| # taz.de -- Game-Entwickler über Verschwörungsmythen: „Immer dasselbe Muste… | |
| > Torsten Fock-Herde entwickelt ein Videospiel, das über | |
| > Verschwörungsideologien aufklären soll – indem die Spieler*in sich in sie | |
| > hineindenkt. | |
| Bild: „Chemtrails“ – diese Verschwörungstheorie wird seit Mitte der 1990… | |
| taz: Herr Fock-Herde, Sie arbeiten an einem Computerspiel zur Unterwerfung | |
| der Welt. Um was genau geht es da? | |
| Torsten Fock-Herde: Die Aufgabe bei „Reptrails“ ist, im Auftrag der | |
| sogenannten Neuen Weltordnung die Bevölkerung der gesamten Welt zu | |
| kontrollieren. Der ganze Spielmechanismus beruht auf | |
| [1][Verschwörungstheorien]. Während die Menschen am Anfang leicht zu | |
| beeinflussen sind, werden sich mit der Zeit immer mehr wehren – Wutbürger | |
| veranstalten Demos und Schwurbelpromis nutzen ihre Reichweite. Als Spieler | |
| kann man das bekämpfen, indem man Chemtrail-Flugzeuge startet, die | |
| Lügenpresse platziert, Handymasten aufstellt oder Geheimwaffen einsetzt. | |
| Und was soll das Ganze? | |
| Wir wollen Menschen ermächtigen, sich eine informierte Meinung zu bilden, | |
| und ihnen das Rüstzeug bieten, um in Diskussionen gegenzuhalten. Im Spiel | |
| gibt es deshalb immer wieder Infos über die verschiedenen | |
| Verschwörungstheorien wie [2][QAnon] oder Pizzagate, und über all diese | |
| Dinge wie Reptiloiden und Chemtrails. Wir binden über einen In-Game-Browser | |
| Factcheckingseiten wie Mimikama, Volksverpetzer, Hoaxilla, Psiram oder | |
| Belltower News ein. Die muss man als Spieler nicht lesen – aber wenn man | |
| gut performen will, muss man sich auskennen mit den Instrumenten, die einem | |
| zur Verfügung stehen. Chemtrails helfen vielleicht bei einer | |
| Wutbürger-Demo, nicht aber gegen [3][Schwurbel-Promis] – denen muss man | |
| schon mit der Lügenpresse auf den Leib rücken. | |
| Wie kamen Sie dazu, ein solches Spiel zu machen? | |
| Ich bin rund um die Jahrtausendwende selbst ein bisschen abgerutscht in | |
| diese Szene. Ich war damals überzeugt: Die Illuminaten werden uns | |
| unterjochen, wir werden alle sterben, und dann kommt irgendwann der große | |
| Erlöser. Erst mit der Zeit ist mir aufgefallen, dass nahezu alle | |
| [4][Verschwörungstheorien] demselben Muster folgen: Es wird eine Bedrohung | |
| aufgebaut – eigentlich immer mit einem strukturell antisemitischen Touch – | |
| und dann kommt der Erlöser oder die Erlösung. Es ist schon faszinierend, | |
| dass diese einfachen Konstrukte seit Jahrhunderten so wirkungsvoll bei uns | |
| Menschen sind. Was kann man tun? Ich habe mir auf Facebook die Seele aus | |
| dem Leib kommentiert, genauso in persönlichen Gesprächen. Aber ich wollte | |
| das, was mich beschäftigt, mit dem verbinden, was ich kann – und das ist | |
| Spiele entwickeln. Also habe ich mich mit meiner Tochter an dieses Projekt | |
| gesetzt. | |
| Und Sie glauben, mit so einem Videospiel überzeugt man Menschen, dass es | |
| doch keine „Neue Weltordnung“ gibt? | |
| Nein. Wer so tief in diesen Welten drinsteckt, braucht mehr als ein Spiel. | |
| Wir wollen die unterstützen, die auch über die Bilder der Demo in Berlin | |
| erschrocken waren oder Verwandte haben, die so etwas reden und sich fragen: | |
| Was kann ich tun? Und wir wollen denen, die seit Jahren wichtige | |
| Aufklärungsarbeit machen, eine neue Zielgruppe eröffnen. Mit einem Spiel | |
| erreichen wir vielleicht Menschen, die sich sonst nicht auf Mimikama oder | |
| sonstwo über Verschwörungstheorien informieren würden. Unser Spiel ist nur | |
| ein weiterer Ansatz. | |
| Besteht nicht die Gefahr, dass Sie am Ende ganz spielerisch | |
| Verschwörungstheorien reproduzieren, statt sie zu widerlegen? | |
| Natürlich ist das Problem, dass man solchen Ideenwelten erst mal Raum geben | |
| muss, um sie zu dekonstruieren. Wir nehmen uns nicht bierernst, sondern | |
| überzeichnen das Ganze grotesk, damit die Leute sich am Ende nicht selbst | |
| irgendwelche Theorien zusammenbacken. Stattdessen wollen wir zeigen, wie | |
| krude diese Ideen sind – und dass es schon rein organisatorisch gar nicht | |
| möglich ist, eine so umfassende Weltverschwörung auf die Beine zu stellen. | |
| Wen man da alles bezahlen müsste…. Wir sind übrigens das offizielle | |
| Chemtrail-Programm der Bundesregierung: Für jeden gespendeten Beitrag in | |
| unserem [5][Crowdfunding] bekommen wir wegen unseres Bildungsanspruchs 25 | |
| Prozent vom Bund oben drauf. | |
| 11 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Blog-Volksverpetzer-gegen-Fake-News/!5691489 | |
| [2] /Twitter-sperrt-QAnon-Konten/!5695519 | |
| [3] /Verschwoerungstheorien-in-sozialen-Medien/!5687003 | |
| [4] /Therapeut-ueber-Coronaproteste/!5686903 | |
| [5] https://www.startnext.com/reptrails?utm_source=startnext&utm_medium=ext… | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Games | |
| Computerspiel | |
| Games | |
| Games | |
| Antisemitismus | |
| Alexanderplatz | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Computerspiel „Atomic Heart“: Back in the USSR | |
| In „Atomic Heart“ kämpfen sich Spielende durch retrofuturistische | |
| Sowjetlandschaften. Unter der schicken Oberfläche lauern Abgründe. | |
| Game-Expertin über die Spiele der Nazis: „Eine Gamefizierung von Terror“ | |
| Computerspiele boomen – was Rechtsradikale geschickt ausnutzen. Die | |
| Gamerszene muss sich eindeutiger von ihnen distanzieren, fordert Veronika | |
| Kracher. | |
| Umgang mit Verschwörungsideologie QAnon: Als Psychose betrachten | |
| Die QAnon-Ideen sind so abwegig, dass man sich eigentlich schämt, sie | |
| auszusprechen. Und doch ist es lehrreich, sie genauer zu betrachten. | |
| Coronaproteste in Berlin: Dichtgedrängt gegen „Virokraten“ | |
| 20.000 Menschen demonstrieren gegen die Coronapolitik – ohne Masken und | |
| Abstand. Neben Impfgegnern sind auch extrem rechte Gruppen auf der Straße. | |
| Verschwörungstheorien in sozialen Medien: Die Pandemie der Unwahrheiten | |
| Soziale Medien versuchen, die Verbreitung von Coronamythen einzudämmen. | |
| Doch die Verschwörungspromis sind schneller. | |
| Therapeut über Coronaproteste: „Zu den Durchblickern gehören“ | |
| Auf „Hygienedemos“ lebt sich der deutsche Oberlehrer aus, sagt Klaus | |
| Ottomeyer. Vom „besorgten Bürger“ dürfe man sich nicht kirre machen lasse… |