| # taz.de -- Frauen hinterm Steuer in Saudi-Arabien: Freiheit ja – aber nur ei… | |
| > Sonntag wurde das Fahrverbot aufgehoben. Viele Frauen trauen sich ans | |
| > Steuer und bewerben sich als Taxifahrerin. Etwas trübt jedoch die Freude. | |
| Bild: Getrübte Freude: Mindestens acht der festgenommenen Frauenrechtlerinnen … | |
| Dschidda taz | „Endlich haben wir es geschafft, besser spät als nie“, | |
| jubelt die saudische Innenarchitektin Nada Adlabi und dreht in ihrem | |
| Porsche-Sportwagen mit roten Sitzen ein paar gemächliche Runden durch die | |
| saudische Hafenstadt Dschidda, entlang der Küstenstraße am Roten Meer. Es | |
| ist Sonntagmorgen, erst seit wenigen Stunden ist das Fahrverbot für Frauen | |
| im ganzen Land aufgehoben. | |
| Anders als andere saudische Frauen, die mindestens 30 Fahrstunden auf | |
| Simulatoren nehmen mussten, um eine Fahrerlaubnis zu bekommen, gehört Nada | |
| zu jenen Frauen, die schon lange einen Führerschein besitzen. „Ich habe | |
| mich zwei Wochen vor Ramadan mit meinem amerikanischen Führerschein | |
| angemeldet und ihn online eingescannt. Dann musste ich einen Blut- und | |
| einen Sehtest machen. Zwei Wochen später habe ich einen Termin beim Amt | |
| bekommen. Dort hielt ich innerhalb von zehn bis 15 Minuten meinen | |
| Führerschein in der Hand“, erzählt sie. | |
| Sie selbst besitzt noch keinen Wagen und hat sich für diesen besonderen Tag | |
| das Auto ihres Mannes ausgeliehen. „Er war nicht glücklich, als ich heute | |
| sein Auto genommen habe“, sagt sie. Nicht, weil er ihrer Fahrweise nicht | |
| traue, schließlich habe er sie bei jedem Auslandsaufenthalt fahren lassen. | |
| „Er hat einfach Sorge, wie andere Männer reagieren, wenn sie auf den | |
| Straßen in Saudi-Arabien eine Frau sehen, die Auto fährt. Er hat keine | |
| Angst um mich, sondern um sein Auto.“ Sie lacht laut und biegt von der | |
| Küstenstraße ab. | |
| In den sozialen Medien in Saudi-Arabien kursierten in den letzten Wochen | |
| viele Witze über Frauen und Autofahren. Aber die Mehrheit der Bevölkerung | |
| hat sich inzwischen mit dem Gedanken angefreundet. Selbst Bekannte, die | |
| dagegen waren, das Frauenfahrverbot aufzuheben, schicken ihre Töchter | |
| inzwischen zur Fahrschule, erzählt Nada Adlabi. | |
| ## „Toll, dass Frauen Verantwortung übernehmen“ | |
| Khaled al-Muhammedi ist bei einem professionellen Fahrdienst in der Stadt | |
| angestellt. Er empfindet es als eine Entlastung, dass Frauen nun Auto | |
| fahren. „Es ist gut, dass die Frauen Verantwortung übernehmen und nicht | |
| alles auf den Männern lastet, dass sie Sachen erledigen, und das ohne einen | |
| Fahrer. So kann die saudische Frau endlich auf eigenen Füßen stehen.“ Das | |
| hätte schon viel früher geschehen sollen, sagt al-Muhammedi. In seinem | |
| Fahrdienst bekommt er demnächst weibliche Kolleginnen, wie Fadya Basmer. | |
| Ihr Bruder habe bei diesem Fahrdienst gearbeitet, erzählt sie. „Als er | |
| Fahrerinnen gesucht hat, habe ich mich sofort beworben. Leuten zu helfen, | |
| sich mit ihnen auszutauschen, das ist ein interessanter Job.“ Fadya Basmer | |
| hat direkt am Sonntag ihren Dienst angetreten, während des Gesprächs | |
| steuert sie eines der Fahrdienst-Autos. Die 23-Jährige ist die jüngste der | |
| neu angestellten Fahrerinnen. Den Job macht sie neben ihrem | |
| Ingenieursstudium. | |
| Ihr Chef, Hashem Larey, ist begeistert von seinen neuen Mitarbeiterinnen: | |
| „Früher saß nur der Mann auf dem Fahrersitz, und die Frau war Passagierin. | |
| Heute tauschen wir einfach die Sitze“, erklärt er. | |
| Abrar al-Amri ist bei dem Fahrdienst für die Chauffeurinnen zuständig. | |
| 2.000 hätten sich auf die Jobs beworben, erzählt sie. „Wir haben | |
| alleinerziehende Mütter, wir haben arbeitslose Frauen, wir haben | |
| Studentinnen und sogar Rentnerinnen, die diese Arbeit machen wollen.“ | |
| ## Viele Frauen betrachten Taxifahren als Mission | |
| Tatsächlich drängen immer mehr Frauen auf den saudischen Arbeitsmarkt. Dass | |
| sie nun selbst Auto fahren können und nicht von einem Fahrer zur | |
| Arbeitsstelle gebracht werden müssen, befördert das. Es sei interessant | |
| gewesen, dass viele der Bewerberinnen nicht nur Geld verdienen wollen, | |
| sondern die Arbeit beim Fahrdienst auch als eine Art Mission sehen, erzählt | |
| die Personalverantwortliche Abrar Amri. „Viele Frauen wollen ein Teil der | |
| Veränderung sein. Das ist historisch. Dazu kommt, dass 70 Prozent unserer | |
| Kunden weiblich sind. Die Fahrerinnen, die sich bewerben, machen das auch, | |
| weil sie andere Frauen unterstützen wollen“, sagt sie. | |
| Mehr als drei Jahrzehnte hatten Frauenrechtlerinnen unter anderem mit der | |
| [1][„women2drive“-Kampagne] darum gekämpft, das Fahrverbot aufzuheben. Üb… | |
| ein Dutzend von ihnen waren in den letzten Wochen [2][festgenommen worden], | |
| mindestens acht befinden sich immer noch im Gefängnis. In den saudischen | |
| Medien lief eine Schmierkampagne gegen sie, und sie wurden als | |
| Verräterinnen gebrandmarkt. Was ihnen offiziell genau vorgeworfen wird, ist | |
| allerdings unklar. Gesellschaftliche Veränderungen, so scheint es, dürfen | |
| in Saudi- Arabien nur kontrolliert von oben verschrieben werden. | |
| 27 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/hashtag/Women2Drive?src=hash&lang=de | |
| [2] /Frauenrechtlerinnen-in-Saudi-Arabien/!5510831 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Saudi-Arabien | |
| Fahrverbot | |
| König Salman | |
| Frauenrechte | |
| Gleichberechtigung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Journalismus | |
| Rahaf Mohammed al-Kunun | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Fahrverbot | |
| Saudi-Arabien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inhaftierte Journalistinnen: Eman, Hatice, Gulmire, Ayşe, Israa, … | |
| Mindestens 32 Journalistinnen sitzen weltweit im Gefängnis, die meisten von | |
| ihnen ohne Verurteilung. Eine NGO stellt die Frauen vor. | |
| Rahaf al-Kununs Flucht nach Thailand: Saudi-Araberin nun offiziell Flüchtling | |
| Die UN haben die geflohene saudische 18-Jährige Rahaf al-Kunun als | |
| Flüchtling anerkannt. Nun prüft Australien ihre Aufnahme aus humanitären | |
| Gründen. | |
| Emanzipation in Saudi-Arabien: Die starken Frauen von Dschidda | |
| In Saudi-Arabien hatten Frauen lange absolut nichts zu sagen. Nun scheint | |
| es im erzkonservativen Königtum einen Aufbruch zu geben. | |
| Kommentar Frauenfahrverbot: Der Prinz der Frauen | |
| Frauen dürfen in Saudi-Arabien jetzt Auto fahren. Doch die | |
| gesellschaftliche Liberalisierung soll nicht mit einer politischen Öffnung | |
| einhergehen. | |
| Frauenrechtlerinnen in Saudi-Arabien: Ein geplatzter Traum von Gleichheit | |
| In Saudi-Arabien wird das Fahrverbot für Frauen aufgehoben. Doch die | |
| jüngste Verhaftung von Frauenrechtlerinnen zerstört den Optimismus. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Frau sein und frei sein in Riad | |
| Das saudische Regime gesteht Frauen immer mehr Rechte zu. Mit dieser | |
| Strategie poliert es seine Außendarstellung auf und grenzt sich vom Iran | |
| ab. |