| # taz.de -- Grüne und die CO2-Speicherung: Der richtige Tabubruch | |
| > Die Grünen sind jetzt für Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid. Das | |
| > tut der grünen Seele weh, ist aber notwendig. | |
| Bild: 2010 waren die Proteste gegen die unterirdische Speicherung von CO2 noch … | |
| Der Angriff der Realität auf die eigenen Vorstellungen kann hart sein. Die | |
| Frage ist, wie man darauf reagiert: Auch wenn sie seit Jahrzehnten | |
| Hintertüren beim Klimaschutz anprangern, haben die Grünen jetzt | |
| beschlossen, sich der Abscheidung, Speicherung und Nutzung des Klimagases | |
| Kohlendioxids zu öffnen. Das tut der grünen Seele weh und bringt Ärger mit | |
| manchen Klimaschutz-Aktivistïnnen. Aber es ist der richtige Weg. Denn er | |
| folgt dem Grundsatz, den Grüne und die Klimabewegung gern als Slogan | |
| nutzen: „Listen to the Science!“ | |
| Und der größte Teil der Wissenschaft sagt: Ohne [1][CCS] wird das nichts | |
| mit den Klimazielen: Die Speicherung sei vor allem bei Industrieprozessen | |
| wie beim Zement notwendig. Das sagen auch die Pläne zur deutschen | |
| Klimaneutralität. Das Klimagift direkt aus der Luft zu filtern oder in | |
| Biomassekraftwerken als CO2-Speicher zu nutzen, gehört zu den Ideen, wie | |
| wir die Pariser Klimaziele halbwegs einhalten können. | |
| Dabei bringt CCS eine Menge Probleme: Es ist nur in kleinem Maßstab | |
| erprobt, es gibt bisher kein Geschäftsmodell dafür, die Arbeit an den | |
| nötigen Leitungen, Regeln und Lagerstätten hat gerade erst begonnen. Anders | |
| als vor einem Jahrzehnt, als ein Gesetz [2][CCS in Deutschland] praktisch | |
| verbot, soll die Technik jetzt nicht mehr die Kohle am Leben halten – | |
| sondern die Klimakatastrophe verhindern helfen. Deshalb arbeitet auch das | |
| Klimaschutzministerium an neuen Gesetzen und Strategien zum Thema. | |
| Die Regeln für die umstrittene Technik müssen wasserdicht sein: CCS darf | |
| nicht den Ausstieg etwa aus dem Klimakiller Gas hinauszögern und den | |
| nötigen Ausbau der Erneuerbaren bremsen. Der Wachstumsmarkt | |
| [3][CO2-Speicher] muss in der EU reguliert werden. Aber wer diesen Wandel | |
| gestalten will, muss sich ihm stellen. Deshalb ist es richtig, wenn die | |
| Grünen dieses Tabu brechen. Man würde sich wünschen, dass FDP, SPD und | |
| Union ähnlich flexibel mit ihren Tabus wie „Technologieoffenheit“, „kein | |
| Tempolimit“ oder klimaschädlichen Subventionen umgingen. | |
| 15 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CO2-Abspaltung-und--Speicherung/!5948022 | |
| [2] /Debatte-um-Speicherung/!5905291 | |
| [3] /Kehrtwende-von-Klimaminister-Habeck/!5900974 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| CCS | |
| CO2-Emissionen | |
| CCS | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CO₂-Speicherung unter der Nordsee: Endlager, ja bitte? | |
| Die Bundesregierung will zum Schutz des Klimas erlauben, Kohlendioxid | |
| dauerhaft unter dem Meer zu speichern. Viele haben Angst vor Risiken. | |
| Grünen-Fraktionschef über grüne Politik: „Wohlstand schafft Ruhe“ | |
| Für Schleswig-Holsteins Grüne läuft gerade vieles nicht gut. Fraktionschef | |
| Lasse Petersdotter über CO2-Verpressung und wirtschaftliche Perspektiven. | |
| Debatte über EU-Führerscheinregeln: Tempolimit für Fahranfänger, pardon? | |
| In Brüssel sorgen drastische EU-Führerscheinregeln für Aufregung. Eine | |
| französische Grüne hat sie vorgeschlagen – jetzt wird gegen sie Stimmung | |
| gemacht. | |
| CO2-Abspaltung und -Speicherung: Viele Wege, ein Ziel | |
| Durch neue Technik und einen anderen Umgang mit dem Erdboden kann man der | |
| Atmosphäre CO2 entziehen: mit Pflanzenkohle und Humusanreicherung. | |
| Experte über Pflanzenkohle: „Beachtliches Klimapotenzial“ | |
| Pflanzenkohle-Technologie kann laut dem Geoökologen Robert Wagner in Berlin | |
| Wärme und Strom liefern, Treibhausgase reduzieren und Böden verbessern. | |
| Debatte um Speicherung: Wohin mit dem CO2? | |
| EU und Bundesregierung sehen die Abscheidung und Speicherung von | |
| Kohlendioxid als Chance. Doch die Debatte wird für alle Beteiligten | |
| unbequem. |