| # taz.de -- Inhaftierte Journalistinnen: Eman, Hatice, Gulmire, Ayşe, Israa, �… | |
| > Mindestens 32 Journalistinnen sitzen weltweit im Gefängnis, die meisten | |
| > von ihnen ohne Verurteilung. Eine NGO stellt die Frauen vor. | |
| Bild: Vor der saudi-arabischen Botschaft in Paris fordern Menschen die Freilass… | |
| Berlin taz | Elf Jahre ist es her, dass die Englischdozentin Eman al-Nafjan | |
| den Blog „[1][Saudiwoman“] startete. Ihre Begründung: Die gängige | |
| Berichterstattung über Leben und Kultur in Saudi-Arabien spiegele nicht | |
| ihre persönlichen Erfahrungen wider. | |
| Al-Nafjan beginnt also, selbst über politische und soziale Fragen in ihrer | |
| Heimat zu schreiben – immer mit Fokus auf die Rechte der Frauen. Medien wie | |
| CNN oder der [2][Guardian] werden auf sie aufmerksam und veröffentlichen | |
| einige ihrer Meinungsstücke. | |
| Al-Nafjan kommentiert Bildungspolitik, porträtiert Aktivistinnen und | |
| veröffentlicht Blogposts, in denen sie sich am [3][Fahrverbot für Frauen] | |
| abarbeitet. Das saudische Königreich hob dieses Fahrverbot im Juni | |
| vergangenen Jahres auf. Einen Monat vorher, im Mai 2018, [4][wird Eman | |
| al-Nafjan festgenommen] und sitzt seitdem im Gefängnis. | |
| Al-Nafjan ist eine von vier Journalistinnen in Saudi-Arabien und mindestens | |
| 32 weltweit, die wegen ihrer kritischen Artikel, Hörfunk- und | |
| Fernsehbeiträge eingesperrt sind. Die Zahlen, herausgegeben anlässlich des | |
| Internationalen Frauentags, stammen vom Komitee zum Schutz von Journalisten | |
| – einer US-amerikanischen NGO, die sich für Pressefreiheit und | |
| Menschenrechte von ReporterInnen einsetzt. | |
| ## „Unruhestiftung und Provokation“ | |
| [5][Auf seiner Webseite] hat das Komitee grafisch aufbereitet, wo die | |
| Frauen herkommen, ob und wofür sie angeklagt wurden und mit welchen Themen | |
| sie sich befassten. Die meisten der Frauen berichteten über die politischen | |
| Verhältnisse in ihrem Land, über Menschenrechte, Korruption oder die | |
| Diskriminierung von Minderheiten. | |
| Fast die Hälfte der Journalistinnen, 14 insgesamt, befinden sich nach | |
| Angaben der NGO in türkischen Gefängnissen. Darunter Hatice Duman, die für | |
| ihr angebliche Mitgliedschaft in einer kommunistischen Partei zu einer | |
| lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt ist. Einige Anklagepunkte basieren | |
| auf den Aussagen ihres Ehemannes, dem während seiner Anhörung Gewalt | |
| angedroht worden sein soll. Oder Ayşe Nazlı Ilıcak, festgenommen nach dem | |
| gescheiterten Militärputsch 2016. Sie soll Anhängerin der Gülen-Bewegung | |
| und somit „Sprachrohr einer Terrororganisation“ sein. Das Urteil: | |
| lebenslänglich. | |
| Neben 14 Frauen in der Türkei und vier in Saudi-Arabien sind laut Komitee | |
| sieben Journalistinnen in China, zwei in Vietnam, zwei in Israel und | |
| Palästina, zwei in Ägypten und eine in Syrien inhaftiert. | |
| Gegen die Reporterinnen in China, die überwiegend wegen ihrer Recherchen | |
| zur Unterdrückung der UigurInnen festgenommen wurden, lautete die Anklage | |
| übersetzt „Unruhestiftung und Provokation“. Gulmire Imin, die | |
| Staatsgeheimnisse verraten und eine illegale Demonstration organisiert | |
| haben soll, bekam wie Ayşe Nazlı Ilıcak und Hatice Duman lebenslänglich. | |
| Mehr als die Hälfte der 32 Frauen wartet noch auf ein Urteil. | |
| 8 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://saudiwoman.me/ | |
| [2] https://www.theguardian.com/profile/eman-al-nafjan | |
| [3] /Frauen-hinterm-Steuer-in-Saudi-Arabien/!5512726 | |
| [4] /Frauenrechtler-in-Saudi-Arabien/!5510226 | |
| [5] https://cpj.org/blog/2019/03/international-womens-day-jailed-journalists.php | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Gubela | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| #freethemall | |
| Frauenkampftag | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| Saudi-Arabien | |
| Fahrverbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Korrespondenten in der Türkei: Ein unmoralisches Tauschangebot | |
| Bevor die türkische Regierung zwei deutsche Korrespondenten auswies, wollte | |
| sie offenbar einen Deal mit deren Medien machen. | |
| Verurteilte Journalistin in der Türkei: „Was bleibt mir übrig als zu lachen… | |
| Seda Taşkın wurde nach einem Jahr im Gefängnis zu mehr als sieben Jahren | |
| Haft verurteilt. Nun kam die Journalistin frei. Ein Interview über ihre | |
| Zeit in Haft. | |
| Frauen hinterm Steuer in Saudi-Arabien: Freiheit ja – aber nur ein bisschen | |
| Sonntag wurde das Fahrverbot aufgehoben. Viele Frauen trauen sich ans | |
| Steuer und bewerben sich als Taxifahrerin. Etwas trübt jedoch die Freude. | |
| Frauenrechtlerinnen in Saudi-Arabien: Ein geplatzter Traum von Gleichheit | |
| In Saudi-Arabien wird das Fahrverbot für Frauen aufgehoben. Doch die | |
| jüngste Verhaftung von Frauenrechtlerinnen zerstört den Optimismus. |