| # taz.de -- Gebote für Erneuerbare: Ausschreibung verbessert | |
| > Die Bundesnetzagentur hebt die Höchstwerte für die Förderung von Wind- | |
| > und Solaranlagen an. Bau und Betrieb sollen so wieder attraktiver werden. | |
| Bild: Eine gute Nachricht für den Ausbau der Windkraft: die Förderung wird an… | |
| Berlin taz | Wenn Energieunternehmen staatliche Förderung für Windräder an | |
| Land erhalten wollen, müssen sie an Ausschreibungen der Bundesnetzagentur | |
| (BNetzA) teilnehmen und Gebote abgeben. Für die neue Ausschreibungsrunde | |
| hat die BNetzA nun die Höchstwerte für diese Gebote an die Inflation | |
| angepasst und von bisher 5,88 auf 7,35 Cent pro Kilowattstunde angehoben. | |
| Das entspricht der maximal möglichen Erhöhung um 25 Prozent. Für | |
| Solaranlagen auf Dächern wurde die Preisgrenze auf 11,25 Cent pro | |
| Kilowattstunde erhöht. | |
| „Die Anhebung der Gebotshöchstwerte ist eine gute Nachricht [1][für den | |
| Erneuerbaren-Ausbau]“, sagt Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin im | |
| Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Zuletzt waren die Kosten | |
| für den Bau und Betrieb der Anlagen stark gestiegen – vor allem infolge des | |
| russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. | |
| Die bisherigen Höchstwerte waren laut Windenergiebranche so niedrig | |
| angesetzt, dass sich Gebote für die Energieunternehmen [2][angesichts der | |
| hohen Kosten nicht rentierten]. Im Jahr 2022 wollte die BNetzA Windräder an | |
| Land mit einer Kapazität von insgesamt rund 4.600 Megawatt fördern – | |
| tatsächlich bezuschlagt wurden jedoch nur etwa 3.225 Megawatt. | |
| Mit den neu festgelegten Höchstwerten habe die Bundesnetzagentur auf die | |
| gestiegenen Kosten und die niedrige Zahl der Gebote reagiert, erklärt | |
| BNetzA-Präsident Klaus Müller. „Ich hoffe, dass damit die deutlich | |
| zurückgegangenen Gebotszahlen wieder ansteigen und sich erneut Wettbewerb | |
| entwickeln kann.“ | |
| ## Fast sechs Windräder pro Tag nötig | |
| Laut einer vom [3][Handelsblatt angestoßenen Recherche] des | |
| Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln müssten zwischen | |
| 2023 und 2029 täglich 5,8 Windräder mit einer durchschnittlichen Leistung | |
| von je 4,2 Megawatt hinzukommen, wenn die Bundesregierung ihr Windkraftziel | |
| von 115 Gigawatt bis 2030 erreichen will. | |
| Noch wichtiger als die Anpassung der Höchstwerte ist für Andreae daher, | |
| dass die Bundesländer verbindlich [4][Flächen für die Windenergie an Land] | |
| zur Verfügung stellen – eine Festlegung dieser Flächen müsse deutlich | |
| früher kommen als wie bisher geplant bis Ende 2032. | |
| 28 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-der-Energieagentur-IEA/!5901738 | |
| [2] /Treibhausgas-Emissionen/!5904231 | |
| [3] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/erneuerbare-energien-strom… | |
| [4] /Deutsche-Vorschriften-fuer-Windenergie/!5901969 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Windkraft | |
| Bundesnetzagentur | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Windparks | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau der Erneuerbaren Energien: Zu wenig neue Windräder | |
| Die Erneuerbaren-Branche warnt: Für das nötige Tempo beim Windkraft-Ausbau | |
| muss es mehr und schnellere Genehmigungen für Windräder geben. | |
| Energiewende in Gefahr: Der nächste Stromstau im Norden | |
| Verteilnetzbetreiber SH Netz warnt, dass der viele Sonnenstrom, der im | |
| nördlichsten Bundesland erzeugt werden soll, womöglich abgeriegelt werden | |
| muss. | |
| Treibhausgas-Emissionen: Kohle-Boom ruiniert Klimabilanz | |
| Die Energiekrise macht sich in Deutschlands Energiewirtschaft bemerkbar. | |
| Erstmals seit Langem verzeichnet sie wieder steigende Emissionen. | |
| Studie zu Offshore-Windparks: „Großflächige Auswirkungen“ | |
| Offshore-Windparks verändern das Ökosystem Meer. Eine Studie der | |
| Ozeoanografin Ute Daewel zeigt, dass auch die Nährstoffverteilung betroffen | |
| ist. | |
| Deutsche Vorschriften für Windenergie: Energiewende auf Abstand | |
| Es gäbe genug Platz für Windräder. Dass sie nicht gebaut werden, liegt auch | |
| am Regelwerk. Eine interaktive Karte zeigt Unterschiede. |