| # taz.de -- Geflüchtete ins Hamburger Nobelviertel: Zu schrecklich zum Leben | |
| > Im gut betuchten Klein Flottbek will die Hamburger Sozialbehörde | |
| > Geflüchtete unterbringen. Reiche Anwohner:innen und die FDP wollen | |
| > das verhindern. | |
| Bild: So idyllisch parkt man wohl nur in Klein Flottbek: Zum Wohnen ist es hier… | |
| Hamburg taz | Ein Parkplatz also. Vor allem ältere Menschen steigen hier in | |
| ihren Funktionsjacken aus ihren glänzenden Neuwagen aus, Jüngere schließen | |
| ihre E-Räder an Bügeln ab, hochgewachsen sind die grünen Sträuche und | |
| blühenden Bäume um die rund 40 mal 20 Meter große Fläche. Dass die | |
| Hamburger Sozialbehörde hier am nach Loki Schmidt benannten Botanischen | |
| Garten ab dem kommenden Jahr eine [1][temporäre Folge-Unterkunft für | |
| Geflüchtete errichten lassen will,] sorgt im gut betuchten Klein Flottbek | |
| für Aufruhr – einige Anwohner:innen drohen bereits mit Klagen und auch | |
| die örtliche FDP versucht, das Vorhaben noch abzuwenden. | |
| Zwischen dem Botanischen Garten im Norden und der angrenzenden | |
| S-Bahn-Station sollen 144 Menschen Wohnraum finden, in „Modulbauweise“, wie | |
| es auf Nachfrage bei der Sozialbehörde heißt. Wenn alles klappt, ab dem | |
| kommenden Frühjahr für fünf Jahre. | |
| Südlich der geplanten Unterkunft gen Elbufer, westlich nach Blankenese und | |
| östlich Richtung Othmarschen reihen sich hübsche Villen auf. Wenige hundert | |
| Meter entfernt findet jährlich das Deutsche Spring- und Dressurderby statt, | |
| dahinter geht es in den großzügigen Jenischpark mit seinen kleinen Museen. | |
| Der Anteil an Sozialleistungsempfänger:innen tendiert in diesem | |
| Teil der Stadt Richtung Promillebereich, das durchschnittliche | |
| Jahreseinkommen liegt bei mehr als 120.000 Euro im Jahr – ein hamburgweiter | |
| Spitzenwert. | |
| ## Selbst die CDU ist dafür | |
| Es sei eine Diskussion, „die wir doch eigentlich nicht mehr führen wollen“, | |
| sagte am Donnerstagabend die Grüne Nadine Neumannn in empörtem Ton in der | |
| Bezirksversammlung Altona, zu dem Klein Flottbek gehört. Zwar ist die | |
| Entscheidung in der Sozialbehörde längst gefallen, doch die örtliche FDP | |
| wollte zuvor mit einem Antrag dazu auffordern, die Unterkunft nicht zu | |
| errichten. Für eine gute Integration sei der Standort leider, leider | |
| überhaupt nicht geeignet – Discounter kaum fußläufig erreichbar und der | |
| Busverkehr direkt nebenan an der S-Bahn-Haltestelle auch sehr gefährlich, | |
| so die örtliche Fraktionschefin Katharina Blume. | |
| Blume verfolgt damit dasselbe Ziel wie einige Anwohner:innen. Eine | |
| Bürgerinitiative gegen die Unterkunft hat sich schon formiert und eine | |
| Anwaltskanzlei beauftragt, [2][wie das Hamburger Abendblatt zuerst | |
| berichtete.] „Wir werden mit rund aktuell 36 Klägern und Klägerinnen | |
| anwaltlich vertreten und haben bereits weitere 60 Unterstützer. Diese | |
| Gruppe soll auf mindestens 1.000 bis 2.000 innerhalb der nächsten Wochen | |
| erweitert werden“, teilt die „Bürgerinitiative Flottbek für adäquate | |
| Flüchtlingsunterkünfte“ mit. | |
| Deren Ablehnung teilt sie nicht, betonte Blume am Donnerstagabend. Es gebe | |
| aus ihrer Sicht schlicht geeignetere Standorte. Allerdings: Mit denselben | |
| Argumenten, wie sie Blume in der Bezirksversammlung anführte, argumentiert | |
| auch die Bürgerinitiative. In ihrer Mitteilung an die „lieben | |
| Mitbürgerinnen und Mitbürger“ betont die Initiative, darum bemüht zu sein, | |
| „integrative sinnvolle Lösungen (überparteilich) zu unterstützen“. | |
| Es müsse wirklich ein schrecklicher Ort zum Leben sein, konterte sogar der | |
| CDU-Abgeordnete Tim Schmuckall. Bis über zur Linksfraktion herrscht | |
| Einigkeit, dass die Unterkunft nötig und der von Grün umgebende Parkplatz | |
| zumindest als Übergangslösung eine geeignete Fläche für Wohnraum ist. Doch | |
| die Errichtung wäre auch ein Novum, denn was den Ortsteil Klein Flottbek | |
| noch ziemlich besonders macht: Trotz kontinuierlich wiederkehrender | |
| Probleme seit 2015, Geflüchtete in Unterkünften unterzubringen, gibt es | |
| hier immer noch keine Unterkunft. | |
| ## Schon wieder Widerstand in den Elbvororten | |
| Und der Widerstand gegen Unterkünfte ist in den Elbvororten kein neues | |
| Phänomen. [3][Am Björnsonweg in Blankenese] wehrten sich einige | |
| Anwohner:innen gegen eine Unterkunft, inklusive Auto-Blockade, um die | |
| Bauarbeiten zu verhindern. Ein Anwohner ging 2017 juristisch gegen die | |
| damals geplante Geflüchtetenunterkunft vor. Das Ergebnis: Sie durfte | |
| gebaut, musste jedoch nach spätestens sieben Jahren wieder abgebaut werden. | |
| Anschließend beschloss die Stadt, hier dauerhaft Sozialwohnungen für | |
| Obdachlose und Geflüchtete zu errichten, zu Protest kam es dagegen nicht. | |
| Über den Flottbeker Widerstand sind nicht nur die Bezirksfraktionen von CDU | |
| bis Linken empört. „So wie alle Hamburger:innen muss auch dort die | |
| Nachbarschaft Platz machen für Menschen, die bei uns Schutz suchen“, sagt | |
| der Landesvorsitzende des Sozialverbands SoVD, Klaus Wicher. „Auch Klein | |
| Flottbek ist nicht Bullerbü.“ | |
| Zuletzt waren nach Angaben des rot-grünen Senats die Unterkünfte nahezu | |
| komplett ausgelastet. Als Notmaßnahme kündigte er an, für Asylbewerber und | |
| Schutzsuchende aus der Ukraine verstärkt Zelte in Parks und auf Festplätzen | |
| aufzustellen. Außerdem legte Innensenator Andy Grote (SPD) der Bürgerschaft | |
| eine Änderung des sogenannten Gesetzes zum Schutz der öffentlichen | |
| Sicherheit und Ordnung (SOG) vor. | |
| Wie schon zwischen 2015 und 2017 soll die Änderung wieder ermöglichen, dass | |
| der Senat temporär auch gegen den Willen der Eigentümer:innen deren | |
| leerstehenden Immobilien zur Unterbringung nutzt. Für die Elbvororte schlug | |
| die örtliche Linke direkt zwei leerstehende Pflegeheime vor. Eine | |
| abschließende Prüfung des Vorschlags durch die Sozialbehörde steht noch | |
| aus. | |
| 28 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zu-wenig-Plaetze-in-Unterkuenften/!5997840 | |
| [2] https://www.abendblatt.de/hamburg/altona/article242166972/Fluechtlingsheim-… | |
| [3] /Sozialwohnungen-fuer-Hamburg-Blankenese/!5873539 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| IG | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest in Hamburger Unterkunft: Kritische Geflüchtete vor die Tür gesetzt | |
| Bewohner einer Erstaufnahmeeinrichtung sind Sonntagabend aus der Unterkunft | |
| geworfen worden. Zuvor hatten sie gegen die Zustände im Camp protestiert. | |
| Sozialarbeiter über miese Unterkünfte: „Diese Kinder sind nicht behütet“ | |
| Viele Jugendliche kennen in Hamburg nur das Leben in isolierten | |
| Unterkünften für Geflüchtete. Sozialarbeiter Yama Waziri fordert Wohnungen | |
| für Familien. | |
| Villen-Besitzer:innen gegen Geflüchtete: Reiche mit besonderen Rechten | |
| Hamburg wollte eine Unterkunft in einem Villenviertel errichten. Doch dank | |
| einer Klausel konnten reiche Anwohner:innen einfach dagegen stimmen. | |
| Bundesweit größte Geflüchtetenunterkunft: So kann man hier nicht leben | |
| Im früheren Berliner Flughafen Tegel ist Deutschlands größte | |
| Geflüchtetenunterkunft eingerichtet. Die Zustände in der Massenbleibe sind | |
| abschreckend. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Ein Instrument der Repression | |
| Hamburg zieht Alleingang mit der Bezahlkarte für Geflüchtete durch. Im | |
| Herbst könnte sie ohne Auswertung in die bundesweite Social Card übergehen. | |
| Zu wenig Plätze in Unterkünften: Geflüchtete sollen in Parks zelten | |
| Hamburg reaktiviert ein Gesetz von 2015, das die Beschlagnahme von | |
| Immobilien ermöglicht. Die Sozialbehörde schwört die Bezirke auf Notlage | |
| ein. | |
| Streit um Pflegeheime für Obdachlose: Zu Bullerbü gehören die Schwachen | |
| Hamburg setzt auf Security, um die ängstlichen Anwohner eines Heims für | |
| pflegebedürftige Obdachlose zu beruhigen. Besser wäre genug Pflegepersonal. |