| # taz.de -- Hinterbliebenen-Vertreter über Sklaverei: „Entschuldigungen sind… | |
| > Die Niederlande wollen sich für die Verbrechen der Kolonialzeit | |
| > entschuldigen. Der Vertreter der Hinterbliebenen in Surinam kritisiert | |
| > den Zeitpunkt. | |
| Bild: Einst Kolonie der Niederlande: Paramaribo, Hauptstadt der Republik Surinam | |
| taz: Meneer Groenberg, Ihre Stiftung Eer en Herstel wollte die offizielle | |
| Entschuldigung der Niederlande für die Versklavung von Menschen in der | |
| Kolonialzeit im letzten Moment verhindern. Warum denn das? | |
| Roy Kaikusi Groenberg: Wir sind nicht prinzipiell gegen Entschuldigungen, | |
| sondern dagegen, wie diese Sache abläuft. Wenn man sich entschuldigt für | |
| etwas so Wichtiges, sollte man das auch auf die richtige Art tun. Ich | |
| erinnere mich, als 1995 der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl in die | |
| Niederlande kam, um sich für das, was im Zweiten Weltkrieg geschehen war, | |
| zu entschuldigen. Das hat die Niederländer nicht direkt überzeugt, aber es | |
| hinterließ ein Gefühl von: Dies ist ernst gemeint. Entschuldigungen sind | |
| etwas, das Frieden und Ruhe bringt, sodass ein neuer Tag anbrechen und wir | |
| zusammen weitermachen können. | |
| Und das sehen Sie in diesem aktuellen Fall nicht? | |
| In diesem Fall sind sie unvorbereitet und ohne Rücksprache. Manche mögen es | |
| merkwürdig finden, dass man diesen Schritt in Rücksprache unternimmt. Aber | |
| Kohl tat dies auch nicht auf irgendeinem Platz in Deutschland, sondern kam | |
| dafür in die Niederlande. Als Nachfahren sagen wir: Es ist eine so | |
| bedeutende Sache, auch spirituell wichtig für uns, dass es besser ist, wenn | |
| ihr das gemeinsam mit uns angeht. Und dann ist es auch zu 100 Prozent | |
| sicher, dass eine Entschuldigung angenommen wird. | |
| Es geht in diesem Fall auch um das Datum. | |
| Das liegt daran, dass am 1. Juli 1863 die Sklaverei abgeschafft wurde. Am | |
| selben Tag bekamen die Menschen zu hören, dass sie noch weitere zehn Jahre | |
| gezwungen würden, auf den Plantagen zu arbeiten. Erst am 1. Juli 1873 | |
| wurden sie frei. Schon seit 160 Jahren wird am 1. Juli der Abschaffung der | |
| Sklaverei gedacht. Die Abschaffung geschah unter Regie von König Willem | |
| III. Warum soll die Entschuldigung [1][dann nun nicht am 1. Juli] vom König | |
| ausgesprochen werden? Jetzt sind wir nicht vorbereitet. Am 19. Dezember | |
| fragen sich die Leute in Surinam, was sie zu Weihnachten essen werden. | |
| Wie ist es Ihrer Meinung nach in den Niederlanden um das Wissen über die | |
| Sklaverei bestellt? | |
| Sehr schlecht. Darum sagte der Premier ja, man wolle einen Betrag [2][von | |
| 200 Millionen Euro zur Verfügung stellen], um die niederländische | |
| Gesellschaft besser zu informieren. Das ist sehr wichtig, denn viele denken | |
| jetzt, wir hätten etwas gegen das niederländische Volk, gegen die | |
| Gesellschaft. Das ist nicht wahr. Es geht um die Rechtsnachfolge in Bezug | |
| auf diejenigen Menschen, die damals in Surinam die Sklaverei betrieben | |
| haben: die Westindien-Kompanie, die königliche Familie, die niederländische | |
| Regierung, die Banken. Es geht nicht um die gewöhnlichen Leute – die wissen | |
| oft nicht einmal, was damals los war. Und bei denen entsteht nun der | |
| Eindruck, dass die Nachkommen der Versklavten sich in ihrer Opferrolle | |
| inszenieren und am Ende auch noch Geld haben wollen. Ganz so, als ginge es | |
| um ein Komplott, um den niederländischen Staat zu betrügen. Das tut weh. | |
| Aber es gab doch die letzten Jahre eine Art Bewusstseinswandel? | |
| Verglichen mit der Situation vor 25, 30 Jahren ist einiges geschehen: Man | |
| hat Monumente errichtet, mehr Menschen beschäftigen sich mit dem Thema | |
| Sklaverei, viele Menschen sind sich dessen bewusster geworden. Es gibt auch | |
| mehr Solidarität von weißen Niederländern. Aber gerade in diesem wichtigen | |
| Moment, in dem man den nächsten Schritt setzt in Richtung Reparationen und | |
| Wiedergutmachung, wird beinahe alles, was man erreicht hat, was man | |
| vorbereitet hat, einfach weggeworfen. Nur, weil eine Regierung diesen | |
| Schritt so setzen will, wie sie darüber denkt. Das geht nicht! | |
| Entschuldigungen sind keine Privatangelegenheit, sondern eine | |
| Staatsangelegenheit, bei der man gemeinsam mit den Nachkommen der Opfer | |
| vorgeht. | |
| 19 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2021/0107_Keti_… | |
| [2] https://www.volksstimme.de/deutschland-und-welt/politik/holland-ringt-um-en… | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Sklavenhandel | |
| Kolonialverbrechen | |
| Niederlande | |
| Surinam | |
| US-Sklaverei-Geschichte | |
| Sklaverei | |
| Sklavenhandel | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Bildungssystem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serienadaption von SciFi-Klassiker: Die politische Sprengkraft fehlt | |
| In „Kindred: Verbunden“ reist eine Schwarze 26-Jährige in die Zeit, als die | |
| Sklaverei in den USA noch nicht abgeschafft war. | |
| Niederlande entschuldigen sich für Sklaverei: Alles andere als würdig | |
| Es ist gut, dass sich die niederländische Regierung für die Rolle des | |
| Landes in der Sklaverei entschuldigt. Doch die Art wirft Fragen auf. | |
| Koloniale Vergangenheit der Niederlande: Ringen um Entschuldigung | |
| Die niederländische Regierung will sich für die Sklaverei entschuldigen. | |
| Doch um diesen überfälligen Schritt ist eine heftige Kontroverse | |
| entstanden. | |
| Dekolonisierung von Straßennamen Berlin: Kampf gegen das Vergessen | |
| Eine nach Kolonialverbrechern benannte Straße und ein Platz im | |
| „Afrikanischen Viertel“ erinnern nun an den damaligen Widerstand. | |
| Dekolonisierung von Straßennamen: Ein Anfang ist gemacht | |
| Nach langem Kampf bekommen eine nach Kolonialverbrechern benannte Straße | |
| und ein Platz im „Afrikanischen Viertel“ in Wedding neue Namen. | |
| Bildung in Westafrika: System aus der Kolonialzeit | |
| Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das | |
| betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen. |