| # taz.de -- Föderalismus bei Schulpolitik: Kein zweiter verlorener Sommer! | |
| > Wenn die Länder es wieder nicht hinbekommen, die Schulen im Sommer fit zu | |
| > machen, gehört der Bildungsföderalismus auf den Prüfstand. | |
| Bild: Schülerinnen sitzen am letzten Schultag endlich zusammen | |
| Sicherheit? Fehlanzeige. Zwar bringt die [1][Delta-Variante] Deutschland | |
| hoffentlich keine folgenschwere vierte Welle. Aber es könnten gefährliche | |
| Mutationen folgen. Und diese Pandemie wird wahrscheinlich nicht die letzte | |
| gewesen sein. Die Gesellschaft muss sich zwingend darauf einstellen. Und | |
| verdammt weit oben auf der Liste der dringenden Anpassungen steht das | |
| Schulsystem. Der letzte Sommer war ein verlorener Sommer. Das darf dieses | |
| Jahr nicht wieder passieren! | |
| Bis zum Herbst ist ein Riesenprogramm zu bewältigen. Gebäude müssen | |
| umgebaut werden, für neue klimagerechte Schulen braucht es | |
| Lüftungskonzepte, Breitbandausstattung fehlt vielerorts ebenso wie Rechner- | |
| und Geräteausstattung für Kinder. Schüler:innen-Terminals müssen stabil und | |
| das [2][WLAN ausgebaut werden] und natürlich dringend Fortbildungen. Aber | |
| es braucht vor allem eines: eine koordinierte Linie der | |
| Bildungsminister:innen. | |
| Was war das eine Kakofonie, die die Kultusminister(:innen) konferenz (KMK) | |
| im vergangenen Jahr produziert hat. Es dauerte Monate, bis endlich ein | |
| [3][Digitalpakt] verhandelt war, im Juli 2020, viel zu knapp, um nach den | |
| Sommerferien in ausreichend Geräte umgewandelt zu sein. Es wurde November, | |
| bis Geld für den technischen Support des Digitalunterrrichts bereitgestellt | |
| war. In der Zeit schmierten die immerhin entwickelten Lernplattformen | |
| fröhlich ab. Die Expertise, die die KMK zu Lüftungsanlagen eingeholt hatte, | |
| interpretierten Länder und Städte so, wie es ins Konzept passte. Und die | |
| Kriterien für Öffnung und Schließung der Schulen verhandelten sie gleich | |
| ganz unter sich. | |
| Ja, nicht nur Eltern sind nach diesem | |
| Corona-fast-ohne-Schule-und-wenn-dann-mit-abstürzenden-Lernplattformen-Jahr | |
| am Anschlag. Das gilt auch für engagierte Lehrer:innen und | |
| Expert:innen in den Bildungministerien. Aber nun müssen alle Schulen | |
| pandemiefit gemacht werden. Wenn die Kultusminister:innen das nicht | |
| gemeinsam und für alle Schüler:innen hinbekommen, hat der | |
| Bildungsföderalismus in Deutschland versagt und gehört auf den Prüfstand. | |
| 22 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-in-Grossbritannien/!5774679 | |
| [2] /Bildung-nach-der-Coronakrise/!5771704 | |
| [3] /Digitalpakt-Schule/!5753284 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Homeschooling | |
| Föderalismus | |
| Schule | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Sandra Scheeres | |
| Schule und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen der Coronakrise: Frauen und Eltern härter getroffen | |
| Lockdown und Virus bedrohen bestimmte Gruppen viel stärker als andere, | |
| zeigt der TK-Gesundheitsreport. Die Zahl der Krankentage sank in der Krise. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Drosten verhalten optimistisch | |
| Der Virologe glaubt, Deutschland könne mit der Delta-Variante besser fertig | |
| werden als Großbritannien. Die Uni Oxford testet, ob ein Wurmmittel | |
| Covid-Kranken hilft. | |
| Forderung nach kleineren Schulklassen: Eine Lehre aus Corona | |
| Die Gewerkschaft GEW will künftig Obergrenzen in Klassen tarifvertraglich | |
| regeln und so Schulklassen verkleinern. Das wäre bundesweit ein Novum. | |
| Berliner Schulen zurück in Präsenzlehre: Doch noch keine Ferien | |
| Die Berliner Schulen sollen noch vor den Sommerferien in den | |
| Präsenzunterricht zurückkehren. Am 9. Juni könnte es losgehen. | |
| Elternkammer zu Schulöffnung nach Corona: „Vielen Kindern ging es nicht gut�… | |
| Hamburgs Elternkammer-Chefin Alexandra Fragopoulos warnt vor zu viel Druck | |
| in der Schule. Gespräche und Spiel seien wichtiger als Lehrplan-Einhaltung. |