| # taz.de -- Die Wahrheit: Von Mao-Flossen und anderen Fischen | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (133): Alles über liebe | |
| > und voll böse Karpfen. Besonders die, die aus China kommen. | |
| Bild: Mensch und Karpfen haben ein besonderes Verhältnis zueinander | |
| Es gibt vier – den Graskarpfen, der Wasserpflanzen frisst und dessen Kacke | |
| die Algen düngt; den Silberkarpfen, der ebenso wie der Marmorkarpfen | |
| Plankton einsaugt und Algen frisst, von denen aber auch kleine | |
| Wassertierchen leben, die der Schwarze Amurkarpfen frisst. Alle vier | |
| chinesischen Karpfen profitieren von diesem „System“, wie die amerikanische | |
| Ökojournalistin Elizabeth Kolbert deren Zusammenspiel in ihrem | |
| Reportagebuch über Weltretter („Wir Klimawandler“, 2021) nennt. Dieses | |
| System – eine „integrierte Polykultur“ – habe es „den Chinesen ermög… | |
| ungeheure Karpfenmengen zu ernten – allein 2015 etwa 22 Milliarden Kilo“. | |
| Auf einen Rat der Meeresökologin Rachel Carson hin, statt Chemikalien gegen | |
| invasive oder parasitäre Arten einzusetzen, sie biologisch – mit anderen | |
| Arten – zu bekämpfen, fing man 1963 auch in den USA an, mit ihnen zu | |
| züchten: Sie sollten die Flüsse und Seen von einer alles zuwuchernden | |
| Wasserpflanze befreien, die die Schifffahrt behinderte. Einige dieser | |
| „Mao-Karpfen“ entkamen ihren Zuchtbecken und flüchteten in den Mississippi, | |
| von wo aus sie flussaufwärts schwimmend außer Kontrolle gerieten – auch | |
| ihre Fruchtbarkeit. | |
| In aller Eile beauftragte man das für Großprojekte zuständige United States | |
| Army Corp of Engineers, die chinesischen Karpfen daran zu hindern, bis in | |
| die Großen Seen vorzustoßen. Konkret: „Es sollte den Sanitary and Ship | |
| Canal für Fische unpassierbar machen“, schreibt Elizabeth Kolbert. Der | |
| Kanal beginnt in Chicago am Michigansee und führt bis an das | |
| Mississippi-Flusssystem. | |
| Dem Army Corps fielen natürlich technische Lösungen ein – gegen den | |
| „Staatsfeind Nummer eins“, wie sie die chinesischen Karpfen in ihrem | |
| „Hauptquartier in Chicago“ nennen: „elektrische Fischsperren, Blasen, Lä… | |
| und vieles mehr. Etwa fünfzig Kilometer von Chicago entfernt befinden sich | |
| heute elektrische Fischsperren, die auch für Schwimmer tödlich sein können, | |
| und laufend verbessert werden, außerdem ist dahinter eine Lärm-Blasen-Wand | |
| geplant. | |
| ## Ein See nahe Morris | |
| Bei einem See nahe Morris, der mit dem Illinois River verbunden ist, gibt | |
| es eine Trennlinie: Südlich der Stadt findet man die chinesischen Karpfen | |
| in Massen, nördlich davon jedoch kaum welche: „Viel Zeit, Geld und Fisch | |
| wird auf Bemühungen verwandt, dass es so bleibt.“ Ein Biologe erklärte | |
| Elizabeth Kolbert: „Unser Ziel ist es, den Karpfen von den Großen Seen | |
| fernzuhalten. Wir verlassen uns nicht auf die elektrischen Sperren.“ | |
| Zur Fortpflanzung brauchen die Fische fließendes Wasser, nach dem Laichen | |
| ziehen sie sich in stehendes Gewässer zurück. Im See werden die | |
| chinesischen Karpfen mit langen Stellnetzen gefangen. Ein Fischer, mit dem | |
| die Autorin sprach, verdient damit sein Geld (über 5.000 Dollar | |
| wöchentlich), dass er im Auftrag des Illinois Department of Natural | |
| Resources chinesische Karpfen tötet. In einer Woche „holten die Männer | |
| 6.404 Silberkarpfen und 547 Marmorkarpfen mit einem Gesamtgewicht von über | |
| 25.000 Kilo aus dem Wasser. Die Fische wurden auf einen Sattelschlepper | |
| geladen, der sie in eine Fabrik brachte, „wo sie zu Dünger verarbeitet | |
| wurden“. | |
| In der Stadt Bath in Illinois veranstaltet man Angelturniere, bei denen es | |
| um die großen, schweren chinesischen Silberkarpfen geht, die bei Gefahr im | |
| Schwarm aus dem Wasser springen – bis zu einen Meter hoch. Die gefangenen | |
| Karpfen enden ebenfalls in einer Düngemittelfabrik. | |
| ## Mit der Pump-Gun | |
| Alle anderen von den Anglern gefangenen Fische werden wieder ins Wasser | |
| geworfen. Mitunter ist ein europäischer Karpfen darunter. „Auch sie gehören | |
| einer invasiven Spezies an, die in den 1880er Jahren aus Europa eingeführt | |
| wurde.“ Inzwischen sind sie jedoch „einheimisch“ geworden. Auf | |
| [1][anglerboard.de] wird berichtet, dass Karpfen in den USA hauptsächlich | |
| mit Pfeil und Bogen „geangelt“ werden. Ein anderer Eintrag lautet: „Soweit | |
| ich mich erinnere, wird dort sogar mit der Pump-Gun auf Karpfen geballert … | |
| scheint also eher eine Karpfen-Jäger-Scene zu sein.“ Ob es sich dabei um | |
| europäische oder um chinesische Karpfen handelt, wird nicht klar, auch | |
| nicht, was anschließend mit den Fischen geschieht. | |
| Die Germanistin Simone Loleit erzählt in der Zeitschrift Tierstudien | |
| (19/2021) eine Karpfen-Fabel aus dem „Dialogus Creaturarum Moralisatus“ | |
| (Nr. 46) nach: „Der Karpfen rühmt sich seiner Herkunft aus dem Gardasee und | |
| seines besonderen Aromas und leitet daraus Herrschaftsansprüche ab, was die | |
| von ihrem eigenen blumigen Wohlgeruch und Geschmack ebenfalls sehr | |
| eingenommene Äsche nicht akzeptieren will. Nachdem ihr Versuch, den Karpfen | |
| auf sein Herkunftsgewässer zu verweisen, scheitert und sich die | |
| Fischgesellschaft bereits in zwei Parteien zerstritten hat, rät die Forelle | |
| den beiden Kontrahenten, sich zum Delfin, dem Meeresrichter, zu begeben. | |
| Dieser ‚prüft‘ die Qualität der beiden, indem er sie auffrisst.“ | |
| Das möchte man in den USA auch mit den chinesischen Karpfen tun: sie | |
| aufessen. Dazu gibt es bereits Aufklärungsfibeln – wie man sie angelt und | |
| zubereitet; auf „Karpfenfesten“ werden Fischpasteten und -frikadellen | |
| angeboten, Texte über invasive Arten verteilt und mit Sprüchen wie „Wenn du | |
| sie nicht besiegen kannst, iss sie“ geworben. Eine Firma macht aus ihnen | |
| Hundefutter. | |
| ## Einmal rund um die Welt | |
| Man könnte sie auch nach China exportieren, wo sie eine Delikatesse sind, | |
| dazu müsste man sie jedoch einfrieren, die Chinesen essen aber lieber | |
| frischen Fisch. Und für die Amerikaner haben die Karpfen zu viele Gräten. | |
| Weil alle Versuche, sie maschinell zu entgräten, scheiterten, hat man sie | |
| in Louisiana gefangen, dann eingefroren und nach Ho-Chi-Minh-Stadt in | |
| Vietnam transportiert. Dort werden die chinesischen Karpfen aus dem | |
| Mississippi aufgetaut, verarbeitet (wahrscheinlich von jungen Arbeiterinnen | |
| mit Mundschutz), vakuumverpackt, wieder eingefroren und nach New Orleans | |
| zurückgebracht. | |
| Von da aus gelangen sie mit Lkws auf das „Karpfenfest“ in Illinois, wo man | |
| aus den Restkarpfen nun Frikadellen von einem Fisch namens „Silverfin“ | |
| (Silberflosse) isst. „Vom Setzling zum Fingerfood haben sie gut 30.000 | |
| Kilometer zurückgelegt“, schätzt Elizabeth Kolbert, „dabei ist die Reise | |
| nicht mitgezählt, die ihre Vorfahren erstmals von China in die Vereinigten | |
| Staaten brachte.“ Nach dem Verzehr eines der durchaus schmackhaften | |
| Silverfin-Buletten fragt sie sich, ob „das tatsächlich die ‚Lösung für d… | |
| chinesischen Karpfen‘ war?“. | |
| Eher geschmacklos scheint ein Berliner Start-up-Unternehmen namens Holycrab | |
| zu sein, das drei Millennials gründeten, die das „Potential von | |
| Schädlingen“ erkannten, indem sie nun „Tiere und Pflanzen, die in | |
| Deutschland zur Plage geworden sind, als Delikatesse auf die Teller | |
| bringen“ – von „Wollhandkrabbe“ über „Sumpfkrebs bis Waschbär“, w… | |
| Illustrierte Stern 2020 titelte, die sich dabei die Frage stellte: | |
| „Schmeckt der Waschbär überhaupt?“ | |
| Es dauert bestimmt nicht mehr allzu lange, bis die chinesischen Karpfen | |
| auch in Europa zur Plage und im Anschluss der Masse zum Verzehr angeboten | |
| werden. Vielleicht sogar als „Mao-Flossen“. | |
| 8 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.anglerboard.de | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Karpfen | |
| Helmut Höge | |
| Genuss | |
| Insekten | |
| Schlangen | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fisch für Fortgeschrittene: Karpfen ist okay, wirklich! | |
| Modrig und fett ist sein Image. Doch die Ökobilanz dieses Speisefischs | |
| fällt gut aus, und sein herber Geschmack lässt sich leicht beheben. | |
| Die Wahrheit: Was Insekten so denken | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (136): Menschen mit | |
| Schweißfußgeruch liebt die Malariamücke besonders. | |
| Die Wahrheit: Das Kreuz mit der Otter | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (135): Früher heftigst | |
| bejagt, kommt die heimische Giftschlange heute in Sonderbiotopen unter. | |
| Die Wahrheit: Murmel, murmel | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (134): Murmeltiere sind | |
| vielseitig verwendbar. Sie dienen sogar als Öllieferanten. | |
| Die Wahrheit: Der pelzdaunenreiche Tauchjesus | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (132): Die Wasseramsel ist | |
| eine singuläre Erscheinung und kann sogar unter Wasser laufen. | |
| Die Wahrheit: Liebling der Abenteurer | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (131): Seltene | |
| Baumkängurus sind begehrte Beute auf Südsee-Expeditionen. | |
| Die Wahrheit: Angenähte Beine auf dem Rücken | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (130): Die Verjüngung bei | |
| Tieren liefert Stoff für den uralten Traum der Menschen. |