| # taz.de -- Große Bruegel-Ausstellung in Wien: Der Meister der Handelsmetropole | |
| > Pieter Bruegel d. Ä. wurde viel zu lange auf Genrebilder reduziert. In | |
| > Wien gibt es nun die Gelegenheit, den Maler neu zu entdecken. | |
| Bild: Dudelsackpfeifen sind bei Bruegel oft phallisch: Bauerntanz, um 1568 | |
| So viel Bruegel war nie. Noch nie waren so viele Originalgemälde und | |
| Grafiken des flämischen Meisters Pieter Bruegel d. Ä. zusammen ausgestellt. | |
| Und wahrscheinlich wird sich das auf absehbare Zeit auch nicht wiederholen. | |
| Sabine Haag, Direktorin des Kunsthistorischen Museums (khm) in Wien, | |
| schwärmte daher von einer Gelegenheit „once in a lifetime“. Dementsprechend | |
| wird mit einem wahren Besucheransturm gerechnet, der durch streng | |
| kontingentierte Time-Slots gesteuert werden soll. | |
| Sechs Jahre hat ein internationales Kuratorenteam daran gearbeitet. Wien | |
| ist der logische Schauplatz für diese Megaschau, deren vordergründiger | |
| Anlass der 450. Todestag des Meisters im Jahr 2019 ist. Das khm besitzt mit | |
| 12 von 41 bekannten Gemälden die größte Sammlung des Künstlers, der lange | |
| Zeit als „Bauern-Bruegel“ auf das Malen rustikaler Genrebilder reduziert | |
| wurde. Die 15 Leihgaben stammen aus 15 verschiedenen Museen und | |
| Privatsammlungen. Leihgeber profitierten durch Restaurierungen und die | |
| Teilnahme an einem Forschungsprojekt der Getty Foundation, das die eine | |
| oder andere überraschende Erkenntnis brachte. | |
| Mit modernsten Techniken wie der Infrarotreflektografie und hochauflösenden | |
| Makroaufnahmen konnten bisher verborgene Details aufgespürt werden. So | |
| deuten die (phallischen) Dudelsackpfeifen der Musiker auf der | |
| Bauernhochzeit auf einen über dem Brautpaar befindlichen leeren Heuboden. | |
| Unsichtbar unter den Ölfarben findet sich ein verschlungenes Liebespaar, | |
| das offenbar die Hochzeitsnacht vorwegnimmt. Ob diese Szene der Zensur oder | |
| der Selbstzensur zum Opfer gefallen ist, bleibt Spekulation. | |
| Bruegel muss Grafiken oder Skizzen von Hieronymus Bosch besessen haben. | |
| Denn auf dem apokalyptischen Bild „Dulle Griet“ (Die tolle Grete) findet | |
| sich ein Tonnenmensch oder Kopffüßler, wie ihn Bosch auf einem Gemälde | |
| skizziert, aber dann übermalt hatte. Auch sonst orientiert sich Bruegel in | |
| frühen Werken an den von Monstern bevölkerten Bildern von Bosch, der schon | |
| einige Jahre tot war, als Bruegel auf die Welt kam. | |
| ## Wenige gesicherte Fakten | |
| Vom Leben des Meisters gibt es wenige gesicherte Fakten. Selbst sein | |
| Geburtsjahr, das irgendwann zwischen 1525 und 1530 vermutet wird, ist ein | |
| Geheimnis. Auch über seinen familiären Hintergrund weiß man nichts. Er | |
| dürfte aber hoch gebildet gewesen sein und hat auch die für Maler damals | |
| fast obligatorische Italienreise absolviert. In Rom arbeitete er mit Giulio | |
| Clovio zusammen. 1563 heiratete er Mayken Coecke, die Tochter seines | |
| Meisters. Erst in den letzten fünf Jahren vor seinem Tod wurden die beiden | |
| Söhne Pieter und Jan geboren. | |
| Bruegels Schaffensperiode dauerte knappe 18 Jahre. Dass er seiner Witwe | |
| testamentarisch auftrug, den Großteil seiner Grafiken zu vernichten, wird | |
| als Furcht vor der Inquisition gedeutet. Der Katholik, so mutmaßen | |
| Experten, dürfte die manchmal versteckt in seinen Bildern angedeutete | |
| Kirchenkritik auch explizit ausgedrückt haben. Bruegel verbrachte seine | |
| produktivsten Jahre in Antwerpen, einer pulsierenden Handelsmetropole, wo | |
| neben Katholiken auch alle denkbaren protestantischen Strömungen um den | |
| wahren Glauben stritten. Die Stadt an der Schelde war mit 100.000 | |
| Einwohnern doppelt so groß wie Rom und damals wahrscheinlich die reichste | |
| Stadt Europas. Sie beherbergte fast doppelt so viele Künstler wie Bäcker. | |
| Warum Bruegel-Bilder so gut wie nie verliehen werden, kann man am Beispiel | |
| der „Kreuztragung Christi“ von 1564 nachvollziehen, das aus dem Rahmen | |
| genommen wurde und auch von der Rückseite zu sehen ist. Das Ölgemälde | |
| besteht aus fünf dünnen und feinst verdübelten Eichenholzbrettern, denen | |
| ein Transport nicht zugemutet wurde. Es sind auch vorwiegend kleinere und | |
| daher weniger fragile Werke, die von den verschiedensten Leihgebern auf die | |
| Reise nach Wien geschickt wurden. | |
| ## Von Sammlern seitlich oder oben beschnitten | |
| Anders als praktisch alle anderen Gemälde Bruegels, ist dieses in seiner | |
| Originalgröße erhalten. Es war durchaus normal, dass Sammler ihre | |
| Akquisitionen seitlich oder oben beschnitten, um sie in einen fertigen | |
| Rahmen zu passen. Dadurch sind Datierungen und Signaturen verloren | |
| gegangen, was die Arbeit der Forschung erschwert. So weiß man etwa nicht, | |
| welches der beiden Bilder vom Turmbau zu Babel das ältere ist. Die | |
| Zusammenschau des viermal größeren Turmbaus aus Wien mit einer kleineren | |
| Version, die sonst im Museum Bojimans Van Beuningen in Rotterdam hängt, | |
| erlaubt auch dem Besucher direkte Vergleiche. | |
| Auffällig ist nicht nur die unterschiedliche Perspektive, sondern auch, | |
| dass der Rotterdamer Turm im Verhältnis zu den dargestellten Menschen | |
| zweieinhalbmal größer ist als sein Wiener Pendant. Beide Bilder dürften | |
| sich in der Sammlung von Kaiser Rudolf II. befunden haben. Erstmals seit | |
| etwa 350 Jahren sind auch vier der sechs Bilder aus dem Jahreszeitenzyklus | |
| vereint. Ein fünftes ist in New York und bekam keine Ausreiseerlaubnis. Das | |
| sechste ist verschollen. | |
| Die Schau stellt zunächst den kaum bekannten Zeichner und Kupferstecher | |
| Bruegel vor, der durch seine Druckgrafiken mit Landschaften, | |
| Städteansichten oder religiösen Motiven populär wurde. In einem Raum wird | |
| eingeladen, beim berühmten „Wimmelbild“ „Kampf zwischen Fasching und | |
| Fasten“ auf die unzähligen Details zu achten. Zur besseren Orientierung | |
| werden Alltagsgegenstände aus den Niederlanden des 16. Jahrhunderts wie | |
| Holzschuhe, Tongeschirr oder auch eine Pilgernadel daneben ausgestellt. | |
| Ein weiterer Saal widmet sich den Techniken, mit denen der Meister die | |
| Farbe mit dem Pinsel oder auch mit dem Daumen aufgetragen hat. Ein | |
| Symposium im Dezember soll die wissenschaftliche Aufarbeitung der | |
| vergangenen Jahre einem interessierten Publikum näher bringen. Die | |
| [1][Internetplattform insidebruegel.net] bietet auch jenen, die nicht nach | |
| Wien kommen können, eine Gelegenheit, in die Welt des berühmten Flamen | |
| einzutauchen. | |
| 18 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://insidebruegel.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Archäologie | |
| Chicago | |
| Fotografie | |
| Bauhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Museumsschau mit Street Photography: In der Upper East Side | |
| Die Straße als Theater und Schlachtfeld: Die große Werkschau der New Yorker | |
| Fotografin Helen Levitt in der Albertina in Wien. | |
| Ausstellung über Archäologie: Es ging nicht mehr ohne Kunst | |
| Die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ im Berliner Gropius-Bau zeigt | |
| archäologische Superlative. Sie beweist einmal mehr: Wir sind nur zufällig | |
| hier. | |
| Zeitgenössische Kunst: Black Artists Matter | |
| Die Art Expo Chicago entpuppt sich als überaus spannende Kunstmesse – dank | |
| dem starken Auftritt afroamerikanischer Künstler*innen. | |
| Foto-Messe Unseen Amsterdam: Traut nicht allem, was ihr seht | |
| Unseen Amsterdam versteht sich als Plattform für aufstrebende Fotokünstler. | |
| Mit denen konnte man in der siebten Ausgabe ins Gespräch kommen. | |
| Kunstfest Weimar: Tanzen Sie die Farbe Blau | |
| Zwischen Gauforum und Bauhaus: Das Kunstfest Weimar horcht in die Stadt | |
| hinein und erzählt von wechselnden Lesarten der Vergangenheit. |