| # taz.de -- Gedenken am Sowjetischen Ehrenmal: Propaganda im Park | |
| > Putin-Freunde mobilisieren für den 9. Mai am Sowjetischen Ehrenmal in | |
| > Treptow. Politiker*innen und ukrainische Initativen sind beunruhigt. | |
| Bild: Russische Nachtwölfe-Rocker in Berlin 2015 | |
| Ein Meer russischer und sowjetischer Fahnen soll am 9. Mai am | |
| [1][Sowjetischen Ehrenmahl im Treptower Park] auf einer riesigen | |
| Propagandashow für Russlands Präsidenten Wladimir Putin wehen. Diese Bilder | |
| sollen im russischen Staatsfernsehen gezeigt werden. So jedenfalls das | |
| Vorhaben von Putin-Freunden, die sich derzeit bundesweit in | |
| Telegram-Gruppen wie „Putin Fanclub“, „Russländer & Friends“ oder den … | |
| russischsprachigen Gruppen „Русские в Германие“ (Russland u… | |
| und „Поддержка Русскоязычных“ (Unterstützung für Ru… | |
| organisieren und dafür mobilisieren. | |
| Die Botschaft der Initiatoren, die der Kreml-Propaganda folgen: Der Krieg | |
| in der Ukraine soll historisch in eine Reihe zum „Großen Vaterländischen | |
| Krieg“ gestellt werden – dem Krieg, in dem die Rote Armee 1945 gemeinsam | |
| mit den Alliierten Europa vom deutschen Faschismus befreite und den Zweiten | |
| Weltkrieg beendete. | |
| Unklar ist die Rolle der russischen Botschaft in Deutschland bei der | |
| Mobilisierung für die Kundgebung. Unklar ist auch, ob Ableger der | |
| nationalistischen und orthodox-fundamentalistischen Bikerformation | |
| „Nachtwölfe“ unter den Russlanddeutschen zu der Show nach Berlin kommen | |
| werden. | |
| Die „Nachtwölfe“ aus Moskau waren mit ihren Ablegern aus Deutschland und | |
| Polen zwischen 2015 und 2017 am Sowjetischen Ehrenmahl dabei. Eine Einreise | |
| aus Russland könnte dieses Jahr aber schwierig werden. | |
| ## Familienausflug für Menschen mit russischen Wurzeln | |
| Traditionell wird jedes Jahr am 8. und 9. Mai im Treptower Park des Endes | |
| des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs gedacht. Vertreter der | |
| Bundesregierung und der Berliner Landesregierung legen Kränze nieder, | |
| ebenso Linken-Politiker wie Gregor Gysi oder Ministerpräsidenten anderer | |
| Bundesländer. | |
| In den letzten Jahren sind zunehmend AfDler und Reichsbürger hinzugekommen, | |
| die Putin verehren. In das Gedenken hatten sich von Jahr zu Jahr russische | |
| Propaganda und Kriegsverherrlichung gemischt, die die Trauer um die | |
| Kriegstoten an den Rand drängte. Für viele Menschen mit russischen Wurzeln | |
| aus Berlin ist die Veranstaltung auch eine Art Familienausflug. | |
| Die Umdeutung des Sieges der Alliierten über den Faschismus in einen | |
| russischen Sieg blieb oft unwidersprochen und für viele auch unterhalb der | |
| Wahrnehmungsgrenze. Seit der Okkupation der Krim 2014 durch Russland bleibt | |
| der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk der Zeremonie fern und gedenkt | |
| stattdessen am 8. Mai am Ehrenmahl im Tiergarten. | |
| Auch die Vereinigung der [2][Verfolgten des Naziregimes – Bund der | |
| Antifaschisten] organisierte Gedenkveranstaltungen mit Reden und Musik, an | |
| der viele BerlinerInnen mit und ohne Wurzeln in den Staaten der früheren | |
| Sowjetunion teilnahmen. | |
| ## Appell an Russlanddeutsche | |
| Dara Kossok-Spieß ist Russlanddeutsche und Bezirkspolitikerin der Grünen in | |
| Spandau. Auf ihrer Facebook-Seite appelliert sie an andere | |
| Russlanddeutsche: „Jede:r von uns, der nicht gegen Putins Krieg aufsteht, | |
| kann sich die Nelke und Selbstbeweihräucherung am 9. Mai sparen. | |
| Antifaschismus muss man leben, nicht vererben!“ Sie beobachte die | |
| Mobilisierung in den sozialen Medien in russischer und deutscher Sprache | |
| mit Sorge. Es werde mit Parolen geworben wie „Wir haben schon einmal den | |
| Faschismus besiegt. Lasst uns das in der Ukraine wiederholen. 9. Mai | |
| Berlin“. Gegenüber der taz äußerte die Politikerin, dass die Mobilisierung | |
| für die Putin-Jubelveranstaltung davon abhänge, was im April passiere: | |
| „Wenn es zu Angriffen auf Russen in Deutschland kommt oder entsprechende | |
| Fake News verbreitet werden, würde das die Mobilisierung erhöhen.“ | |
| Die Politikerin glaubt auch, dass „sicher auch viele Nicht-Putin-Fans an | |
| diesem Tag in den Treptower Park strömen“, und befürchtet, dass die | |
| Fernsehbilder dann mächtiger aussehen, als die Mobilisierung tatsächlich | |
| ist. | |
| Die Grünen-Bezirkspolitikerin ist besorgt um die Sicherheit dieser | |
| Veranstaltung. „Sollte es zu Ausschreitungen kommen, und zwar in der | |
| gesamten Stadt, könnte das in Moskau instrumentalisiert werden.“ Diese | |
| Sorge teilt Oliver Igel (SPD), der Bezirksbürgermeister von | |
| Treptow-Köpenick. Er habe das bereits gegenüber seiner Parteifreundin, | |
| Innensenatorin Iris Spranger, und gegenüber der Polizei angesprochen, sagte | |
| er der taz. „Der Ort sollte der Erinnerung an die Kriegstoten des Zweiten | |
| Weltkrieges vorbehalten bleiben.“ Das Sowjetische Ehrenmahl sei „kein Ort, | |
| um aktuelle Auseinandersetzungen auf dem Rücken der Toten auszutragen, denn | |
| dort sind neben russischen und ukrainischen Soldaten noch viele weitere | |
| Soldaten anderer Nationalität begraben.“ | |
| ## Sicherheitslage wird bewertet | |
| Die Innenverwaltung wird in den nächsten Tagen die Sicherheitslage | |
| bewerten. Gollaleh Ahmadi (Grüne), die Vorsitzende des Innenausschusses im | |
| Abgeordnetenhaus, zur taz: „Versammlungsfreiheit ist ein essenzieller Teil | |
| unserer Demokratie. Wenn aber faschistische, kriegsverherrlichende und | |
| hetzerische Parolen durch die Stadt getragen werden, haben | |
| sicherheitspolitische Bedenken und Rechtsstaatlichkeit Vorrang.“ Die | |
| öffentliche Billigung eines Angriffskrieges sei in Deutschland strafbar. | |
| „Berlin wird keine kriegstreiberische Propaganda dulden – weder in den | |
| Medien noch auf den Straßen!“ | |
| Die Allianz ukrainischer Organisationen in Berlin ist ebenfalls beunruhigt | |
| über die Mobilisierung. „Wir beraten intern und mit dem Berliner Senat, wie | |
| wir Provokationen an diesem Tag vermeiden können“, sagt Sprecherin Iryna | |
| Kwitka. „Ukrainer feiern seit Jahren den 9. Mai nicht, weil dieser Tag von | |
| Russland als Siegestag instrumentalisiert wird. Wir trauern stattdessen am | |
| 8. Mai um die Kriegstoten. Auch in Berlin.“ | |
| 30 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberfall-auf-die-Sowjetunion-1941/!5777467 | |
| [2] /VVN-BdA-feiert-Geburtstag/!5841143 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Sowjetunion | |
| Treptower Park | |
| Propaganda | |
| Russlanddeutsche | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenktag der Russlanddeutschen: Vereinnahmtes Gedenken | |
| Am Mittwoch wird in Marzahn an die Deportation der Russlanddeutschen 1941 | |
| erinnert. | |
| Gedenken an das Kriegsende: Sowjetische Flagge mitverboten | |
| Zum Tag der Befreiung dürfen Hammer, Sichel und Stern im Umfeld der | |
| Mahnmale nicht gezeigt werden. Auch das Zeigen der Russischen Fahne ist | |
| untersagt. | |
| Symbol für Frieden und gegen Diktatur: „Ich empfinde Abscheu und Trauer“ | |
| Dass die russischen Kriegspropaganda das Z okkupiert hat, empört den | |
| griechischen Autor Vasilis Vasilikos. Für ihn hat es eine ganz andere | |
| Bedeutung. | |
| Ukrainische Organisationen in Berlin: Unter russischem Dach | |
| Ukrainischen Organisationen fehlen Räume. Ein staatlich geförderter Verein, | |
| der UkrainerInnen berät, sitzt gar im Russischen Haus. | |
| Gedenkveranstaltungen in Kriegszeiten: Tag der Befreiung macht Sorgen | |
| Berliner Behörden rechnen wegen des Ukraine-Kriegs mit Kundgebungen | |
| russischer Nationalisten am 9. Mai. Gegendemos gibt es schon. | |
| Russlanddeutsche in Berlin: „Es war eine Pro-Kriegs-Demo“ | |
| Die Berliner Grüne Dara Kossok-Spieß fordert „harte Auflagen“ bei der Fei… | |
| zum Ende des Zweiten Weltkriegs am russischen Ehrenmal in Treptow. | |
| Die Ausstellung von Kriegsverbrechen: Von Gewalt und Strohkästchen | |
| Das Deutsche Historische Museum hat begonnen, über ein | |
| Dokumentationszentrum zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges nachzudenken. | |
| Medien in Russland unter Druck: Im russischen Vakuum | |
| Facebook, Twitter und Instagram sind gesperrt. Unabhängige | |
| Journalist*innen fliehen. Wie können sich die Menschen in Russland noch | |
| informieren? |