| # taz.de -- Fußballheld aus Bremen: Vom Hitlerjungen zum Versöhner | |
| > In Bremen erinnert eine Gedenktafel an den ehemaligen | |
| > Manchester-City-Torwart Bert Trautmann. Er überzeugte in England durch | |
| > sein aufrichtiges Bereuen. | |
| Bild: Fang den Ball: Bernd Trautmann aus Bremen war Torwart bei Manchester City | |
| Bremen taz | Wer zur Wischhusenstraße im Stadtteil Gröpelingen möchte, muss | |
| tief in den Bremer Westen eintauchen. Die Straßenbahn endet einen halben | |
| Kilometer vorher, kurz vor dem Diakonissen-Krankenhaus, hinter | |
| Admiral-Sportwetten und dem Sila Kebab Haus, geht es rechts ab in eine | |
| Wohnstraße mit zweigeschossigen Reihenhäusern. Hinter einer Rechtskurve | |
| mündet eine eineinhalb Meter hohe Hecke in eine Gruppe üppiger Linden, | |
| hinter der Hecke tragen die Häuser das gleiche helle Grau. Seit 2016 stehen | |
| sie unter Denkmalschutz und dürfen ohne Zustimmung nicht verändert werden. | |
| Lediglich an der Nummer 32 gibt es seit einem Monat einen amtlich | |
| genehmigten Farbklecks. Etwas eingeklemmt zwischen zwei Fenstern hängt eine | |
| weiß beschriftete [1][blaue Tafel]. | |
| Das Foto rechts oben zeigt den Kopf eines ernst dreinblickenden jungen | |
| Mannes mit markanten Stirnfalten und Gesichtszügen über einem Rollkragen. | |
| „Hier lebte ab 1931 Bernhard „Bert“ Trautmann (22. 10. 1923 – 19. 7. 20… | |
| ist der Text überschrieben. Dessen zentraler Satz lautet: „Nach dem 2. | |
| Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft wurde er zum Pionier der | |
| englisch-deutschen Aussöhnung“. Ein Denkmal am Denkmal also. | |
| Die Straße gehört zum größten zusammenhängenden Bremer Siedlungsbau der | |
| Weimarer Republik. Die Häuser wurden zwischen 1929 und 1931 von der Stadt | |
| errichtet, um die Wohnungsnot der Hafen- und Werftarbeiter zu lindern. Ganz | |
| in der Nähe stand die Großwerft AG Weser, die 1983 in den Konkurs getrieben | |
| wurde. | |
| ## Die Straße gehört uns | |
| Der Vater von Berni, wie der spätere Torwart damals genannt wurde, war | |
| Hafenarbeiter. „Die Wohnhäuser waren Sozialbauten in eintönigem Grau, | |
| solide und zweckmäßig errichtet, für jeweils vier Familien. Zu jedem Haus | |
| gehörten ein Keller und ein großer Dachboden“, schreibt Catrine Clay in | |
| ihrer Biografie „Trautmanns Weg“. Bei der Einweihung der Tafel sagte die | |
| ehemalige Nachbarin Rita Bues, 96, dem Stadtteilkurier: „Wir waren eine | |
| Clique, die Straße hat uns gehört.“ | |
| Mit der öffentlichen Erinnerung an den „Weltstar aus der Wischhusenstraße“ | |
| taten sich Stadt und Land lange schwer. Fußballfans war zwar bekannt, dass | |
| ein Bremer als erster Ausländer in England zum Fußballer des Jahres gewählt | |
| wurde. | |
| Und dass er, dessen Torwart-Talent erst im Kriegsgefangenenlager entdeckt | |
| wurde, bei seinem Klub Manchester City immer noch Kultstatus genießt – vor | |
| allem, weil er 1956 trotz eines später diagnostizierten Genickbruchs | |
| siebzehn Minuten vor Ende entscheidend zum Gewinn des englischen | |
| Pokalfinales beitrug. | |
| ## Medaille im Granatenwerfen | |
| Aber da war auch die Geschichte des Hitlerjungen Berni aus der | |
| Wischhusenstraße, der bei Reichsjugendwettkämpfen im Berliner | |
| Olympiastadion Medaillen im Weitsprung und im Granatenwerfen gewann und | |
| sich mit 17 Jahren freiwillig zur Luftwaffe meldete. Der als | |
| Fallschirmjäger an der Ostfront und in den Ardennen kämpfte. Taugt so | |
| jemand zum Vorbild?, fragten sich einige. Andere nahmen ihm eher übel, dass | |
| er sich nach dem Krieg entschied, in England zu bleiben. Und Bundestrainer | |
| Sepp Herberger wollte für die Nationalmannschaft sowieso keine Spieler, die | |
| im Ausland kickten. | |
| Auch in England hatte er nach der Entlassung aus der Gefangenschaft | |
| zunächst einen schweren Stand. Gegen die Entscheidung des Clubs, einen | |
| Ex-Nazi und früheren deutschen Fallschirmjäger aufzustellen, demonstrierten | |
| in Manchester über 20.000 Menschen. Erst der Appell des Rabbiners Alexander | |
| Altmann, der 1938 vor den Nazis aus Berlin nach Manchester geflohen war, | |
| Trautmann als einzelnen Menschen zu betrachten, beruhigte die Gemüter. | |
| „Traut the Kraut“ überzeugte die Engländer mit seiner freundlichen Art, | |
| seinem aufrichtigen Bereuen seiner Nazi-Vergangenheit und dem Bekenntnis, | |
| in England zum Demokraten geworden zu sein. Zu seinem Abschiedsspiel kamen | |
| 70.000 Menschen. 2004 ernannte ihn die Queen für seine Verdienste um die | |
| englisch-deutsche Verständigung zum „Officer of the British Empire“. „A | |
| handshake in German ist the same as a handshake in English“, lautet | |
| Trautmanns bekanntestes Zitat. | |
| ## Konsequente Wende | |
| Einzelne Aktivisten und Trautmanns Jugendverein Tura sorgten dafür, dass | |
| diese Verdienste auch hierzulande langsam sichtbarer wurden. 2008 erhielt | |
| er den Walter-Bensemann-Preis sowie das Bundesverdienstkreuz, seine | |
| Biografie wurde ins Deutsche übersetzt, in Gröpelingen wurde ein Platz nach | |
| ihm benannt, und die Tura-Mitglieder Ekkehard Lentz und Wolfgang Zimmermann | |
| konzipierten [2][eine Ausstellung], die durch die Republik tourt. | |
| Der [3][Kinofilm „Trautmann“] bereitete die Thematik für ein Massenpublikum | |
| auf. „Mich beeindruckt es immer wieder, wenn ein Mensch, der sein Leben an | |
| Feindbildern ausgerichtet hatte, die konsequente Wende weg von Hass hin zu | |
| Mitmenschlichkeit schafft“, sagt die Gröpelingerin Heike Oldenburg, die zu | |
| Trautmanns zehntem Todestag die Gedenktafel initiiert hat. | |
| Und schon im Oktober wird es eine weitere Ehrung geben – zu seinem 100. | |
| Geburtstag kommt eine [4][Bert-Trautmann-Briefmarke] heraus. | |
| 24 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tura-bremen.de/BertTrautmann.html | |
| [2] https://tura-bremen.de/download/Ausstellung-Trautmann-web.pdf | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Trautmann_(Film) | |
| [4] https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/03/Inhalte/Kapit… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Lorenzen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Wehrmacht | |
| Briten | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fan blickt auf die Partie Union-Neapel: Forza Napoli statt Forza Fontane | |
| Antonino Verde in Ribbeck im Havelland huldigt statt dem „Birnbaum“ lieber | |
| dem SSC Neapel. Er freut sich auf dessen Spiel im Berliner Olympiastadion. | |
| Die älteste Videothek der Welt: Filme, die niemand sehen will | |
| In Kassel befindet sich die älteste Videothek der Welt. Filme leiht dort | |
| aber fast niemand mehr aus. Wichtiger ist das Festival demnächst. | |
| Kippenwälder in der Lausitz: Bäume, die auf Kohle stehen | |
| Wald in der Lausitz heißt vor allem Kippenwald auf den Tagebauflächen. Dort | |
| dominieren weiterhin Kiefern, denn die Laubbäume sind teuer. | |
| Siechtum der Einkaufszentren: Die Mall ist tot, lang lebe die Mall | |
| Mit Einkaufen ist im Park Center Treptow nicht mehr viel los. Eine | |
| Kiezinitiative nutzt das und weist den Weg in die Zukunft der | |
| Einkaufszentren. | |
| Monbijoubrücke in Berlin: Ein Schmuckstück in der Hauptstadt | |
| Auch im Trubel Berlins gibt es Orte, an denen man seine Ruhe hat. Im | |
| Schatten des Bodemuseums, neben der Monbijoubrücke, ist so ein Ort. | |
| Erwärmungskuppeln auf der Hallig: Klimawandel als Handarbeit | |
| Ein einzigartiges Projekt der Uni Hamburg testet, wie Salzwiesen auf den | |
| Klimawandel reagieren. Dafür stecken Heizstäbe einen Meter tief im Boden. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Von Blechen und Menschen | |
| Auf dem Kirchvorplatz in Hamburg-St. Georg interagieren rostende | |
| Schiffsbleche und eine mittelalterliche Kreuzigungsskulptur. Eine | |
| Ortsbegehung. | |
| 68er-Film im Historischen Museum: Die rote Fahne über Schöneberg | |
| Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd | |
| Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft. |