| # taz.de -- Frauenrechtlerinnen in Saudi-Arabien: Ein geplatzter Traum von Glei… | |
| > In Saudi-Arabien wird das Fahrverbot für Frauen aufgehoben. Doch die | |
| > jüngste Verhaftung von Frauenrechtlerinnen zerstört den Optimismus. | |
| Bild: Gefangen im Kreisverkehr des Patriarchats | |
| Die jüngsten Verhaftungen von Frauenrechtlerinnen haben kaputt gemacht, was | |
| eigentlich in diesem Monat ein historisches Ereignis in Saudi-Arabien hätte | |
| sein sollen – die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen. | |
| Im vergangenen Oktober habe ich, kurz nachdem bekannt gegeben worden war, | |
| dass Frauen von diesem Juni an Auto fahren dürfen, geschrieben: „Zum ersten | |
| Mal wage ich es, von einem anderen Saudi-Arabien in den kommenden Jahren zu | |
| träumen.“ Und jetzt tut es mir weh, zu sehen, wie meine Hoffnungen und | |
| Träume sich in Luft auflösen. | |
| Ich war gerade dabei, letzte Hand an die „Miles4Freedom“- Website | |
| anzulegen, eine neue Kampagne zur Unterstützung saudischer Frauen, die Auto | |
| fahren wollen. Dann erreichte mich diese Nachricht: Mindestens sieben | |
| saudische Vorkämpferinnen wurden in ihren Wohnungen festgenommen, ohne | |
| Haftbefehl, ohne irgendeine Erklärung, ohne Begründung. | |
| ## „Agentinnen ausländischer Botschaften“ | |
| Es fällt mir schwer, zu verstehen, was hier passiert ist und warum. Drei | |
| der Verhafteten sind Freundinnen von mir, die unermüdlich für Frauenrechte | |
| gekämpft haben. Nur sehr langsam wird klarer, was in meiner Heimat gerade | |
| geschieht. Der Schluss, den man daraus ziehen muss: Am 24. Juni wird das | |
| Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien endlich aufgehoben. Aber die | |
| Verhaftungen sprechen dagegen, dass in dem Königreich wirklich | |
| fortschrittliche Veränderungen stattfinden. | |
| Zunächst war ich vollkommen überrascht, ich konnte es nicht glauben. Ich | |
| fragte die Familien der festgenommenen Frauen, um eine Bestätigung zu | |
| bekommen, bevor ich etwas auf Twitter postete. Aber die Familien wurden | |
| vollkommen darüber im Dunkeln gelassen, warum die Aktivistinnen am ersten | |
| Tag des heiligen Monats Ramadan festgenommen wurden, eines Monats der | |
| Vergebung und der Gnade. | |
| Die am folgenden Tag veröffentlichte offizielle Erklärung war genauso vage | |
| und alarmierend wie die Festnahmen selbst. Darin wurden die sieben | |
| Verhafteten beschuldigt, eine „Zelle“ gebildet zu haben, die eine Bedrohung | |
| der Sicherheit des Staates darstelle, weil sie „mit ausländischen | |
| Organisationen Kontakt“ habe, „deren Ziel es ist, die Stabilität des Landes | |
| und sein soziales und religiöses Gefüge zu bedrohen“. In den sozialen | |
| Medien kursierte bereits ein Hashtag, der sie als „Agentinnen ausländischer | |
| Botschaften“ bezeichnete, zusammen mit einer Grafik, auf der ihre Gesichter | |
| mit dem Wort „Verräter“ überstempelt sind. | |
| Nach dem ersten Schock über die Festnahmen gab es immer mehr Nachrichten: | |
| Drei weitere Frauenrechtlerinnen waren festgenommen worden, diesmal von | |
| jener Gruppe, die schon 1990 gegen das Fahrverbot protestiert hatte. Eine | |
| von ihnen, Aisha Almane, ist gerade 70 Jahre alt geworden. Ich kenne sie | |
| persönlich gut: Für mich ist sie die Großmutter der Frauenrechtsbewegung in | |
| Saudi-Arabien. Jedes Mal, wenn ich sie treffe, inspiriert mich ihre | |
| Entschlossenheit und spornt mich ihre Leidenschaft an. Das ist eine Frau, | |
| die ihr gesamtes als Geschäftsfrau verdientes Vermögen investiert hat, um | |
| saudische Frauen durch Bildung zu stärken. | |
| ## Dritte Verhaftungswelle vom neuen Kronprinzen | |
| Bis zu den Festnahmen hatte ich vorgehabt, vor dem 24. Juni nach | |
| Saudi-Arabien zurückzukehren. Ich wollte das Ende des Ramadan mit Aisha | |
| Almane und meinem 12-jährigen Sohn Aboudi feiern, der in Saudi-Arabien | |
| lebt. Er darf mich nicht in Australien besuchen, wo ich mit meinem anderen | |
| Sohn lebe, dem dreijährigen Daniel. Daniel seinerseits darf Saudi-Arabien | |
| nicht besuchen, weil sein Vater Brasilianer ist und er weder die saudische | |
| Staatsangehörigkeit noch ein Visum für das Heimatland seiner Mutter | |
| bekommt. | |
| Ich musste Aboudi am Telefon erklären, warum ich im Juni nun doch nicht | |
| komme, warum der erste gemeinsame Roadtrip, den wir mit mir am Steuer je | |
| geplant haben, nun doch nicht stattfinden wird. Denn natürlich geistert es | |
| mir im Kopf herum: Wäre ich in Saudi-Arabien, wäre ich wahrscheinlich unter | |
| den festgenommenen Frauen. | |
| Seit Kronprinz Mohammed bin Salman, im Volksmund MBS, im Juni letzten | |
| Jahres zum Nachfolger des Königs bestimmt wurde, ist das jetzt die dritte | |
| Verhaftungswelle. Die erste gab es im September, als über 80 Geistliche, | |
| einflussreiche Social-Media-Autoren und Universitätsprofessoren ohne | |
| erklärten Grund eingesperrt wurden. Die Behörden weigerten sich, Auskunft | |
| über die Festnahmen zu geben. Die Begründung dafür: Die Privatsphäre der | |
| Häftlinge solle gewahrt werden. Die zweite Welle folgte im November, als | |
| Hunderte Geschäftsleute und Beamte festgenommen oder unter Arrest gestellt | |
| wurden, angeblich als Schlag gegen die Korruption. | |
| Die Festnahmen stehen im völligen Widerspruch zu den jüngsten ermutigenden | |
| Veränderungen, insbesondere den Einschränkungen, die der Religionspolizei | |
| auferlegt wurden und den Verbesserungen der Lage von Frauen. Diese | |
| wichtigen und mutigen Reformen haben das Profil des jungen und ehrgeizigen | |
| Kronprinzen deutlich aufgewertet. | |
| ## Es herrschte Optimismus | |
| Es ist sicher nicht übertrieben, zu sagen, dass sich das Image von | |
| Saudi-Arabien bereits zu wandeln begonnen hat. Es wird im Ausland nicht | |
| mehr ausschließlich als das rückständige Königreich unter der Kontrolle | |
| religiöser Fanatiker gesehen, die unser Land als Nachwirkung der Belagerung | |
| der Großen Moschee in Mekka seit 1979 beherrschen. Es wird als ein Land | |
| gesehen, das sich verändern, das sich modernisieren will, wobei die | |
| Befreiung der Frauen eine zentrale Rolle spielt. | |
| Auch ich hatte mich, wenn auch vorsichtig, dieser wieder erwachten Hoffnung | |
| und dem neuen Optimismus hingegeben. Ich hatte gute Dinge über den | |
| Kronprinzen gehört und die schnellen und entscheidenden Veränderungen, die | |
| das Land unter seiner Führung erleben würde. Ich war zuerst skeptisch, aber | |
| ich hatte mich überzeugen lassen, denn nicht nur das Fahrverbot fiel, | |
| Frauen dürfen neuerdings auch ins Fußballstadium gehen und Spiele | |
| verfolgen. | |
| Im Ausland ist die Bedeutung solcher Veränderungen kaum zu ermessen, für | |
| unser Land sind sie radikal. Ebenso wichtig ist das vom Kronprinzen | |
| ausgegebene Ziel, den Anteil der Frauen an den Beschäftigten auf 30 Prozent | |
| zu erhöhen. Das alles schafft ganz neue Möglichkeiten für uns, öffnet uns | |
| den Weg aus dem Privaten in die Gesellschaft und wird sie grundlegend | |
| verändern. | |
| Die meisten Saudis sind unter 30, kennen aber nur alte Männer in der | |
| Regierung. Dann kam plötzlich jemand, der zumindest altersmäßig zu uns | |
| gehört, er ist der Erste, der jünger ist als ich. Als der Kronprinz vom | |
| Time Magazine unter die 100 einflussreichsten Menschen der Welt gewählt | |
| wurde, schrieb ich die Laudatio für ihn, verbunden mit großen Hoffnungen: | |
| „Ich möchte erleben, dass die Veränderungen auch zu politischen Reformen | |
| führen, vielleicht sogar zu einer konstitutionellen Monarchie und | |
| Meinungsfreiheit. Würde MBS das machen, dann wären meine Erwartungen für | |
| dieses Land größer als der Himmel.“ | |
| ## Ein gemeinsamer Traum | |
| Aber mein Optimismus ist infolge der staatliche Verleumdungskampagne gegen | |
| die verhafteten Aktivistinnen dahin. Diese Frauen wegen Hochverrat | |
| anzuklagen ist empörend. Ihr einziges „Verbrechen“ besteht darin, gegen das | |
| unmenschliche System der männlichen Vorherrschaft in Saudi-Arabien gekämpft | |
| zu haben, gegen die institutionalisierte Diskriminierung, die wir an jedem | |
| Tag unseres Lebens erfahren haben. Ihr eigentlicher „Verrat“ besteht darin, | |
| ihr Heimatland zu sehr zu lieben. | |
| Ich kenne diese Frauen sehr gut. Sie haben die Reformen der vergangenen | |
| Monate unterstützt und viel darüber getweetet. Wir haben in den Jahren | |
| zuvor Tränen des Schmerzes und der Freude geteilt, wir haben Jobs verloren | |
| und sind von unseren Kindern getrennt worden, oder es ist uns verboten | |
| worden, ins Ausland zu reisen. Aber wir haben nie unseren gemeinsamen Traum | |
| verloren oder aufgegeben: ein Land zu schaffen, in dem Frauen frei und | |
| gleichberechtigt leben können. Wir hatten die Hoffnung, dass wir endlich | |
| Zeuge einer Wende würden, dass Frauen endlich als Erwachsene, vollwertige | |
| Bürgerinnen ihrer Heimat anerkannt würden. | |
| Vor sieben Jahren nahm die Bewegung #Women2Drive Fahrt mit der Forderung | |
| auf, das Fahrverbot für Frauen aufzuheben. Aber das ist nur ein Element | |
| einer größeren Kampagne zur Abschaffung der restriktiven | |
| Vormundschaftsgesetze, die Frauen jeden Alters wie Minderjährige behandeln. | |
| Dank des unermüdlichen Einsatzes von Frauen, die für eine gerechtere | |
| Gesellschaft aufgestanden sind, werden Frauen am Sonntag in einer Woche | |
| Auto fahren dürfen. Aber die jüngsten Festnahmen lassen diesen von uns | |
| zunächst gefeierten Fortschritt nun blass und stumpf erscheinen. | |
| Die Frauenrechtlerinnen wurden trotz ihrer Liebe zu Saudi-Arabien | |
| festgenommen – denn in der absoluten Monarchie sind die Dissidenten die | |
| wahren Patrioten. | |
| Aus dem Englischen von Bernd Pickert | |
| 21 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Manal al-Sharif | |
| ## TAGS | |
| Fahrverbot | |
| Saudi-Arabien | |
| Frauenrechte | |
| König Salman | |
| Gleichberechtigung | |
| Feminismus | |
| Journalismus | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inhaftierte Journalistinnen: Eman, Hatice, Gulmire, Ayşe, Israa, … | |
| Mindestens 32 Journalistinnen sitzen weltweit im Gefängnis, die meisten von | |
| ihnen ohne Verurteilung. Eine NGO stellt die Frauen vor. | |
| Kommentar #SaveRahaf: Schlag gegen die Gender-Apartheid | |
| Rahaf al-Kunun lehnte sich gegen das extreme Patriarchat in Saudi-Arabien | |
| auf und musste deshalb fliehen. Europas Reaktion fehlt. | |
| Emanzipation in Saudi-Arabien: Die starken Frauen von Dschidda | |
| In Saudi-Arabien hatten Frauen lange absolut nichts zu sagen. Nun scheint | |
| es im erzkonservativen Königtum einen Aufbruch zu geben. | |
| Frauen hinterm Steuer in Saudi-Arabien: Freiheit ja – aber nur ein bisschen | |
| Sonntag wurde das Fahrverbot aufgehoben. Viele Frauen trauen sich ans | |
| Steuer und bewerben sich als Taxifahrerin. Etwas trübt jedoch die Freude. | |
| Kommentar Frauenfahrverbot: Der Prinz der Frauen | |
| Frauen dürfen in Saudi-Arabien jetzt Auto fahren. Doch die | |
| gesellschaftliche Liberalisierung soll nicht mit einer politischen Öffnung | |
| einhergehen. | |
| Gruppe A: Uruguay – Saudi-Arabien: Ein müder Kick reicht den Urus | |
| Die Grünen Falken können sich nach dem 0:5 gegen Russland rehabilitieren. | |
| Uruguay hingegen spielt gegen Saudi-Arabien Ergebnisfußball – und gewinnt. | |
| Frauenrechtler in Saudi-Arabien: Als Anerkennung in den Knast | |
| Ab Ende Juni dürfen Frauen in Saudi-Arabien Auto fahren. Begleitet wird der | |
| Schritt von einer Repressionswelle gegen FrauenrechtlerInnen. | |
| Wende in Saudi-Arabien: Frauen dürfen bald Autofahren | |
| Überall auf der Welt ist es selbstverständlich und auch in Saudi-Arabien | |
| sollen Frauen Autofahren dürfen. Allerdings erst ab Juni 2018. | |
| Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien: Sie wollen doch nur Autos reiten | |
| Erstmals unterstützen Politikerinnen die Forderung, das Fahrverbot für | |
| Frauen in Saudi-Arabien aufzuheben. Die Reaktion sind gemischt. |