Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wende in Saudi-Arabien: Frauen dürfen bald Autofahren
> Überall auf der Welt ist es selbstverständlich und auch in Saudi-Arabien
> sollen Frauen Autofahren dürfen. Allerdings erst ab Juni 2018.
Bild: Frauen überall auf der Welt haben lange für das Recht saudischer Frauen…
Riad afp | Historische Entscheidung in Saudi-Arabien: Als letztes Land der
Welt erlaubt das wahhabitische Königreich Frauen das Autofahren. „Wir haben
es geschafft“, jubelte die [1][saudiarabische Menschenrechtsaktivistin
Manal al-Scharif] im Kurzbotschaftendienst Twitter. Sie hatte 2011 die
Protestbewegung gegen das Fahrverbot für Frauen, „Women2Drive“, ins Leben
gerufen. Völlig überraschend ordnete König Salman nun per Dekret an,
Führerscheine auch an Frauen auszugeben. Der Schritt wurde im In- und
Ausland begrüßt.
Ab Juni kommenden Jahres dürfen Frauen dem Dekret zufolge am Steuer sitzen,
wie die staatliche Nachrichtenagentur SPA am Dienstagabend meldete. Bis
dahin soll alles auf die Millionen neuen Teilnehmerinnen im Straßenverkehr
vorbereitet sein. Menschenrechtsaktivisten hatten seit mehr als drei
Jahrzehnten gegen das Fahrverbot für Frauen gekämpft, das als Symbol der
Unterdrückung galt.
Viele Frauen im Land konnten die Neuigkeit zunächst nicht fassen: „Das
glaube ich erst, wenn ich es mit eigenen Augen sehe“, sagte Schatha Dusri,
eine Angestellte der Ölfirma Aramco im ost-saudiarabischen Dahran. Eine
Frau [2][twitterte ein Foto] von drei Frauen in einem Cabriolet auf
Einkaufstour. „Bald auch wir“, schrieb sie dazu.
Andere spotteten über ultrakonservative Geistliche, die sich so lange Zeit
erfolgreich gegen ein Ende des Banns gewehrt hatten – unter anderem mit dem
Argument, Frauen am Steuer förderten die sexuelle Freizügigkeit oder
beschädigten ihre Eierstöcke.
## Reformen für die Zeit nach dem Öl-Boom
Die nun erfolgte Entscheidung ist Teil eines gigantischen Reformprojektes:
Im Rahmen von „Vision 2030“ will Riad seine Wirtschaft und Gesellschaft
umfassend modernisieren. Treibende Kraft hinter dem Projekt ist der
32-jährige [3][Kronprinz Mohammed bin Salman]. Er will die absolutistische
Monarchie, in der mehr als die Hälfte der Einwohner jünger als 25 sind, auf
die Zeit vorbereiten, in der die Öleinnahmen nicht mehr so fließen wie
bisher.
In dem streng islamisch konservativen Land unterliegen Frauen zahlreichen
Beschränkungen: Noch immer muss ein männlicher Vormund – meistens der
Vater, Ehemann oder Bruder – erlauben, dass eine Frau studieren oder reisen
darf. Frauen müssen entweder für viel Geld einen Privatchauffeur nehmen.
Oder ihr Mann muss sie fahren. Selbst fahren zu können, würde zudem Frauen
viele Arbeitsmöglichkeiten eröffnen. Unklar war zunächst, ob die Frauen
auch für den Erwerb des Führerscheins die Erlaubnis ihres Vormunds
brauchen.
Zuletzt gab es bereits einige behutsame Lockerungen: Erst am vergangenen
Wochenende begingen Männer wie Frauen den Nationalfeiertag erstmals
gemeinsam tanzend auf der Straße. Frauen wurde außerdem zum ersten Mal
Zutritt zu einem Sportstadion gewährt, wo sie in Begleitung ihrer Familien
die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag verfolgen konnten. Im Juli
erlaubte das Bildungsministerium die Teilnahme von Mädchen am
Sportunterricht staatlicher Schulen.
Im Ausland wurde das Ende des Fahrverbots für Frauen durchweg begrüßt.
US-Präsident Donald Trump sprach von einem „positiven Schritt zur Förderung
der Rechte und Möglichkeiten von Frauen“ in Saudi-Arabien.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres lobte den „Schritt in die richtige
Richtung“. Amnesty International feierte den „Mut der Aktivistinnen“, der…
jahrelanger Kampf das Umdenken erst ermöglicht habe.
Einige Experten sprechen aber auch von einem PR-Coup. Sie werfen Riad vor,
mit den revolutionären Ausweitungen von Frauenrechten nur vom scharfen
Vorgehen der Regierung gegen Kritiker ablenken zu wollen. Im September
waren mehr als 20 Menschen festgenommen worden, unter ihnen einflussreiche
Kleriker und Aktivisten.
27 Sep 2017
## LINKS
[1] /!5436741/
[2] https://twitter.com/Women_2Drive
[3] /!5424342/
## TAGS
Saudi-Arabien
König Salman
Frauenrechte
Fahrverbot
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Uber
Saudi-Arabien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauenrechtlerinnen in Saudi-Arabien: Ein geplatzter Traum von Gleichheit
In Saudi-Arabien wird das Fahrverbot für Frauen aufgehoben. Doch die
jüngste Verhaftung von Frauenrechtlerinnen zerstört den Optimismus.
Reaktionen auf saudische Festnahmen: Trump begrüßt Vorgehen
Nach der Festnahmewelle in Saudi-Arabien hat sich US-Präsident Donald Trump
demonstrativ hinter das Königshaus gestellt.
Machtkampf in der Familie Saud: Der Prinz, der die Regeln bricht
Er ist jung, draufgängerisch – und lässt einflussreiche Politiker
verhaften. Die Folgen für Kronprinz Mohammed bin Salman dürften dramatisch
sein.
Manal al-Sharif von „Women2Drive“: Freie Fahrt für freie Frauen
Manal al-Scharif stieg ins Auto und ist weit gekommen. Doch auf dem Weg zu
mehr Rechten für saudische Frauen musste sie viel zurücklassen.
Kommentar Frauen in Saudi-Arabien: Triumph der Frauen
Der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lang. Doch es zeigt sich, dass
Engagement vor Ort und internationaler Druck der Sache dienen.
Frauen in Saudi-Arabien: Nur einen kleinen Teil vom Himmel
Manal al-Sharif griff in Saudi-Arabien nach den Sternen, indem sie Auto
fuhr. Erreicht hat sie wenig, nur die Distanz zu ihrem ältesten Sohn.
3,5 Milliarden für das Fahrdienst-Start-up: Saudi-Arabien investiert in Uber
Kein anderes Start-up hat bisher soviel Geld von Investoren bekommen. In
Saudi-Arabien sind vor allem Frauen Fahrgäste – weil sie nicht fahren
dürfen.
Wahlkampf in Saudi-Arabien: Es gibt Kandidatinnen
865 Frauen wollen es wissen und bewerben sich um einen Sitz in einem der
284 Gemeinderäte im Königreich. Konservative Geistliche warnen vor
„moralischem Übel“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.