er erntete | |
| Applaus. | |
| Immer wieder bekommt Mahler Briefe von Bewunderern ins Gefängnis. Von | |
| „zahlreicher Korrespondenz mit Personen ähnlicher oder gleicher rechter | |
| Gesinnung“ ist in JVA-Unterlagen die Rede. Mahler schreibt fleißig zurück. | |
| Es ist jetzt sein Tagewerk. | |
| Ein Einzelgänger sei Mahler in Haft, heißt es in den Papieren der JVA. An | |
| Freizeitangeboten nehme er nicht teil, seine Aufschlusszeiten nutze er fast | |
| ausschließlich zum Telefonieren. Sein Haftraum sei unaufgeräumt, er neige | |
| zum Horten von Lebensmitteln. Als der Bundestag gewählt wurde, ging das | |
| auch von der JVA aus. Mahler beteiligte sich nicht. Das Parlament habe | |
| „unter Fremdherrschaft“ nichts zu entscheiden. | |
| Die Gefängnisleitung attestiert Mahler eine „verfestigte kriminelle | |
| Persönlichkeitsstruktur“. Er stehe „unbeirrt zu seiner Gesinnung“, eine | |
| „Mitarbeit am Vollzugsziel ist von seiner Seite nicht gegeben“. Gespräche | |
| mit dem Sozialdienst lehnt Mahler ab. Einmal wies er einen Sozialarbeiter | |
| mit dem Spruch ab: „Fragen Sie den Zentralrat der Juden.“ | |
| Warum kann er es nicht lassen, seinen Antisemitismus auszubreiten? Mahler | |
| sagt, er lehne den Begriff ab. Und legt dann wieder los. Es gebe eine | |
| „absolute Feindschaft zwischen der Judenheit und dem Deutschtum“. Er holt | |
| aus, zitiert Hegel, den er seit Jahrzehnten studiert, zitiert aus dem | |
| Talmud. Es gehe letztlich darum, das Deutschtum „auszulöschen“. | |
| Es durchzieht das ganze Gespräch in der JVA. Die Flüchtlingseinreisen? Von | |
| den Juden gesteuert. Der Krieg in Syrien? „Da stecken überall die gleichen | |
| Kräfte hinter.“ Der AfD-Einzug in den Bundestag? „Ein Hoffnungsschimmer.“ | |
| Aber die Partei werde bald zerstört. „Von den Juden.“ Helfen könne nur no… | |
| der Führerstaat. Ein zweiter Hitler? „Im Prinzip ja.“ Von Hitler werde man | |
| in 500 Jahren noch sprechen. „Die Welt hat gestaunt.“ Und der Holocaust? | |
| Plötzlich wird Mahler aufbrausend. „Lassen Sie doch diese Frage! Ich | |
| brauche mich darüber nicht mehr äußern.“ | |
| Es ist klar: Mahler ist abgedreht, verfangen in Gedankenspiralen, die am | |
| Ende bei erstaunlich plumpem Hass enden. Ein Mann, den Freund und Feind | |
| einst als genialen Anwalt anerkannten. Der Hegel, Descartes und Spinoza | |
| zitiert. Den die JVA-Leitung in Schriftsätzen als „sehr intelligent, | |
| belesen, philosophisch argumentierend“ beschreibt. Und feststellt, dass | |
| sein Judenhass eine „unerklärliche Neigung“ bleibe. | |
| Dabei kennt Mahler Auschwitz sogar aus seiner Familie: Die Großmutter | |
| seiner Frau Elzbieta, einer gebürtigen Polin, war in dem | |
| Konzentrationslager eingesperrt. Aber nicht als Jüdin, wirft Mahler schnell | |
| ein. Als Großbäuerin wegen illegalen Schlachtens eines Schweins. Elzbieta | |
| Mahler äußert sich nicht: Sie führe keine Gespräche mit der Presse über | |
| ihren Mann. | |
| „Er tut mir leid“, sagt Otto Schily. Schily war nach Mahlers RAF-Zeit | |
| dessen Verteidiger, er brachte ihm die Hegel-Gesamtausgabe ins Gefängnis. | |
| Viele Jahre später wurde Schily Bundesinnenminister für die SPD, heute | |
| arbeitet der 85-Jährige wieder als Anwalt. Politisch hat Schily schon lange | |
| mit Mahler gebrochen. Dennoch trug er sich mit dem Gedanken, ihn in der JVA | |
| zu besuchen. Er ließ es bisher bleiben. Weil er keine Lust hat, sich von | |
| Mahlers Anhängern vereinnahmen zu lassen. | |
| Mahlers Schicksal aber bewegt Schily. „Das Leugnen von Auschwitz ist absurd | |
| und abscheulich. Aber ist wirklich etwas gewonnen, wenn wir einen | |
| Verrückten für Jahre ins Gefängnis werfen?“ Die Strafe laufe völlig ins | |
| Leere. Er könne die Hinterbliebenen der Holocaustopfer verstehen, die von | |
| Mahlers Hetze getroffen seien, sagt Schily. Aber: „So viele Jahre Haft für | |
| ein Meinungsdelikt, das ist unverhältnismäßig.“ | |
| Es ist Paragraf 130 im Strafgesetzbuch, nach dem Mahler verurteilt wurde: | |
| die Volksverhetzung. Bestraft wird, wer die Verbrechen der | |
| Nationalsozialisten öffentlich „billigt, leugnet oder verharmlost“ – all… | |
| voran den Holocaust. Strafmaß: bis zu fünf Jahre Haft. | |
| Es ist nicht nur Schily, der mit dem Paragrafen hadert. Auch der | |
| Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele, in den Sechszigern ein Vertrauter | |
| Mahlers und dessen Kollege im Sozialistischen Anwaltskollektiv, sagt, | |
| Mahler tue ihm leid. „Ich bedauere, dass er so lange in Haft ist.“ Mehr | |
| möchte er öffentlich nicht sagen. | |
| ## „Ignorieren kann man das auch nicht“ | |
| Deutlicher wird Klaus Eschen, auch er einst im Anwaltskollektiv, später | |
| Verfassungsrichter. Mahler sei längst nicht mehr ernst zu nehmen. „Mich | |
| bedrückt, dass jemand, der in Deutschland den Holocaust leugnet, sich nicht | |
| lächerlich macht, sondern bestraft werden muss. In welchen Gefahren ist | |
| diese Gesellschaft?“ | |
| Ulrich Preuß, auch aus dem Anwaltskollektiv, dann Richter und | |
| Rechtsprofessor, sieht es anders. Auch er hält zehn Jahre Haft für ein | |
| Meinungsdelikt für zu viel. Aber: „Ignorieren kann man das auch nicht. Der | |
| Mann ist intelligent, er weiß, was er tut.“ Die Leugnung der Geschichte | |
| könne man nicht akzeptieren. Und Mahler gehe es noch um etwas anderes: die | |
| Herausforderung des Rechtsstaats. „Er will ihn bloßstellen, ihn | |
| unterminieren. Das darf der Rechtsstaat nicht dulden.“ | |
| Im Grunde aber teilen alle früheren Gefährten Ratlosigkeit. Was hat Mahler | |
| geritten? Warum nutzte er nicht seine Chance, die Haftverschonung, und | |
| hielt die Klappe? „Ich weiß mir da keinen Rat“, sagt Otto Schily. | |
| Wer Horst Mahler in der JVA erlebt und hört, wie selbstgefällig er seine | |
| Parallelwelt erklärt und seinen „Kampf“, bekommt eine Idee, warum der | |
| einstige APO-Anführer hier sitzt. Weil ihm die Rolle gut gefällt. Weil er | |
| hier den Ungebeugten geben kann, der immer noch gegen den Staat in die | |
| Schlacht zieht – nun eben von rechts statt von links. Der dafür Fanpost und | |
| Kundgebungen von Bewunderern erhält. Der also nicht einfach nur ein Rentner | |
| ist, der in seinem Häuschen in Kleinmachnow sitzt und über den niemand mehr | |
| redet. Sein Sohn Axel Mahler widerspricht dem nicht. | |
| Er zögert, dann sagt er: Ja, es gebe da wohl die Sorge seines Vaters, in | |
| der Öffentlichkeit nicht mehr die Rolle zu spielen wie früher. Im | |
| Gefängnis, so erscheine es ihm bisweilen, fühle sich sein Vater wie im | |
| Kloster, in dem er seinen Gedanken nachgehen könne. | |
| Axel Mahler selbst sieht es weniger romantisch. „Meine Befürchtung ist, | |
| dass er in Vergessenheit gerät und im Kerker verschimmelt.“ Der Sohn, ein | |
| Informatiker, Ende fünfzig, steht hinter seinem Vater, auch wenn er sagt, | |
| dass er dessen politische Mission nicht teile. Weiter will er sich dazu | |
| nicht äußern. Wohl aber sagt Axel Mahler, es sei „erbärmlich“, dass sein | |
| Vater wegen einer „geistigen Auseinandersetzung“ im Gefängnis sitze. | |
| ## Ein Opfer seiner selbst | |
| Seinen Vater kennzeichne schon immer, dass er „wirklich stur“ sein könne, | |
| sagt Axel Mahler. Die Familie habe dem Vater zum Innehalten geraten. „Aber | |
| er war noch nie jemand, der für einen guten Rat offen ist. Er wird das | |
| kompromisslos durchziehen. Es ist seine Mission.“ Und, ergänzt Axel Mahler: | |
| „Sonst wäre der ganze Leidensweg ja umsonst gewesen.“ | |
| Mahler, das Justizopfer? Eher ein Opfer seiner selbst. Schon 1975, während | |
| seiner ersten Haftzeit, zog er das Gefängnis der Freiheit vor. Als die | |
| Bewegung 2. Juni den CDU-Politiker Peter Lorenz entführte, wollte sie auch | |
| Mahler freipressen. Der lehnte ab: Es brauche eine Revolution der Masse, | |
| keinen Terror, um ihm Gerechtigkeit zu verschaffen. | |
| Mahler hat sich in seiner Märtyrerrolle eingerichtet. Als er 2015 in Haft | |
| zusammenbrach, soll er den Transport in die Klinik zuerst verweigert haben. | |
| Erst seine Frau habe ihn umstimmen können. Fragt man Mahler, wie er mit der | |
| Aussicht umgehe, in der JVA zu sterben, zuckt er mit den Schultern. Er habe | |
| sich darüber Gedanken gemacht: „Und ich habe gesagt: Okay, trotzdem.“ Er | |
| werde sich seine Meinung nicht verbieten lassen, sei mit sich im Reinen. | |
| Mahler tut alles, um weiter in Haft zu bleiben. Ende Juli, zehn Wochen nach | |
| seiner Flucht, ließ das Landgericht Potsdam die neue Anklage wegen | |
| Volksverhetzung gegen ihn zu. Wegen seines Buchs, das er in der Haft | |
| verfasste, 235 Seiten lang. | |
| Von der „Holocaust-Religion“ schreibt er dort und dem Nationalsozialismus | |
| als „Rettung aus der judaisierten Welt“. Als Titel wählte Mahler für sein | |
| Pamphlet: „Das Ende der Wanderschaft“ und ließ es auf einem USB-Stick aus | |
| der Haft schmuggeln. Dafür nahm die JVA ihm den Computer weg. | |
| 3 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Otto Schily | |
| Horst Mahler | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Hans-Christian Ströbele | |
| Holocaust-Leugner | |
| Horst Mahler | |
| Horst Mahler | |
| Holocaust | |
| Horst Mahler | |
| Horst Mahler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Horst Mahler verlässt Haft: Zurück in die Freiheit | |
| Mehr als zehn Jahre saß Horst Mahler wegen Volksverhetzungen in Haft, nun | |
| ist er frei. Über seine Führungsauflagen wird weiter gestritten. | |
| Notorischer Holocaustleugner: Horst Mahler kommt frei | |
| Zehn Jahre saß der Rechtsextreme im Gefängnis, nun wird er aus der Haft | |
| entlassen. Die Behörden aber wollen dem 84-Jährigen strenge Auflagen | |
| erteilen. | |
| Gesetz gegen Holocaustleugnung: Alles über Paragraf 130 III StGB | |
| Die Geschichte des Verbots der Holocaustleugnung ist ambivalent. Nicht nur | |
| für Nazis gibt es gute Gründe, gegen ein Verbot zu sein. | |
| Neonazi sucht Asyl in Ungarn: Horst Mahler ist festgenommen | |
| Der flüchtige Holocaustleugner Horst Mahler wurde festgenommen – in Ungarn. | |
| Dort hatte er eigentlich auf politisches Asyl gehofft. | |
| Haftstrafe für Holocaustleugner: Horst Mahler auf der Flucht | |
| Der Holocaustleugner und frühere RAF-Anwalt Horst Mahler sollte abermals in | |
| Haft. Nun aber setzte er sich nach eigener Auskunft ab – mit 81 Jahren. |