# taz.de -- Frauen in Afghanistan: Sie sind nicht verstummt | |
> Das Bildungsverbot für afghanische Frauen verstößt auch gegen muslimische | |
> Leitlinien. Um den Frauen zu helfen, braucht es langfristige Solidarität. | |
Bild: Ein Taliban-Kämpfer patrouilliert in den Straßen von Kabul am 26. Dezem… | |
Seit der [1][Machtübernahme der Taliban] im August letzten Jahres haben | |
sich die Frauenrechte in Afghanistan dramatisch verschlechtert. Die Kritik | |
des UN-Sicherheitsrats, der nun von den Taliban demokratische und gleiche | |
Teilhabe der afghanischen Frauen einfordert, ist nur die jüngste Nachricht, | |
seit Frauen etwa aus öffentlichen Parks und [2][Universitäten verbannt | |
wurden]. | |
Als Muslima lese ich solche Nachrichten mit großer Bestürzung. Beim Anblick | |
der Videos und Bilder der vollkommen aufgelösten jungen Frauen zerreißt es | |
mir das Herz. Als Arbeiterkind und Muslima hatte ich das Privileg, eine | |
universitäre Bildung zu genießen. Solche Privilegien sind den afghanischen | |
Frauen nun genommen. Dem dürfen wir nicht weiter nur zusehen. | |
## Gegen islamische Grundsätze | |
Die Taliban verletzen nicht nur ein Menschenrecht, sondern auch eine | |
Leitlinie des Islam. Diese besagt: Wer einer Tochter eine gute Bildung und | |
Erziehung angedeihen lässt, erwirbt dadurch das Paradies. Die Verwehrung | |
des Wissenserwerbs verstößt also auch gegen islamische Grundsätze. | |
Muslimische Frauen haben in der Geschichte durchaus Wissensprozesse und | |
Bildung mitgestaltet. Eine besondere Rolle und Vorbildfunktion nimmt Fatima | |
al-Fihri ein. Als Muslima gründete sie im marokkanischen Fès die Moschee | |
al-Qarawiyīn mit religiöser Schule, die heute eine Universität ist und als | |
älteste noch genutzte Bildungseinrichtung der Welt gilt. Sie trug damit | |
nicht nur zu wissenschaftlichem Fortschritt bei, sondern prägte einen | |
kulturellen Rahmen. | |
Die afghanischen Frauen sind nicht verstummt. Wütende Studentinnen | |
protestierten bereits in Kabul. Sie verdienen Solidarität. Eine Woche ist | |
seit der beschämenden Entscheidung der Taliban vergangen, doch ein | |
konkreter [3][Einsatz der internationalen Gemeinschaft] für die Rechte der | |
Studentinnen ist nicht zu sehen. Es braucht dauerhafte Berichterstattung | |
über die Problematik. Und insbesondere Frauenrechtsorganisationen außerhalb | |
Afghanistans sollten sich nun engagieren und ihre Stimmen erheben. | |
29 Dec 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Ein-Jahr-Afghanistan-unter-den-Taliban/!5871472 | |
[2] /Univerbot-fuer-afghanische-Frauen/!5900883 | |
[3] /Uni-Verbot-fuer-Frauen-in-Afghanistan/!5904352 | |
## AUTOREN | |
Maiyra Chaudhry | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Frauenrechte | |
Islam | |
Bildungschancen | |
Taliban | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hilfe für NGOs in Afghanistan: Prinzipien helfen nicht | |
Aus Protest gegen das Jobverbot für Frauen in Afghanistan stellen viele | |
westliche NGOs und Staaten die Unterstützung ein. Warum das falsch ist. | |
Afghanistan unter den Taliban: Umerziehung per Religion | |
Das Arbeitsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen ist nicht nur eine | |
Machtdemonstration. Die Taliban nehmen damit auch viele Hungertote in Kauf. | |
Frauenrechte in Afghanistan: Tür zu im Hilfssektor | |
Die Taliban schränken die Freiheit von Frauen immer mehr ein. Nun verbieten | |
sie ihnen auch die Tätigkeit in humanitären NGOs. | |
Uni-Verbot für Frauen in Afghanistan: Konsequenzen für Taliban angedroht | |
Westliche Staaten haben das Uni-Verbot für Frauen in Afghanistan | |
verurteilt. Zuvor kritisierte der UN-Generalsekretär die repressiven | |
Maßnahmen. |