| # taz.de -- Fisch für Fortgeschrittene: Karpfen ist okay, wirklich! | |
| > Modrig und fett ist sein Image. Doch die Ökobilanz dieses Speisefischs | |
| > fällt gut aus, und sein herber Geschmack lässt sich leicht beheben. | |
| Bild: Der Karpfen ist ein netter Kerl, der vieles richtig macht | |
| Rot, Gelb, Grün leuchten gleichzeitig, wenn die Sonne tief hängt – und Sie | |
| drücken vor der Ampel zögerlich die Bremse. | |
| Alle Farben gleichzeitig sehen Sie auch, wenn Sie nachhaltig Fisch essen | |
| wollen. Dann schlagen Sie den WWF-Fischratgeber auf und sehen: mal Rot | |
| (Aal, Hai, Kaiserbarsch), mal Gelb-Rot (Flunder, Hummer, Pangasius). Meist | |
| aber leuchten gleich drei Ampelfarben, etwa beim Pazifiklachs. | |
| Schleppgeangelter Buckellachs aus Kanada: Grün. Wildfang aus Kanada: Gelb. | |
| Königslachs aus pelagischen Kiemennetzen: Rot – geht gar nicht. | |
| Wenn Sie schwierigen Verkehrssituationen beim Einkauf lieber ausweichen, | |
| bleibt nur ein Fisch im grünen Bereich. Der Karpfen. Hmpf. | |
| „Ungenießbar!“ Georg Rittmayer hört das vor allem von älteren Leuten. Di… | |
| Einschätzung gehe auf Nachkriegserinnerungen zurück, sagt der Wirt, der | |
| seine Fische an andere verkauft, vor allem aber in seiner fränkischen | |
| Wirtschaft serviert: „Der Karpfen kommt mit recht wenig Sauerstoff zurecht, | |
| deswegen waren die Dorfweiher mit Karpfen besetzt. In die Weiher liefen | |
| aber auch die Abwässer rein, verfaulende Blätter schwimmen drin, und Sie | |
| wissen es selbst, wenn Sie Ihre Hand in einen grünen Gartenteich halten und | |
| dran riechen: Das stinkt!“ | |
| Lange galt der Karpfen in Deutschland als Brotfisch – als einer, mit dem | |
| Angler verlässlich ihr täglich Brot verdienen konnten –, neben der | |
| Regenbogenforelle war er bis vor 200 Jahren gar der einzige kultivierte | |
| Fisch hierzulande. „Deutschland ist immerhin das Hauptland für den Karpfen | |
| geblieben“, hieß es 1884 etwa in der Allgemeine Fischerei-Zeitung. Und das | |
| trotz seiner Verbreitung bis nach Nordamerika, wo der Karpfen zunächst | |
| verabscheut worden sei: „Eine Lady sagte: Der Lederkarpfen verdiene den | |
| Namen, denn er schmecke wie Leder.“ | |
| Der Karpfen schlürft in Schlick und Schlamm. Daher rührt bis heute sein | |
| mieser Ruf: Konsistenz fettig, Geschmack modrig. Eine telefonische | |
| Schnellumfrage bei Fischhandel, Teichwirtschaft und Forschung ergibt jedoch | |
| ein widersprüchliches Bild, die Aussagen erinnern an eine Debatte bei | |
| „Hart, aber fair“. Ein Händler sagt, jeder Karpfen gründle ein wenig, | |
| gerade das mache ihn zur Delikatesse. Ein Fischereiwissenschaftler | |
| widerspricht: Heute würden allenfalls Karpfen möseln, die im Sommer | |
| geangelt werden, wenn es am meisten Blaualgen gibt. Nicht die aus der | |
| Zucht, die ab September abgefischt und in Frischwasserbecken verlegt | |
| werden, bevor ihr Leben endet. Überhaupt würden manche Menschen den Moder | |
| womöglich gar nicht schmecken. Laut manchem [1][Hobbyangler] wiederum haben | |
| nur sehr alte und dicke Fische einen erdigen Gusto. Karpfenwirt Rittmayer | |
| sagt: „Bei uns boomt der Karpfen.“ | |
| Auch wenn der Modergeschmack nicht die Regel zu sein scheint – er scheidet | |
| die Geister. Zwei Stoffe verursachen ihn: Geosmin und 2-Methylisoborneol | |
| (MIB). Blaualgen und andere Bakterienarten sondern jene Stoffe ins Wasser | |
| ab, so landen sie in den Fischen und vor allem in ihrem Fettgewebe. In | |
| Frischwasser brauchen Fische zwei Tage bis zu einem Monat, um die Stoffe | |
| auf natürliche Weise wieder zu verlieren. Die Wissenschaft hat derweil | |
| keine effektiven Methoden – Oxidation? Aktivkohlefilter? – gefunden, die | |
| Stoffe anders zu beseitigen. Gesundheitlich sind sie übrigens unbedenklich. | |
| Wenn’s nicht um Essen geht, genießen Sie Geosmin im richtigen Moment | |
| vielleicht sogar: Es sorgt mit für den Duft von frischem Regen. | |
| ## Wo der Karpfen wohnt, geht es Vögeln und Insekten gut | |
| Der Karpfen in extensiver Teichwirtschaft sei nachhaltig, wirke sich sogar | |
| positiv aus, erzählt Ulfert Focken, der am Bremerhavener Thünen-Institut zu | |
| Aquakultur forscht: „Karpfenteiche gehören zu den artenreichsten Biotopen. | |
| Wassertiere, Insekten, Vögel, Pflanzen; so gut wie alle Organismen | |
| profitieren von der Teichwirtschaft.“ Außerdem befinde sich sehr selten | |
| Fischmehl im Karpfenfutter, der Karpfen sei selten krank, und die | |
| Teichwirtschaft belaste anliegende Gewässer kaum. | |
| Obendrauf sind die Wege kurz. Die meisten hierzulande verzehrten Karpfen | |
| kommen aus Deutschland, der Rest vor allem aus der Teichlandschaft um | |
| Třeboň in Tschechien. Allerdings machen Karpfen zur Zeit nur 0,5 Prozent | |
| aller in Deutschland gegessenen Fische aus, genauso viel wie der | |
| Neuseeland-Hoki. Auf deutsche Teller kommt er in aller Regel als Typ | |
| Cyprinus carpio – von dem weltweit mehr produziert wird als vom | |
| Atlantiklachs. Alle Karpfenarten zusammen bevölkern gut ein Drittel der | |
| globalen Aquakultur, von Teichwirtschaften und Gehegen in den Ozeanen. | |
| Dabei stellen China, Indonesien und Vietnam zusammen drei Viertel aller | |
| Karpfen her, dort ist er der wichtigste Speisefisch. „In Deutschland ist | |
| die Angst vor Gräten groß, während sie in Asien selbst von Kindern einfach | |
| ausgemümmelt und ausgespuckt werden“, sagt Fischereiökologe Focken. Auch | |
| würden die Karpfen in Asien weniger mit Moder kämpfen als hierzulande. Der | |
| Graskarpfen isst vorwiegend Mais- und Bananenblätter, der Silberkarpfen | |
| filtriert Plankton aus dem Wasser. | |
| Könnte man da nicht einfach auf Gras- und Silberkarpfen umsteigen? Focken | |
| sagt, als beide Arten nach Deutschland eingeführt worden seien, sei das | |
| nach hinten losgegangen. Der Silberkarpfen sollte überdüngte Teiche vom | |
| Plankton befreien, heizte letztlich aber die Nahrungskette an. Dann fing | |
| der Graskarpfen bei niedrigen Temperaturen an, vom Grund zu fressen wie der | |
| heimische Karpfen. Auch er gründelte schließlich. | |
| Muss also eine Imagekampagne her? Focken meint: Das nütze nichts, wenn es | |
| hierzulande kaum Karpfen gibt oder nur über wenige Wochen. Der gilt | |
| weiterhin als Weihnachtsgericht, im Frühjahr verschwindet er oft von den | |
| Verkaufsständen. Dazu komme seine üppige Größe: „Karpfen fällt in zwei b… | |
| drei Kilo an – in einem Zweipersonenhaushalt mit Kochzeile können Sie so | |
| ein Viech nicht mehr zubereiten.“ Daher würden Karpfen eher im Restaurant | |
| verspeist, für erweiterte Fischtheken für Privateinkäufer fehlten oft die | |
| Investitionen. Dabei könne gerade das eine Lösung sein: „Warum nicht | |
| grätenfreie Filets von 500-Gramm-Karpfen in Folie legen und ins | |
| Supermarkt-Tiefkühlregal stellen, und das über mehrere Monate im Jahr?“ | |
| Bis es so weit ist, hat Sie der Karpfen mit seinem ökologisch grünen | |
| Ampelsignal vielleicht schon an der Angel. Doch Sie haben nach wie vor das | |
| Problem, dass Sie dem Geschmack nicht trauen. Wenn Sie auf Nummer sicher | |
| gehen wollen: Reiben Sie ihn ordentlich mit Salz ab oder verpassen Sie ihm | |
| eine dicke Salzkruste mit Eiweiß. Oder: Schneiden Sie ihn in Stücke und | |
| legen Sie ihn über Nacht in saure Weißweinschorle mit Zwiebeln und | |
| Knoblauch ein. Insider behaupten, das sauge den Moder aus dem Fisch. | |
| Die Chemie spricht eher dafür, dass die Mischung den Geschmack nur | |
| übertüncht. Vielleicht lassen Sie sich also einfach mal drauf ein. Grüner | |
| wird’s nicht. | |
| 21 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Hausbesuch/!5646794 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Stark | |
| ## TAGS | |
| Genuss | |
| Kochen | |
| Ernährung | |
| Fische | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Ostsee | |
| Die Wahrheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Aquakultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karpfensaison in Franken: Die Monsterfritteuse | |
| Unser Autor hat in seinem Leben als Wirt schon so einiges erlebt. Aber | |
| Karpfen zu frittieren, das lag jenseits seiner Vorstellungskraft. | |
| Alternativen für WM-Muffel: Ja, Angeln | |
| Für WM-Boykotteure testet die taz Alternativen und stellt sie vor. Diesmal | |
| nähert sich unsere Autorin einem Sport an, der vielleicht gar keiner ist. | |
| Nabu-Expertin über Aal-Aussetzungen: „Das dient nicht der Arterhaltung“ | |
| Beim „Aalutsetten“ feiern Politik und Fischerei das Aussetzen von | |
| Glasaalen. Aber einen Nutzen gibt es nicht, sagt Dagmar Struß vom | |
| Naturschutzbund. | |
| Die Wahrheit: Von Mao-Flossen und anderen Fischen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (133): Alles über liebe | |
| und voll böse Karpfen. Besonders die, die aus China kommen. | |
| Trendsport Angeln in Berlin: Ein toller Hecht | |
| Angeln boomt: Das Hobby, bisher als Altherrensport verspottet, zieht mehr | |
| und mehr gestresste Großstädter*innen an. Auch wegen Corona. | |
| Wie man Raubfische zu Vegetariern macht: Auch Fische bekommen Durchfall | |
| Jeder zweite Fisch, den wir essen, kommt aus der Aquakultur. Vor allem die | |
| „landgestützte“ Fischhaltung in Becken und Tanks wächst rasant. |