| # taz.de -- Grünen-Plan für artgerechte Tierhaltung: Die Kuh als Wahlkampfhel… | |
| > Die Partei will die Haltung der Tiere künftig auf der Verpackung | |
| > kennzeichnen lassen. So will sie den Ausstieg aus der „Massentierhaltung“ | |
| > erreichen. | |
| Bild: Ist auch drin, was auf der Verpackung steht? | |
| BERLIN taz | Die Grünen haben einen Plan zum Ausstieg aus „der | |
| Massentierhaltung“ vorgelegt. Kernstück ist, dass künftig auf der | |
| Verpackung stehen soll, wie das Tier gehalten wurde, aus dem das | |
| Lebensmittel erzeugt wird. „Wir wollen bei Fleisch und Milch eine | |
| verbindliche Tierhaltungskennzeichnung einführen, so wie sie bei den Eiern | |
| heute schon gut funktioniert“, sagte Katrin Göring-Eckardt, Kovorsitzende | |
| der Bundestagsfraktion am Montag in Berlin. Nur so können Verbraucher die | |
| Bauern für mehr Tierschutz belohnen. | |
| Mit ihren Forderungen versuchen die Grünen, im [1][Wahlkampf] von der weit | |
| verbreiteten Kritik an der Tierhaltung zu profitieren. Nach einer Umfrage | |
| im Auftrag des Bauernverbands glauben nur 31 Prozent der Bevölkerung, dass | |
| die Landwirte verantwortungsvoll mit ihren Tieren umgehen. Hintergrund sind | |
| die Enge in konventionellen Ställen, massenhafte Amputationen von | |
| Körperteilen oder teils hohe Verletzungsraten. Gleichzeitig müssen immer | |
| mehr Höfe schließen, weil die Preise für ihre Produkte zu niedrig sind. | |
| Mit einer Haltungskennzeichnung wollen die Grünen erreichen, dass die | |
| Verbraucher bessere Bedingungen fördern. „0 ist die ökologische | |
| Tierhaltung. 1 ist eine Tierhaltung mit mehr Platz, mit höheren | |
| Anforderungen an den Stall und definitiv dem Zugang ins Freie. 2 ist mehr | |
| Platz und höhere Anforderungen an den Stall. Und 3 ist der gesetzliche | |
| Mindeststandard“, schlug Göring-Eckardt vor. Da Produkte mit einer besseren | |
| Kategorie in der Regel höhere Preise erzielen, rechnet man damit, dass mehr | |
| Tierschutz für die Bauern attraktiver wird. | |
| Bauernverbandschef Joachim Rukwied hatte bereits am Wochenende [2][in der | |
| taz] gesagt, eine Haltungskennzeichnung würde die Konsumenten nur noch mehr | |
| verwirren. Darauf antwortete Göring-Eckardt: „Für mich als Verbraucherin | |
| ist es das Ende der Verwirrung, weil ich dann sehen kann: Was kaufe ich. | |
| Und ich brauche keine Lesebrille, um zu sehen, welcher Betrieb hat das | |
| hergestellt, und dann noch im Smartphone nachzugucken, was bedeutet das | |
| vielleicht.“ Mit dem EU-Recht sei so eine von Deutschland erlassene | |
| Kennzeichnung für Produkte aus dem In- und Ausland vereinbar. | |
| Niedersachsens grüner Agrarminister Christian Meyer forderte, eine | |
| Milliarde Euro EU-Agrarsubventionen in mehr Tier-, Natur- und Klimaschutz | |
| umzuschichten. Derzeit bekämen die 20 Prozent Agrarbetriebe mit der größten | |
| Fläche 80 Prozent aller Subventionen. „Wir wollen die kleinen und mittleren | |
| Betriebe stärken“, so Meyer. | |
| Während es für Bauernpräsident Rukwied „ein akzeptabler Prozess“ ist, da… | |
| jährlich 1,5 bis 1,8 Prozent aller Höfe aufgeben, bezeichnete Meyer diese | |
| Entwicklung als „fatal“. „Wir haben immer mehr Dörfer in Deutschland, wo | |
| nur noch ein oder zwei Bauern sind oder wo große Agrarstrukturen entstanden | |
| sind. Das verhindert auch die Akzeptanz der Landwirtschaft.“ Es stimme | |
| nicht, dass neue Tierschutzauflagen gerade kleine Höfe aus dem Markt | |
| drängen würden. Vor allem große Betriebe hätten oft problematische | |
| Haltungsbedingungen. Dagegen ließen sich kleine Höfe leichter etwa auf | |
| Weidehaltung umstellen, weil sie genügend Land für ihre Viehbestände | |
| hätten. | |
| Beide Grüne wollten sich nicht auf konkrete Tierzahlen festlegen, ab denen | |
| ihrer Meinung nach „Massentierhaltung“ beginnt. „Ziel ist eine | |
| bodengebundene Haltung“, sagte Meyer. Ein Betrieb soll also nur so viele | |
| Tiere haben, dass er beispielsweise die gesamte Gülle auf seinem Land als | |
| Dünger nutzen kann. | |
| 26 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruenes-Programm-fuer-die-Bundestagswahl/!5387973 | |
| [2] /Bauernverbandschef-ueber-Umweltschutz/!5419830 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Massentierhaltung | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Jamaika-Koalition | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Grüne | |
| Massentierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jamaika-Parteien für Fleischmarkierung: Wie hat das arme Schwein gelebt? | |
| Die Jamaika-Parteien vereinbaren eine verpflichtende Haltungskennzeichnung. | |
| Verbraucher sollen Fleisch aus schlechten Ställen meiden können. | |
| Kommentar Grüne und Tierwohl: Richtiges Thema, richtige Lösung | |
| Die Grünen wollen den Ausstieg aus der sogenannten Massentierhaltung | |
| durchsetzen. Der ist längst überfällig – auch im Sinne der Verbraucher. | |
| Bauernverbandschef über Umweltschutz: „Am Artensterben sind viele schuld“ | |
| Agrarfunktionär Joachim Rukwied lehnt mehr Umweltauflagen bei Subventionen | |
| für die Bauern ab. Beim Tierschutz sieht er Fortschritte. | |
| Die Grünen nach der NRW-Wahl: Schnell das Krönchen richten | |
| Spitzenkandidatin Göring-Eckardt bemüht sich nach dem Wahldesaster in NRW | |
| darum, heitere Gelassenheit zu demonstrieren. Ob das reicht? | |
| Grünes Programm für die Bundestagswahl: Klassisch grün | |
| Die Grünen starten den Wahlkampf mit einem Programm, das Ökologie ins | |
| Zentrum rückt. Soziales wird eher am Rande behandelt. | |
| Philosoph über Festessen und Tierrechte: „Fleisch ist keine alltägliche Nah… | |
| Massentierhaltung ist Tierquälerei, aber die wenigen Veganer ändern kaum | |
| etwas daran. Konrad Ott empfiehlt Koalitionen aus Tierrechtlern und | |
| -schützern. |