| # taz.de -- Frauenrechte in Afghanistan: Tür zu im Hilfssektor | |
| > Die Taliban schränken die Freiheit von Frauen immer mehr ein. Nun | |
| > verbieten sie ihnen auch die Tätigkeit in humanitären NGOs. | |
| Bild: Ausgabestelle für Lebensmittelpenden in Kabul, die eine südkoreanische … | |
| Berlin taz | Nachdem die Taliban Frauen von den Universitäten vertrieben | |
| haben, versuchen sie nun, sie von einer weiteren Einkommensquelle | |
| abzuschneiden. Wirtschaftsminister Kari Din Muhammad Hanif ordnete am 24. | |
| Dezember an, dass die im Land tätigen afghanischen und internationalen | |
| Nichtregierungsorganisationen (NRO) „bis auf Weiteres“ alle weiblichen | |
| Angestellten von der Arbeit „suspendieren“ müssten. Bei Zuwiderhandlung | |
| droht der Entzug der Registrierung und damit der Arbeitserlaubnis. | |
| Der UN-Hilfskoordinator in Afghanistan, Ramiz Alakbarov, sprach von einer | |
| „roten Linie für die gesamte humanitäre Gemeinschaft“. Wenn Frauen nicht | |
| mehr „unabhängig und ungehindert“ an humanitärer Arbeit teilnehmen könnt… | |
| werde „kein Geber bereit sein, solche Programme zu finanzieren“. | |
| Allerdings scheint die Anweisung bisher nicht für die UNO und Botschaften | |
| zu gelten. Alakbarov sagte, das Taliban-Gesundheitsministerium habe | |
| ausdrücklich die Weiterarbeit afghanischer Frauen in diesem Sektor | |
| genehmigt. | |
| Die Taliban begründeten ihren Schritt damit, dass bei NRO tätige Frauen | |
| sich nicht ausreichend [1][an ein im Mai ausgesprochenes | |
| Verschleierungsgebot] gehalten hätten. Taliban-Hochschulminister Neda | |
| Muhammad Nadim hatte dies auch als einen Grund für das Universitätsverbot | |
| angeführt. | |
| ## 3,4 Millionen Binnenvertriebene | |
| Das neue Arbeitsverbot trifft zum Teil hochqualifizierte Frauen, die in | |
| ihren Familien oft die Hauptverdienerinnen sind. Auf der Empfängerseite | |
| können Frauen und Kinder, die 80 Prozent der 3,4 Millionen | |
| Binnenvertriebenen stellen, nicht mehr direkt erreicht werden. | |
| Mit Care International, dem Norwegischem Flüchtlingsrat (NRC) und Save the | |
| Children suspendierten daraufhin noch am gleichen Tag drei der größten, | |
| seit Jahrzehnten in Afghanistan tätigen Organisationen alle Operationen. | |
| Inzwischen schlossen sich weitere führende internationale NRO an, darunter | |
| die in England ansässige Islamic Relief und die deutsche Caritas. | |
| Ihr Landeschef Stefan Recker sagte im deutschen Fernsehen, ein Großteil der | |
| Hilfsbedürftigen seien Frauen, und „um Zugang zu diesen Frauen zu haben, | |
| brauchen wir unsere nationalen weiblichen Angestellten“. | |
| Der NRO-Dachverband in Kabul, das Agency Coordinating Body for Afghan | |
| Relief & Development (ACBAR), nahm inzwischen Kontakt zu den | |
| Taliban-Behörden auf und bat um „Klärung“. NRC-Chef Jan Egeland sagte, er | |
| hoffe, der Beschluss werde „in den nächsten Tagen“ zurückgenommen. | |
| ## Entscheidung revidiert | |
| Während ihrer ersten Herrschaftszeit von 1996 bis 2001 hatten die Taliban | |
| eine ähnliche Entscheidung unter dem Druck der NRO revidiert. Ob die | |
| Islamisten jetzt wieder einen Rückzieher machen werden, ist unklar. | |
| ACBAR gehören 183 lokale und internationale NRO an. Viele von ihnen waren | |
| den Taliban bereits entgegengekommen und hatten getrennte Büros für | |
| männliche und weibliche Angestellte eingerichtet. | |
| [2][Nach dem Studienverbot für Frauen] ordneten die Taliban an, auch die in | |
| manchen Provinzen weiter aktiven Mädchenschulen ab Klasse sechs, private | |
| Kurse und Studienzentren für Frauen zu schließen. An der Universität Kabul | |
| verwehrten bewaffnete Taliban Dozentinnen den Zutritt, die dort während der | |
| derzeitigen Semesterferien administrative Arbeiten erledigen wollten. | |
| „Erwachsene Mädchen“ dürfen sogar nicht mehr am Islamunterricht an Mosche… | |
| teilnehmen, ihnen stehen nur noch gesonderte Koranschulen offen. | |
| In Kabul versuchten Hunderte Frauen trotzdem, auf das Gelände von | |
| Hochschulen zu gelangen, wurden aber von den Bewaffneten daran gehindert. | |
| Es kam zu Protesten und Festnahmen. In Herat setzten die Taliban einen | |
| Wasserwerfer gegen protestierende Frauen ein. In Kandahar knüppelten sie | |
| Studenten nieder, die sich mit ihren Kommilitoninnen solidarisierten. | |
| ## Kein SIM-Kartenverkauf an Frauen | |
| In Herat dürfen Frauen ohne männliche Begleitung nicht mehr öffentliche | |
| Transportmittel benutzen. Studenten versuchen, ihre Proteste online zu | |
| koordinieren. Wie die taz am Montag aus Kabul erfuhr, untersagten die | |
| Taliban den Telekom-Unternehmen im Land, Telefon-SIM-Karten an Frauen zu | |
| verkaufen. | |
| Unterdessen verlangte der Vizechef der UN-Mission in Afghanistan, der | |
| deutsche Diplomat Markus Potzel, in einem Interview, dass westliche | |
| Staaten, darunter Deutschland, wieder Botschaften in Kabul eröffnen | |
| sollten. Das bedeute nicht, das Taliban-Regime anzuerkennen, aber man könne | |
| „die Lage vor Ort einfach besser einschätzen, wenn man hier ist“. | |
| Am Montag wurde der Polizeichef der Provinz Badachschan durch eine | |
| Autobombe getötet. Er ist das bisher ranghöchste Taliban-Opfer bewaffneter | |
| Widerstandsgruppen. | |
| 26 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenrechte-in-Afghanistan/!5889375 | |
| [2] /Univerbot-fuer-afghanische-Frauen/!5900883 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Frauenrechte | |
| NGOs | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfe für NGOs in Afghanistan: Prinzipien helfen nicht | |
| Aus Protest gegen das Jobverbot für Frauen in Afghanistan stellen viele | |
| westliche NGOs und Staaten die Unterstützung ein. Warum das falsch ist. | |
| Frauen in Afghanistan: Sie sind nicht verstummt | |
| Das Bildungsverbot für afghanische Frauen verstößt auch gegen muslimische | |
| Leitlinien. Um den Frauen zu helfen, braucht es langfristige Solidarität. | |
| Menschenrechtlerin über Afghanistan: „Humanitäre Hilfe kein Druckmittel“ | |
| Frauen dürfen in Afghanistan nicht mehr studieren. Die afghanische | |
| Menschenrechtlerin Shaharzad Akbar spricht über mögliche Reaktionen auf die | |
| Unterdrückung. | |
| Hochschulverbot für afghanische Frauen: Afghaninnen droht doppeltes Unrecht | |
| Der Westen muss auf das Bildungsverbot, das die Taliban gegen die Frauen | |
| verhängten, reagieren. Doch Sanktionen würden vor allem die Frauen treffen. | |
| Univerbot für afghanische Frauen: Gefährliches Halbwissen | |
| Die Taliban in Afghanistan verwehren Frauen jetzt auch die Hochschulbildung | |
| – und setzen die Kontakte zur internationalen Gemeinschaft aufs Spiel. |