| # taz.de -- Forscherin über Klimakrise und Rassismus: „Nicht alle sitzen im … | |
| > In der Klimakrise spiegeln sich Ungerechtigkeiten wie Rassismus, sagt die | |
| > Sozialwissenschaftlerin Imeh Ituen. Darauf müsse die Bewegung reagieren. | |
| Bild: Nach Überschwemmungen transportieren Menschen in Kenia ihren Hausrat auf… | |
| taz: Frau Ituen, Sie haben mal gesagt, Fridays for Future habe die | |
| nördliche Perspektive schon im Namen. Wieso? | |
| Imeh Ituen: Der Name verweist auf die Zukunft. Er lässt die Klimakrise wie | |
| ein Problem aussehen, das vor allem jüngere Menschen oder kommende | |
| Generationen betrifft. Das blendet aus, dass Menschen im globalen Süden | |
| seit Jahrzehnten mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben. Das hat | |
| hier im Norden noch nicht wirklich Gehör gefunden und das spiegelt sich | |
| auch in diesem Begriff „for Future“ wider. | |
| Die Klimaaktivistin Tonny Nowshin hat kürzlich in einem [1][Gastbeitrag in | |
| der taz] angeprangert, dass die deutsche Klimabewegung die Perspektiven von | |
| Schwarzen, Indigenen und People of Color (BIPoC) oft nicht richtig ernst | |
| nehme. Sehen Sie das auch so? | |
| Ja, aber das ist auch nicht überraschend. Die Klimabewegung hier ist | |
| überwiegend weiß – warum sollte diese Zusammensetzung nicht zu denselben | |
| Problemen führen wie im Rest der Gesellschaft auch? | |
| Wichtig ist, dass das in der Bewegung immer mehr anerkannt wird. Ich sehe | |
| da Fortschritte, allerdings erlebe ich auch immer wieder Enttäuschungen. | |
| Ich werde zum Beispiel oft gebeten, erst mal zu erklären, ob es Rassismus | |
| in der Klimabewegung überhaupt gibt, und wenn dem so sei, was die Schritte | |
| zu einer Klimabewegung ohne Rassismus sind. | |
| Sie sollen also die Komplettlösung präsentieren. | |
| Genau, dabei habe ich natürlich nicht alle Antworten parat. Wie auch? Es | |
| geht hier um eine Alternative zu einem System, das sich über Jahrhunderte | |
| entwickelt hat. Hinter dieser Diskussion steht häufig der Gedanke: Wir | |
| kämpfen doch schon gegen die Klimakrise, manchmal auch ein bisschen gegen | |
| den Kapitalismus – und jetzt sollen wir auch noch den Rassismus abschaffen? | |
| In der Klimakrise spiegeln sich aber nun mal alle Ungerechtigkeiten, die es | |
| sonst auch gibt: Rassismus, aber zum Beispiel auch Sexismus. Deswegen ist | |
| es so spannend, für Klimaschutz und vor allem Klimagerechtigkeit zu | |
| kämpfen. Das richtet sich gegen alle Dimensionen von Unterdrückung. | |
| Letztendlich hängt das alles zusammen und muss intersektional gedacht | |
| werden. | |
| Es ist zum geflügelten Wort geworden, dass beim Klimawandel alle im selben | |
| Boot säßen, weil niemand nicht betroffen sein wird. Stimmt das nicht? | |
| Ich finde, das Bild passt nicht. Es ist doch so, dass die reichen Länder | |
| des Nordens die Klimakrise größtenteils verursacht haben, die | |
| Hauptleidtragenden leben aber im Süden. | |
| Ich saß neulich auf einem Podium. Dort fiel der Vergleich, wir säßen schon | |
| alle in einem Boot, aber das Boot habe halt verschiedene Etagen. Die ganz | |
| unten haben schlechtere Chancen, wenn das Boot sinkt. Aber selbst dieses | |
| Boot kann ich mir nicht vorstellen. Wie viele Stockwerke soll das denn | |
| haben? Nein, das Bild passt nicht, auf dieser Welt sitzen nicht alle im | |
| selben Boot. | |
| Früher haben die Vereinten Nationen deshalb beim Klimaschutz ganz strikt in | |
| Entwicklungs- und Industrieländer unterschieden, nur Letztere waren zum | |
| Klimaschutz verpflichtet. Mit dem Paris-Abkommen hat sich das geändert. Da | |
| die Emissionen weltweit auf null fallen müssen, ist das doch grundsätzlich | |
| sinnvoll, oder? | |
| Ich glaube aber schon, dass das ein bewusstes Bestreben des globalen | |
| Nordens war, um die eigene Verantwortung zu verschleiern. Das Prinzip der | |
| „Common but differentiated responsibilities“ (zu deutsch „gemeinsame, aber | |
| jeweils unterschiedliche Verantwortung“, Anmerkung der Redaktion) [2][ist | |
| total verschwommen]. Alle dürfen selbst festlegen, was sie leisten wollen. | |
| Der Weltklimarat IPCC hat errechnet, wie viel Treibhausgas die Menschheit | |
| noch ausstoßen kann, wenn die Erde sich um höchstens 1,5 oder 2 Grad | |
| gegenüber vorindustriellen Zeiten aufheizen soll. Das sind ja die Ziele des | |
| Paris-Abkommens. Der Vertrag klärt aber nicht, wie dieses Budget zwischen | |
| den Ländern aufgeteilt wird. | |
| Genau. Es gibt jetzt nur noch eine moralische Verpflichtung für die | |
| Industrieländer, beim Klimaschutz voranzugehen. Das macht es schwer, | |
| einzelne Staaten zur Verantwortung zu ziehen, wenn die Rechnung insgesamt | |
| nicht aufgeht. | |
| Es geht aber nicht nur darum, wer als Erstes seine Emissionen auf null | |
| bringen muss, sondern auch um sehr viel Geld. Die Industrieländer haben | |
| Angst, dass die Entwicklungsländer Entschädigungen durchsetzen könnten, | |
| wenn deutlich in Verursacher und Betroffene unterschieden wird. | |
| Eine vollumfängliche Haftung für die Klimakrise ist im Paris-Abkommen | |
| ausgeschlossen. Muss sich das ändern? | |
| Absolut. Das ist für mich ein zentraler Punkt. Es muss | |
| Kompensationszahlungen aus dem Norden an Länder des globalen Südens geben. | |
| Kosten und Nutzen der Treibhausgasemissionen sind ungerecht verteilt. Das | |
| geht zurück auf eine Geschichte von fast sechs Jahrhunderten. | |
| Normalerweise sprechen wir immer von der Industrialisierung als Startpunkt | |
| der Klimakrise. | |
| Nein, ich finde, der Startpunkt war schon 1454. Das ist das Jahr, in dem | |
| afrikanische Menschen erstmals auf Plantagen versklavt wurden, und zwar auf | |
| der Insel Madeira. Und 1492 wurde der Seeweg in die Amerikas gefunden. | |
| Diese Momente markieren den Start des Zeitalters des Kolonialismus. | |
| Diese Ausbeutung von Schwarzen und Indigenen Menschen sowie Menschen of | |
| Color, die Genozide an ihnen, das sind die Prozesse, die überhaupt erst | |
| dafür gesorgt haben, dass in Europa so viel Kapital angehäuft wurde. Das | |
| hat die Industrialisierung hier ermöglicht, den Kapitalismus – und damit | |
| auch die Klimakrise. Man kann dieses Problem ohne die Historie und die | |
| damit verbundenen Macht- und Herrschaftsverhältnisse nicht richtig | |
| verstehen. | |
| Um das in der Klimabewegung voranzubringen, wurde das Berliner | |
| BIPoC-Klimakollektiv Black Earth gegründet, an dem Sie mitarbeiten. Warum | |
| machen Sie das nicht direkt in den bestehenden Klimaorganisationen? | |
| Viele von uns haben das zuerst versucht. Wir waren zum Beispiel alle schon | |
| bei den einschlägigen Klimacamps. Unsere Perspektiven waren nicht | |
| repräsentiert, wir haben uns dort nicht vertreten gefühlt. Wir hatten auch | |
| keine Lust, inhaltlich jedes Mal wieder bei Punkt null anzufangen: Was ist | |
| überhaupt Rassismus, was ist Kolonialismus und was hat das mit der | |
| Klimakrise zu tun? | |
| Und natürlich haben wir auch alle irgendwelche Rassismuserfahrungen | |
| gemacht. Klar, wir beschäftigen uns bei Black Earth mit den Folgen von | |
| Rassismus – aber wir sind doch ganz dankbar, ihn während unserer | |
| politischen Arbeit nicht ständig praktisch erfahren zu müssen. | |
| 10 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimabewegung-und-Diskriminierung/!5689986 | |
| [2] /Vor-der-UN-Konferenz-in-Addis-Abeba/!5210232 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Yasuní-Nationalpark | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Datteln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koloniale Strukturen in der Bewegung: Wir müssen keine Stimme „leihen“ | |
| Wenn die Klimabewegung Menschen aus dem Globalen Süden in den Fokus nimmt, | |
| ist das oft gut gemeint. Es spiegelt aber womöglich koloniales Wohlwollen. | |
| Klimagerechtigkeit und Feminismus: One struggle, one fight! | |
| Global kämpfen besonders Frauen an vorderster Front gegen die Klimakrise. | |
| Die Entscheidungen treffen aber andere. | |
| Geschichte des Rassismus: Das Machtsystem | |
| Rassismus ist auch ein System zur Rechtfertigung ökonomischer | |
| Unterdrückung. Seine Ideengeschichte reicht bis in die Antike und wirkt bis | |
| heute fort. | |
| Klimakrise und Rassismus: Die gleiche Wurzel | |
| Macht statt Logik: Wir wehren uns kollektiv gegen Änderungen eines | |
| Lebensstils, der sich aus Kolonialismus und Rassismus entwickelt hat. | |
| Klimabewegung und Diskriminierung: Grüner Rassismus | |
| Auch die Klimaszene hat ein Rassismusproblem. People of Color sind in der | |
| Bewegung vor allem willkommen, wenn sie die Vorzeige-Betroffenen spielen. |