| # taz.de -- Hamburger Programmkino Abaton: „Wer isst schon zu Hause Popcorn?�… | |
| > Familie Grassmann betreibt seit rund 50 Jahren das Abaton in Hamburg. Ein | |
| > Gespräch über die Anfänge des Programmkinos und eine Zukunft trotz | |
| > Netflix. | |
| Bild: Felix und Werner Grassmann (rechts) vor dem Eingang des Abaton | |
| taz am wochenende: Werner Grassmann, Sie haben 1970 das Abaton in Hamburg | |
| eröffnet und gelten damit als Begründer des Programmkinos in Deutschland. | |
| Warum haben Sie Ihr eigenes Kino gegründet? | |
| Werner Grassmann: Weil ich musste. Ich bin ja gelernter Regisseur. Mitte | |
| der 60er Jahre habe ich mit anderen Filmemachern die Hamburger Filmcoop | |
| gegründet. Leider haben wir keine Kinos gefunden, die unsere Filme zeigen | |
| wollten. Dann haben wir selbst eins gemacht. Das war vielleicht ein | |
| bisschen naiv. | |
| Naiv? Das Kino war doch von Beginn an eine Hamburger Institution. | |
| Werner Grassmann: Wir waren gut vernetzt in der Hamburger Kulturszene, aber | |
| Geld fehlte trotzdem. Ich musste das ganze Inventar irgendwo gebraucht | |
| zusammenkaufen. Die Sitze waren unbequem, und der Fußboden – ach, es war | |
| alles sehr primitiv. Bevor der erste Film gezeigt wurde, stand das Kino | |
| mehrfach vor dem Aus. | |
| Sie haben es trotzdem durchgezogen. | |
| Werner Grassmann: Kennen Sie diesen Spruch von Fassbinder? Der wurde | |
| gefragt, was das Wichtigste bei einem Film sei: Schauspieler? Plot? Geld? | |
| Alles falsch, hat Fassbinder gesagt. Das Wichtigste sei: fertig werden. So | |
| habe ich das auch mit dem Kino gehalten. Aber ich musste sehr viel | |
| improvisieren. Die große halbrunde Couch im Foyer, auf der Dennis Hopper | |
| einige Nächte verbracht hat, habe ich damals für zehn Mark einem Puff | |
| abgekauft. Den Bezug haben wir natürlich erneuert. | |
| Felix Grassmann, Sie sind heute Geschäftsführer des Abaton. Wie haben Sie | |
| diese schwierige Anfangszeit wahrgenommen? | |
| Felix Grassmann: Ich war vier Jahre alt, als mein Vater das Abaton | |
| gegründet hat. Natürlich haben wir in der Familie mitbekommen, dass die | |
| Sache nicht so rund lief. Das war nicht leicht. Der Kinobetrieb geht bis | |
| tief in die Nacht, während das Familienleben eher tagsüber stattfindet. | |
| Sie sind quasi im Abaton aufgewachsen. Hatten Sie überhaupt eine andere | |
| Wahl, als in der Film- beziehungsweise Kinobranche zu landen? | |
| Felix Grassmann: Das hat sich natürlich aufgedrängt. Die Leidenschaft hat | |
| sich von meinem Vater übertragen. Ich habe im Abaton mehrere | |
| Kindergeburtstage gefeiert, obwohl es zu der Zeit noch gar keine | |
| Kinderfilme gab. Wir haben die Filme dann oft nicht verstanden, Spaß hatten | |
| wir trotzdem. | |
| Sie waren lange in der Filmproduktion tätig. Nun sind Sie seit knapp einem | |
| Jahr für die Auswahl der Filme im Abaton verantwortlich. Was hat Sie am | |
| meisten überrascht? | |
| Felix Grassmann: Dass die Neugier auf kleine, unbekannte deutsche Filme so | |
| gering ist. Da haben wir es nicht geschafft, die Leute wachzurütteln. Das | |
| ist natürlich unser Ziel: dass die Filme, die wir gut finden, auch | |
| wirtschaftlich erfolgreich sind. | |
| Kann man das planen? | |
| Felix Grassmann: Zu einem gewissen Grad, ja. Wir gucken nach guten Filmen, | |
| die gleichzeitig die Zutaten für ein großes Publikum haben. So hatten wir | |
| zum Beispiel im letzten Jahr mit „Joker“ einen ganz großartigen Film, der | |
| uns den besten Oktober seit über zehn Jahren beschert hat. Das gibt uns | |
| genug Luft für andere Filme, die nicht so gut an der Kasse funktionieren. | |
| Werner Grassmann: Bei der Erfindung des Abaton habe ich unterschieden | |
| zwischen Brotfilmen und Abaton-Filmen. Das wurde durchaus kritisiert, aber | |
| da habe ich gesagt: Die Kommerzfilme müsst ihr ertragen. Die finanzieren | |
| die filmkulturelle Arbeit, die wir hier leisten. | |
| Felix Grassmann: Ich finde, das klingt ein wenig despektierlich. Man sieht | |
| an „Joker“, dass beides zusammenfallen kann. Typisch für das Abaton war | |
| unsere Entscheidung, auch noch den ersten Film des Regisseurs zu zeigen: | |
| Todd Phillips hat 1993 einen Dokumentarfilm über den Punkmusiker GG Allin | |
| gemacht. Bei diesem Film hatten wir nur eine Handvoll Besucher, bei „Joker“ | |
| über 12.000. In dieser Spanne bewegen wir uns. | |
| Wie schafft es ein Film bei Ihnen ins Programm? Haben Sie bestimmte | |
| Kriterien? | |
| Felix Grassmann: Gefühl. Ganz einfach. | |
| Das müssen Sie erklären. | |
| Felix Grassmann: Stanley Kubrick hat mal gesagt: You have to be | |
| interesting. Das ist es im Grunde. Ein guter Film sollte mich nicht auf | |
| ausgetretenen Pfaden sicher zum Happy End führen. Ich will etwas Neues | |
| entdecken, ich will mich überraschen lassen. | |
| Das heißt, wenn Sie einen Krimi sehen und vorher schon wissen, wer der | |
| Mörder ist, hat der Film eher schlechte Chancen, bei Ihnen zu laufen? | |
| Felix Grassmann: Nicht zwangsläufig, aber ich finde zum Beispiel „Tatort“ | |
| wahnsinnig langweilig. Da gibt es am Anfang eine Leiche, und am Ende sitzt | |
| der Mörder im Knast. Der Plot ist vorhersehbar, selbst wenn man vorher | |
| nicht weiß, wer der Mörder ist. Da bleibt wenig Restwert, den ich mit in | |
| mein Leben nehmen kann und der mich bereichert. | |
| Werner Grassmann: Erfahrung ist auch wichtig bei der Filmauswahl. Wenn man | |
| in seinem Leben ein paar Tausend Filme gesehen hat, dann sortiert sich das | |
| schon innerlich etwas. Dann weiß man, was funktionieren kann. | |
| Wie unterscheidet sich das Kinomachen von damals vom Kinomachen heute? | |
| Werner Grassmann: Vieles ist durch die Digitalisierung heute einfacher. Es | |
| gab anfangs nicht so viele Kopien von den Filmen. Da kam dann der | |
| 35-mm-Film teils erst am Tag der Vorstellung an. Das waren 30 Kilo. Den | |
| Film mussten wir am Bahnhof abholen, und nachts musste er schon wieder | |
| unterwegs sein, weil er tags darauf woanders gezeigt werden sollte. | |
| Felix Grassmann: Damals war es sehr schwierig, die Filme überhaupt sehen zu | |
| können und an die Kopien zu kommen. Heute bekommen wir die Filme ohne | |
| Schwierigkeiten, das Problem ist nun die Auswahl: Letztes Jahr sind weit | |
| über 700 Filme ins Kino gekommen. | |
| Werner Grassmann: Als wir angefangen haben, hatten die Verleiher 80 Filme | |
| im Angebot. Das war wiederum zu wenig, weil das Meiste eben Kommerzfilme | |
| waren. | |
| Felix Grassmann: Einerseits ist es großartig, dass es so viele Filme gibt, | |
| aber es macht die Auswahl natürlich schwierig. Rein aus physischen Gründen: | |
| 700 Filme im Jahr durchgucken – das tue ich natürlich auch nicht, weil | |
| bestimmte Filme für uns nicht infrage kommen. Aber im Schnitt schaue ich | |
| schon ein bis zwei Filme am Tag. | |
| Ich habe mir bei Ihnen gestern „Simha“ angesehen, einen Dokumentarfilm über | |
| einen jüdischen Musikethnologen. Im anschließenden Gespräch mit dem | |
| Regisseur gab es aus dem Publikum eine einzige Frage: ob es den Film auch | |
| als DVD gebe. Wurde früher mehr diskutiert im Kino? | |
| Werner Grassmann: Ich denke, das lag in diesem Fall an dem sehr speziellen | |
| Thema: ein Musikethnologe, der afrikanische Musiktraditionen erforscht. Da | |
| informiert sich das Publikum zunächst. Bei vielen anderen Filmen finden | |
| Diskussionen statt – und das sehr lebhaft. | |
| Felix Grassmann: Früher wurden Regisseure häufiger angegriffen für die | |
| künstlerischen Entscheidungen, die sie getroffen hatten. Das passiert heute | |
| eher selten. | |
| Werner Grassmann: Das Kino ist familiärer geworden. Die Leute wollen im | |
| Abaton nicht nur einen Film sehen, sondern auch andere Menschen treffen. | |
| Ich stehe oft am Einlass, und ich finde es schön, dass die Leute mich | |
| kennen. Das ist wie im Dorf. Da ist die Apothekerin, da ist der Bäcker. Die | |
| empfinden das als … „Heimat“ – ist vielleicht ein bisschen viel, aber d… | |
| Kino gehört irgendwie zu ihnen und zu diesem Viertel. | |
| Aber verliert das Kino nicht an politischer Bedeutung, wenn es allzu | |
| heimelig wird? Themen, über die es sich zu streiten lohnt, gibt es derzeit | |
| ja genug. | |
| Felix Grassmann: Wir haben Diskussionsformate eingeführt, die abseits von | |
| Filmveranstaltungen der Auseinandersetzung dienen. Wir wollen Themen | |
| setzen, die wir für wichtig halten. Manchmal transportieren das Filme | |
| besser, manchmal funktioniert das eher über Gesprächsformate. Für uns ist | |
| wichtig, dass das Kino ein Forum der ästhetischen und gesellschaftlichen | |
| Reflexion ist. Das ist etwas, was ich bei Streamingportalen so traurig | |
| finde. Die arbeiten mit Algorithmen, die den Menschen das präsentieren, was | |
| sie sowieso schon gut finden. | |
| Jetzt haben Sie den Elefanten im Raum selbst angesprochen. Fürchten Sie die | |
| Konkurrenz von Netflix & Co.? | |
| Felix Grassmann: Man muss erst mal abwarten, wie sich der Markt der | |
| Streamingportale entwickelt und wie sich die Anbieter zu den Kinos | |
| positionieren. Es gibt bislang nur ein Portal, das auf Konfrontationskurs | |
| geht, und das ist Netflix. Amazon hält sich an das Auswertungsfenster, | |
| sprich: daran, dass neue Filme eine bestimmte Zeit lang exklusiv im Kino zu | |
| sehen sind. Warner und Disney werden das auch tun, weil sie aus ihren | |
| Erfahrungen als Filmverleiher wissen, dass man im Kino viel Geld verdienen | |
| kann. Deswegen bin ich zuversichtlich, dass das Kino auch in Zukunft seinen | |
| Platz haben wird. | |
| Haben Sie ein Netflix-Abo? | |
| Werner Grassmann: Nein. | |
| Felix Grassmann: Ja, aber ich werde es wahrscheinlich bald kündigen, weil | |
| ich dort tatsächlich nur eine Handvoll Filme gucke im Jahr. Ich habe | |
| natürlich „The Irishman“ geguckt, ich habe natürlich „Roma“ und „Ma… | |
| Story“ gesehen. Also im Grunde alle Filme, die diese Diskussion, | |
| Streamingportal gegen Kino, befeuert haben. | |
| Das sind alles großartige Filme. Fiel Ihnen die Entscheidung schwer, | |
| beispielsweise „The Irishman“ nicht zu zeigen? | |
| Felix Grassmann: Klar, das sind alles tolle Filme, die hätten im Kino | |
| wunderbar funktioniert, aber die Konditionen, die Netflix aufruft, sind für | |
| uns inakzeptabel. Um unsere Infrastruktur aufrechterhalten zu können, | |
| brauchen wir einen Film nicht nur eine oder zwei Wochen exklusiv. Wir | |
| brauchen den mindestens ein halbes Jahr. | |
| Netflix verlangt von den Kinos im Vergleich zu den großen Studios nur rund | |
| die Hälfte der Gebühren. Das klingt doch erst mal ganz fair. | |
| Felix Grassmann: Aber das ist eine Milchmädchenrechnung. Natürlich haben | |
| einige Kinos mit „The Irishman“ Geld gemacht, aber nur weil dieser Film | |
| extrem im medialen Fokus stand. Wenn irgendwann alle Filme nach ein oder | |
| zwei Wochen verfügbar sind, dann steht das Kino in direkter Konkurrenz zu | |
| den Streaminganbietern. Da kann das Kino nur verlieren, weil dann ziemlich | |
| schnell der Vergleich Abogebühr gegen Kinokarte und nicht mehr das | |
| ästhetische Erlebnis im Vordergrund steht. Ich finde es leichtsinnig, für | |
| den kurzfristigen Profit bewährte Strukturen wie das Auswertungsfenster | |
| aufs Spiel zu setzen. | |
| Unterschätzen Sie da nicht Ihr eigenes Publikum? Sie haben die Vorteile des | |
| Kinos ja eben selbst gepriesen. | |
| Felix Grassmann: Natürlich wissen die Leute, was sie am Abaton haben. Es | |
| macht aber einen Unterschied, ob sie einmal im Monat zu uns kommen oder | |
| einmal im halben Jahr. Und da ist das Auswertungsfenster ein ganz | |
| entscheidender Faktor. | |
| Ich habe nicht das Gefühl, dass ich seltener ins Kino gehe, seitdem ich ein | |
| Netflix-Abo habe. Im Gegenteil: Ich gehe wieder bewusster ins Kino. | |
| Felix Grassmann: Die Entscheidung, sich einen Film im Kino anzugucken, ist | |
| immer schon eine bewusste gewesen. Das ist vor allem ein Kampf um Zeit. Es | |
| gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Leute, die Streaming-Abos haben, auch | |
| viel und gern ins Kino gehen. Aber man kann sich ausrechnen, dass sich die | |
| über 500 neuen Serien der Streaminganbieter auf die Kinobesuche auswirken | |
| werden. | |
| Was können Sie dem entgegensetzen? | |
| Felix Grassmann: Wir arbeiten gegen die Beliebigkeit an. Die Entscheidung | |
| für bestimmte Filme haben wir schon getroffen. Unser Publikum kann sich | |
| darauf verlassen, dass die Filme, die hier laufen, interessant sind. Das | |
| wird nicht jeden Geschmack treffen, aber interessant sind sie immer. | |
| Wenn ich einen schlechten Film im Kino sehe, ärgere ich mich aber schon | |
| über die 10 Euro Eintritt. | |
| Felix Grassmann: Aber Sie ziehen trotzdem einen Mehrwert daraus, weil Sie | |
| den Film in Gänze gesehen und sich damit auseinandergesetzt haben. | |
| Werner Grassmann: Deswegen ist das Gespräch nach dem Film so wichtig, weil | |
| Sie über das, was Sie gesehen haben, nachdenken. Insofern ist das Kino auch | |
| ein lebendiger Ort der Stadtgesellschaft. Fernsehen und Netflix blubbern so | |
| dahin. Ins Kino gehen, das ist ein richtiges Ereignis. Das schmückt den | |
| ganzen Tag. | |
| Nun sind die meisten Kinos keine Programmkinos, sondern spielen fast | |
| ausschließlich Brotfilme, wie Sie es nennen. Wird da wirklich mehr | |
| reflektiert als bei Netflix? | |
| Felix Grassmann: Ja, denn auch da ist das eine bewusste Entscheidung, ins | |
| Kino zu gehen. Das Ziel dieser Streamingportale ist es, die unbewussten | |
| Seiten der Entscheidung anzusprechen und einen Automatismus des | |
| unaufhörlichen Konsumierens auszulösen. | |
| Werner Grassmann: Es gibt keine Feindschaft zwischen Programmkinos und | |
| sogenannten Multiplexen. Das sind alles eigene Sektionen im kulturellen | |
| Leben, und die können sich untereinander nicht bekämpfen. | |
| Ich kenne einige Programmkinos, die diesen Unterschied schon sehr | |
| kultivieren. Da wird dann zum Beispiel kein Popcorn mehr verkauft, weil das | |
| schon als Konsumfetischismus verstanden wird. | |
| Felix Grassmann: Also bei uns gibt es Popcorn. | |
| Werner Grassmann: Finanziell ist das unglaublich wichtig. Wir nagen jetzt | |
| nicht am Hungertuch. Aber wir können eigentlich keine Rücklagen bilden. | |
| Wenn demnächst ein Projektor zusammenbricht, dann müssen wir eben in die | |
| Popcornkasse greifen. | |
| Felix Grassmann: Und zur Wahrheit gehört auch: Kinder lieben Popcorn. Wir | |
| haben jeden Tag einen Kinderfilm. Wer würde einem Kind diesen Glücksmoment | |
| verweigern? Und es gibt ja auch noch Erwachsene, die Kinder geblieben sind. | |
| Werner Grassmann: Es ist ja auch nicht so ein Massenverbrauch an Popcorn. | |
| Wir stellen das selber her. Es ist eine schöne Kleinigkeit, ein | |
| zusätzlicher Genuss, den man im Kino anbietet. Wer isst schon zu Hause | |
| Popcorn? Das schmeckt ja nicht. | |
| Vor einer Woche wurden die Oscars vergeben, kommende Woche startet die | |
| Berlinale. Spielen Filmpreise für das Abaton eine Rolle? | |
| Werner Grassmann: Ich halte von Preisen überhaupt nichts. Ich habe meine | |
| eigene Wertschätzung. Und ich bilde mir ein, dass die Leute wissen, wenn | |
| ein Film im Abaton läuft, dann ist das so, als wenn er auf der Berlinale | |
| einen Preis bekommen hätte. Das stimmt natürlich nicht, aber schön wäre es. | |
| Felix Grassmann: Es spielt indirekt schon eine Rolle. Die Verleiher, deren | |
| Filme im Oscar-Rennen sind, bringen diese alle im Januar raus. Das ist | |
| schade. Wir würden sie alle gern zeigen, aber das können wir nicht, weil | |
| wir nur drei Leinwände haben. „Little Women“ konnten wir aus Platzgründen | |
| erst ab der zweiten Woche zeigen. „1917“ konnten wir gar nicht zeigen. | |
| Die Filmbranche ist immer noch männlich dominiert. Den Oscar für die Beste | |
| Regie hat erst einmal eine Frau erhalten. Ich habe mal in Ihr Programm | |
| geschaut. Sie haben ein fast ausgeglichenes Verhältnis von Männern und | |
| Frauen als Regisseuren. Ist das Absicht? | |
| Felix Grassmann: Wir achten natürlich darauf, von wem die Filme sind. Aber | |
| wenn am Ende ein ausgeglichenes Verhältnis dabei herauskommt, ist das auch | |
| ein Stück Zufall. Das kann sich von Monat zu Monat verschieben, weil wir ja | |
| nur das ins Programm nehmen können, was die Verleiher uns anbieten. | |
| Aber Sie haben eine große Auswahl, wie Sie selbst gesagt haben. | |
| Felix Grassmann: Ja, wir legen auch großen Wert darauf, dass Regisseurinnen | |
| ins Programm kommen. „Little Women“ von Greta Gerwig ist zum Beispiel ein | |
| ganz wichtiger Film, der sich auch mit Geschlechterrollen im Kulturbetrieb | |
| auseinandersetzt. | |
| Werner Grassmann: Früher gab’s diese Differenz zwischen männlich und | |
| weiblich ja nicht. | |
| Weil die Filme eh alle von Männern waren. | |
| Werner Grassmann: Wir haben schon immer Wert darauf gelegt, Filme von | |
| Frauen zu zeigen: Margarethe von Trotta, Ula Stöckl, Helma Sanders-Brahms | |
| oder auch Ulrike Ottinger. | |
| Felix Grassmann: Wir freuen uns deswegen auch sehr, dass Ulrike Ottinger | |
| ihren neuen Film „Paris Calligrammes“ hier präsentieren wird. | |
| Das Abaton wird im Oktober 50 Jahre alt. Wie sind Sie, Werner Grassmann, | |
| damals eigentlich auf den Namen gekommen? | |
| Werner Grassmann: Ich wollte kein Geld für Werbung ausgeben. Damals waren | |
| Zeitungsanzeigen noch sehr wichtig für Kinos, und die standen da nun mal | |
| alphabetisch drin. Ich wollte ganz oben stehen, das erste Kino sein, das | |
| einem ins Auge springt. Das Kino musste also mit „A“ beginnen, dann gern | |
| ein „b“ und dann wieder ein „a“. Dann haben wir ein bisschen probiert u… | |
| sind am Ende auf Abaton gekommen. | |
| Felix Grassmann: Die viel schönere und poetischere Erklärung ist natürlich, | |
| dass sich „Abaton“ aus dem Griechischen herleitet. Es ist ein Ort, an dem | |
| Priester Zwiesprache mit Gott halten. Einen ähnlichen Raum haben wir hier | |
| gestaltet. Ein ausgewähltes Publikum kann hier für wenig Geld Zwiesprache | |
| mit einem göttlichen Produkt halten: dem Film. | |
| 15 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Böldt | |
| ## TAGS | |
| Kinokultur | |
| Kinogeschichte | |
| Streaming | |
| Oscarverleihung | |
| Deutscher Film | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Kino Berlin | |
| Programmkino | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Kino“: Jeden Tag Filmtheater | |
| Pourya Pour arbeitet im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er einen Film | |
| gedreht, der dort spielt: Fast ohne Budget und mit blutigen Aktionszenen. | |
| Überleben der Programmkinos: Jetzt schlafen die Geschichten | |
| Vom Kinobesuch kann man jetzt nur träumen. Der Preis für Programmkinos in | |
| Berlin und Brandenburg soll ihnen beim Überleben helfen. | |
| Berliner Kiezkinos: Licht an in den Lichtspielen | |
| Viele kleine Programmkinos haben derzeit um ihre Existenz zu kämpfen. Grund | |
| sind nicht fehlende Zuschauer, sondern steigende Mieten. | |
| Abaton-Programmchef über Abschied: „Ich glaube an die Kraft des Kinos“ | |
| Vor über 30 Jahren startete Matthias Elwardt als Kartenabreißer im Abaton | |
| Kino. Zum Ende des Jahres wird der langjährige Programmchef gehen. | |
| Filmemacher über den Geist von 1967: „Geburtsstunde des anderen Kinos“ | |
| Das erste Film-In in Hamburg feiert nach 50 Jahren ein drei Tage langes | |
| Revival. Ein Gespräch über den Geist von 1967 und was davon übrig ist. |