| # taz.de -- Reaktionen auf saudische Festnahmen: Trump begrüßt Vorgehen | |
| > Nach der Festnahmewelle in Saudi-Arabien hat sich US-Präsident Donald | |
| > Trump demonstrativ hinter das Königshaus gestellt. | |
| Bild: Kronprinz Mohammed bin Salman und Präsident Donald Trump im März 2017 | |
| Tokio/Berlin dpa | US-Präsident Donald Trump begrüßt die Festnahmen | |
| etlicher Prinzen und Würdenträger in Saudi-Arabien. „Ich habe großes | |
| Vertrauen in König Salman und den Kronprinzen Saudi-Arabiens, sie wissen | |
| genau, was sie tun…“, [1][schrieb Trump am Dienstag aus Tokio auf Twitter]. | |
| Trump ist derzeit auf Asienreise. | |
| Die Behörden hatten am Wochenende elf Prinzen und 38 vormals hochrangige | |
| Regierungsmitglieder inhaftiert, darunter Großinvestor Prinz Al-Walid bin | |
| Talal und den Minister für die Nationalgarde, Prinz Motaib bin Abdullah. | |
| Vor dem Tod von König Abdullah 2015 war Prinz Motaib als möglicher | |
| Thronfolger gehandelt worden. | |
| Offiziell wurde dies als Teil einer Kampagne gegen Korruption dargestellt. | |
| Kronprinz Mohammed bin Salman war zuvor von seinem Vater, König Salman, zum | |
| Leiter eines Anti-Korruptions-Ausschusses ernannt worden. Erklärtes Ziel | |
| des mächtigen Kronprinzen ist es, mit seiner „Vision 2030“ die Abhängigke… | |
| vom Ölgeschäft zu reduzieren. | |
| In einem zweiten Tweet schrieb Trump: „Einige von denen, die sie so hart | |
| anfassen, haben ihr Land für Jahre gemolken!“ Zu König Salman pflegt Trump | |
| ein enges Verhältnis. | |
| ## Reaktionen der Bundesregierungen | |
| Die Bundesregierung will sich dagegen zu der jüngsten Verhaftungswelle in | |
| Saudi-Arabien vorerst nicht äußern. „Zu den konkreten Vorwürfen jetzt gegen | |
| die Verhafteten haben wir mangels eigener Erkenntnisse keinen Kommentar“, | |
| sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Montag in Berlin. Er verwies | |
| auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Reformprogramm „Saudi Vision | |
| 2030“ und erklärte: „Wenn das Ziel ist, Korruption zu bekämpfen, dann | |
| begrüßen wir das.“ | |
| Kritisch sieht die Bundesregierung den Krieg im Jemen, an dem Saudi-Arabien | |
| beteiligt ist. Als Verteidigungsminister trägt der Kronprinz auch dafür mit | |
| Verantwortung. Das Auswärtige Amt verurteilte am Montag einen | |
| Raketenangriff der jemenitischen Huthi-Rebellen in Riad. Die | |
| Bundesregierung betonte gleichzeitig, ein Ausweg aus dem Jemen-Konflikt sei | |
| nur „auf diplomatischem Wege zu finden“. Bei dem Angriff am Samstag war nur | |
| Sachschaden entstanden. | |
| ## Saudi-Arabiens Verhältnis zum Libanon | |
| Währenddessen sieht sich Saudi-Arabien auch vom Libanon herausgefordert. | |
| Die libanesische Regierung werde als eine Regierung behandelt, „die | |
| Saudi-Arabien den Krieg erklärt“, sagte der Golfminister des Königreichs, | |
| Thamer al-Sabhan, am Montag dem Sender Al-Arabija. Zur Begründung verwies | |
| er auf die libanesische Hisbollah-Miliz, die von Saudi-Arabiens Erzrivalen | |
| Iran unterstützt wird. Er warf ihr Aggression vor. Al-Sabhan äußerte sich, | |
| nachdem Libanons Ministerpräsident Saad al-Hariri am Wochenende von | |
| Saudi-Arabien aus seinen Rücktritt erklärt hatte. Hariri begründete dies | |
| mit Angst um sein Leben und warf dem Iran und der Hisbollah vor, Zwietracht | |
| in der Region zu schüren. | |
| Sabhan sagte, „es gibt diejenigen, die (die Hisbollah) stoppen und dazu | |
| bringen werden, in die Höhlen im Süden des Libanon zurückzukehren“. Den | |
| Libanesen müssten diese Risiken bewusst sein. Sie müssten „die | |
| Angelegenheit“ richten, „bevor sie an den Punkt gelangen, von dem es keine | |
| Rückkehr gibt“. | |
| Die libanesische Regierung reagierte zunächst nicht auf Sabhans Worte. Die | |
| Hisbollah ist sowohl eine mächtige militärische als auch eine politische | |
| Organisation, die im Parlament des Libanon und in der Regierungskoalition | |
| vertreten ist, die unter Hariri im vergangenen Jahr gebildet wurde. | |
| 7 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/927672843504177152 | |
| ## TAGS | |
| Saudi-Arabien | |
| Mohammed bin Salman | |
| Donald Trump | |
| Jemen | |
| Bundesregierung | |
| Mohammed bin Salman | |
| Libanon | |
| Saad Hariri | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Libanon | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Protesten gegen Sparpolitik: Elf saudische Prinzen festgenommen | |
| Mitglieder der Königsfamilie sollen Wasser und Strom jetzt selbst bezahlen. | |
| Dagegen demonstrierten sie. Ihre Verhaftung ist aber auch ein Machtspiel. | |
| Rivalität zwischen Saudi-Arabien und Iran: Neue Front im Libanon | |
| Libanons Premier Hariri ist verschwunden. Steckt Saudi-Arabiens Konflikt | |
| mit dem Iran dahinter? Der Skandal hat enormes Eskalationspotenzial. | |
| Konflikt in Nahost: Hariri in Saudi-Arabien festgehalten | |
| Der libanesische Ex-Ministerpräsident steht angeblich unter Hausarrest, | |
| Riad dementiert. Frankreichs Präsident Macron ist nach Saudi-Arabien | |
| gereist, um zu vermitteln. | |
| Kommentar Machtkampf in Saudi-Arabien: Gefährliches Spiel | |
| Rüstet sich der Kronprinz gegen den Erzrivalen Iran? Die Flucht des | |
| libanesischen Ministerpräsidenten Hariri nach Saudi-Arabien spricht dafür. | |
| Frauenrechte in Saudi-Arabien: Nicht nur verbieten – auch schützen | |
| Mit Nationalismus gegen das wahabitische Establishment: Saudische Frauen | |
| erhalten zunehmend Rechte. Die Scheichs toben – aber nicht öffentlich. | |
| Libanon wieder ohne Regierung: Saad Hariri wirft das Handtuch | |
| Der Hintergrund der jüngsten politischen Krise in Beirut ist der Streit | |
| zwischen Iran und Saudi-Arabien um die regionale Vormacht. | |
| Machtkampf in der Familie Saud: Der Prinz, der die Regeln bricht | |
| Er ist jung, draufgängerisch – und lässt einflussreiche Politiker | |
| verhaften. Die Folgen für Kronprinz Mohammed bin Salman dürften dramatisch | |
| sein. | |
| Wende in Saudi-Arabien: Frauen dürfen bald Autofahren | |
| Überall auf der Welt ist es selbstverständlich und auch in Saudi-Arabien | |
| sollen Frauen Autofahren dürfen. Allerdings erst ab Juni 2018. |