| # taz.de -- Verschwörungstheorien in sozialen Medien: Die Pandemie der Unwahrh… | |
| > Soziale Medien versuchen, die Verbreitung von Coronamythen einzudämmen. | |
| > Doch die Verschwörungspromis sind schneller. | |
| Bild: Judy Mikovits 2011 am Whittemore Peterson Institute: Ihr Video „Plandem… | |
| Auf den ersten Blick sieht das Video aus wie ein journalistisches | |
| Interview: Vor schlichtem Hintergrund beantwortet die US-amerikanische | |
| Molekularbiologin Judy Mikovits Fragen zu Covid-19. Doch statt gesicherter | |
| Fakten verbreitet Mikovits, die 2011 vom Whittemore Peterson Institute for | |
| Neuro-Immunse Disease wegen nicht haltbarer Forschungsergebnisse entlassen | |
| wurde, Unwahrheiten: dass Maskentragen das Virus erst aktiviere oder Corona | |
| durch einen schlechten Grippe-Impfstoff entstanden sei. | |
| Das Youtube-Video „The Plandemic“ ist ein Paradebeispiel dafür, wie schnell | |
| sich Verschwörungserzählungen in der Coronakrise verbreiten können. | |
| Impfgegner:innen, rechte QAnon- und Chemtrail-Facebookgruppen teilten es. | |
| Innerhalb weniger Tage wurde das 26-minütige Video mehrere zehn Millionen | |
| Male weltweit gesehen. | |
| Solche Videos veranlassen Google und Facebook, vermehrt gegen | |
| Desinformationen vorzugehen: Mit Warnhinweisen und verifizierten | |
| Informationen von Gesundheitsbehörden. Corona-Falschmeldungen werden nun | |
| häufiger gelöscht, Kanäle von Verschwörungserzähler:innen gesperrt. | |
| [1][Vergangene Woche kündigte auch Twitter an], zweifelhafte Inhalte zu | |
| kennzeichnen. Damit verschwinden die Verschwörungsideologien nicht – ihre | |
| Verbreitung wird nur eingedämmt. | |
| Deshalb ziehen immer mehr Prominente zu Telegram um. Der Nachrichtendienst | |
| ist zum wichtigsten Beschleuniger für Falschbehauptungen über das | |
| Coronanavirus geworden. In halböffentlichen Sphären gestaltet sich | |
| Regulierung deutlich schwieriger. | |
| ## Sechs mal schneller als wahre Informationen | |
| Die ehemalige „Tagesschau“-Sprecherin Eva Hermann ist in Deutschland eine | |
| der Reichweitenstärksten: 110.000 Follower:innen folgen ihr. Im Minutentakt | |
| postet sie Links, Bilder und Gedanken zur „Neuen Weltordnung“. Ähnlich | |
| sieht es in den Telegram-Gruppen von Atilla Hildmann oder Xavier Naidoo | |
| aus. | |
| Die bisher größte Langzeitstudie aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass sich | |
| Falschnachrichten und Verschwörungsideologien sechsmal mal schneller als | |
| wahre Informationen und Tatsachen verbreiten. Zu diesem Ergebnis kam ein | |
| Forscherteam des Massachusetts Institute of Technology. Sie untersuchten | |
| 126.000 Erzählungen, die zwischen 2006 und 2017 von drei Millionen Menschen | |
| bei Twitter geteilt wurden. | |
| Mittlerweile haben Youtube und Facebook das Video „The Pandemic“ von ihren | |
| Plattformen entfernt. Wer jetzt bei Youtube danach sucht, bekommt | |
| Aufklärungsvideos vorgeschlagen. [2][Das meistgesehene] kann 1,4 Millionen | |
| Aufrufe verzeichnen. | |
| 23 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Twitter-gegen-Falschmeldungen-um-Corona/!5681876 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=TWpjc1QZg84 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Soziale Medien | |
| Xavier Naidoo | |
| TikTok | |
| QAnon | |
| Rechtsextremismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Feminismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trump und rechte QAnon-Bewegung: Flirt mit dem Wahnsinn | |
| Trump teilt immer wieder Tweets der QAnon-Bewegung. Deren | |
| Hardcore-Spinnereien sind alles andere als harmlos. | |
| Rechtsextremismus im Netz: Facebook löscht QAnon-Accounts | |
| Facebook hat fast 800 Gruppen mit Verbindungen zur rechtsextremen | |
| QAnon-Ideologie entfernt. Trump hingegen weiß die Bewegung „zu schätzen“. | |
| Game-Entwickler über Verschwörungsmythen: „Immer dasselbe Muster“ | |
| Torsten Fock-Herde entwickelt ein Videospiel, das über | |
| Verschwörungsideologien aufklären soll – indem die Spieler*in sich in sie | |
| hineindenkt. | |
| Twitter sperrt QAnon-Konten: Digitale Faust der Macht | |
| Twitter schränkt die Meinungsfreiheit gefährlicher Nutzer ein. Andere | |
| Netzwerke sollten sich anschließen. Digitale Gewalt bleibt nicht digital. | |
| Impfpflicht für Corona: Montgomerys Phantomdebatte | |
| Der Weltärztepräsident fordert eine völlig unsinnige Corona-Impfpflicht. Am | |
| Ende nutzt sie nur den Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretikern. | |
| Genderexpertin über „Männerwelten“: „Das ist nicht die Welt des Mannes�… | |
| Das Duo Joko und Klaas hat vieles richtig gemacht. Nun befassen sich mehr | |
| Menschen mit dem Thema Gewalt an Frauen, sagt die Politologin Regina Frey. | |
| Jan Philipp Reemtsma über Corona-Demos: „Impfangst als Weltverschwörung“ | |
| Hinter den kruden Theorien stehe oft Verunsicherung, sagt Jan Philipp | |
| Reemtsma. Gekränkte Narzissten regredieren auf den Status von Kleinkindern. | |
| Stellungnahme zu Corona-Folgen: Solidarität für alle! | |
| Wissenschaftler*innen sehen die Auswirkungen der Pandemiebekämpfung mit | |
| Sorge. Sie fordern mehr Unterstützung für gefährdete Gruppen. |