| # taz.de -- Hamburg schließt Bündnis mit Wirtschaft: Quadratur der Industrie | |
| > Senat und Wirtschaft schließen Bündnis, das Wirtschaftswachstum und | |
| > Klimaschutz unter einen Hut bringen soll. Planungen sollen schneller | |
| > werden. | |
| Bild: Hat schon einiges für den Klimaschutz getan: Kupferhütte Aurubis | |
| Hamburg taz | Der rot-grüne Senat will es der Industrie erleichtern, ihre | |
| Projekte umzusetzen, und verlangt im Gegenzug deren Kooperation beim | |
| Klimaschutz. Dabei ist der Senat auch bereit, sich für eine Schwächung des | |
| Verbandsklagerechts einzusetzen. Dieses Klagerecht ist das Schwert, mit dem | |
| Verbände wie der Nabu und der BUND für die Belange von Natur und Umwelt | |
| kämpfen können. | |
| Die Formulierung „Novellierung des Verbandsklagerechts mit dem Ziel des | |
| Abbaus von Investitionshemmnissen“ steht in der Erklärung zum „Bündnis f�… | |
| die Industrie der Zukunft“, die Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und | |
| Matthias Boxberger, der Vorsitzende des Industrieverbandes (IVH), am Montag | |
| unterzeichnet haben. | |
| An der Vereinbarung war seit April gearbeitet worden. Kurz vor der | |
| Veröffentlichung hatte der BUND in der vergangenen Woche [1][Alarm | |
| geschlagen] mit der Befürchtung, der Bürgermeister habe der Industrie | |
| einseitig Zusagen gemacht. | |
| Das Papier, wie es jetzt präsentierte wurde, stellt naturgemäß die Wünsche | |
| der Industrie in den Vordergrund. So wird Torsten Sevecke (SPD), der | |
| Staatsrat für Hafen, Innovation und Wirtschaft, künftig als | |
| „Industriekoordinator“ wirken. Analog zum Wohnungsbaukoordinator, zur | |
| Radverkehrsbeauftragten und zum Grünkoordinator soll er sich darum kümmern, | |
| dass die Belange der Unternehmen bei der Stadtentwicklung nicht zu kurz | |
| kommen. | |
| Der Senat will der Industrie mit einer Image-Kampagne beispringen. Dafür | |
| stellt er binnen zwei Jahren 300.000 Euro bereit plus einen nicht | |
| bezifferten Betrag für „gemeinsame größere Veranstaltungen in Betrieben“. | |
| Für eine mehrjährige Radverkehrskampagne gibt der Senat 7,5 Millionen Euro | |
| aus. | |
| Als Drittes verspricht der Senat der Industrie, sie planungssicher mit | |
| Flächen zu versorgen. Dabei legt das Papier einen Schwerpunkt auf das | |
| Flächenrecycling. „Der sparsame Umgang mit Grund und Boden ist aus Umwelt- | |
| und insbesondere Klimaschutzgründen besonders hervorzuheben.“ | |
| Bei Bauvorhaben, die Betriebe beeinträchtigen könnten, soll mit diesen früh | |
| gesprochen und einvernehmliche, auf Unternehmensentwicklung gerichtete | |
| Lösungen gesucht werden. Die für die Industrie gedachten Flächen sollen in | |
| Summe nicht weniger werden. Vergibt die Stadt Grundstücke, werden Umwelt- | |
| und Ressourcenschutz gewichtige Auswahlkriterien sein. | |
| Um Investitionshemmnisse abzubauen, soll es bei komplexen | |
| Zulassungsverfahren Vorantragskonferenzen geben, bei denen geklärt werden | |
| kann, was Unternehmen für einen vollständigen Antrag beibringen müssen. Wie | |
| bei Postsendungen sollen Unternehmen elektronisch den Stand ihres Antrages | |
| abfragen können. | |
| Zudem will sich Hamburg auf Bundesebene „für eine Evaluierung der | |
| rechtlichen Grundlagen von Planfeststellungsverfahren“ einsetzen. „Das hat | |
| mit dem Verbandsklagerecht nichts zu tun“, sagte Tschentscher. Es gehe bei | |
| Planungsverfahren bloß darum, sie nicht ausufern zu lassen. Vielleicht | |
| reiche es, einen Redaktionsschluss einzuführen, sodass nicht immer neue | |
| Einwände nachgeschoben werden könnten. | |
| FDP-Fraktionschefin Anna von Treuenfels-Frowein las aus dem Papier eine | |
| „Unterstützung für die Einschränkung des Verbandsklagerechts“. Sie forde… | |
| den Bürgermeister auf, seinen Katalog auch durchzusetzen. | |
| Ihr Kollege bei den Grünen, Anjes Tjarks, kommentierte dagegen lieber die | |
| Förderung von Innovationen, die auch der Bürgermeister in den Vordergrund | |
| gestellt hatte. Beispiel dafür ist ein Demonstrationszentrum in Bergedorf | |
| für die Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. „Effektiven Klimaschutz | |
| bekommen wir nur mit der Industrie hin“, sagte Tjarks. | |
| 19 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergermeister-hofiert-Industrie/!5637145 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Flächenverbrauch | |
| Wasserstoff | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hamburger Senat | |
| Industrie | |
| Wirtschaftsförderung | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Peter Tschentscher | |
| Antikapitalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlprogramm der Hamburger SPD: Rot wird nun ganz, ganz grün | |
| Bürgermeister Peter Tschentscher gibt auf dem Programm-Parteitag der | |
| Hamburger SPD den Kurs vor: Die Sozis seien die Klimaschutzpartei Nummer | |
| eins. | |
| Programme für die Bürgerschaftswahl: Wettbewerb ums Klima | |
| Die derzeitigen und eventuell künftigen Hamburger Koalitionspartner SPD und | |
| Grüne unterscheiden sich in ihrem Ehrgeiz beim Klimaschutz beträchtlich. | |
| Bürgermeister hofiert Industrie: Warme Worte für die Wirtschaft | |
| Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher macht der Industrie weitgehende | |
| Zusagen. Der BUND kritisiert Einseitigkeit und fehlenden Klimaschutz. | |
| Besetzter Wald in Hamburg: Ultimatum der Polizei verstrichen | |
| 50 Leute erwarten die Räumung eines Baumhauses im Vollhöfner Wald. Am Ende | |
| belässt es die Polizei bei einer Aufforderung. |