| # taz.de -- Filmförderung nach dem Ampel-Aus: Lasst den Film nicht bluten | |
| > Die Novellierung des Filmförderungsgesetzes sollte ab Januar 2025 | |
| > eingeführt werden. Doch durch das Ampel-Aus droht auch ein Aus der | |
| > Filmlandschaft. | |
| Bild: Wohin ginge es für Paula Beer ohne Filmförderung? Szene aus Christian P… | |
| Die Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG), die als Grundlage für | |
| eine umfassende Reform der deutschen Filmbranche für den 1. Januar 2025 | |
| geplant war, steht nach dem Aus der Ampelkoalition auf der Kippe. | |
| Eigentlich sollte das Gesetz ursprünglich noch in diesem Jahr verabschiedet | |
| werden, doch wegen der fehlenden zweiten und dritten Lesung im Bundestag | |
| droht die Novelle zu scheitern. Ohne rechtzeitige Verabschiedung läuft das | |
| aktuelle Filmförderungsgesetz nach zwei Verlängerungen Ende Dezember 2024 | |
| aus – ein Szenario, das massive Auswirkungen auf die Branche hätte. | |
| Ohne ein gültiges FFG gäbe es keine gesetzliche Grundlage für die | |
| [1][Abgaben von Verwertern wie Streamingdiensten, Fernsehsendern und | |
| Kinobetreibern an die Filmförderanstalt (FFA)]. Diese Abgaben fließen | |
| direkt in die Förderung neuer Filmprojekte. Allein im letzten Jahr | |
| bewilligte die FFA rund 70 Millionen Euro Fördergelder. Ohne diese Mittel | |
| drohen der Filmindustrie Insolvenzen, Arbeitsplatzverluste und ein Einbruch | |
| der Produktion. | |
| [2][Die Reform des FFG ist Teil eines größeren Konzepts, das die deutsche | |
| Filmindustrie international wettbewerbsfähiger machen soll]. Neben der | |
| Novellierung des Filmförderungsgesetzes, das als erste Säule gilt, umfasst | |
| der Plan ein Investitionsprogramm sowie Steueranreize. Das | |
| Investitionsprogramm sieht höhere Pflichtabgaben von Streamingdiensten und | |
| Mediatheken-Betreibern vor. | |
| ## Es hakt an der Umsetzung | |
| Die Verhandlungen dazu gestalten sich jedoch schwierig. Eine Einigung gibt | |
| es hierzu noch nicht. Die dritte Säule, Steueranreize für die | |
| Filmproduktion in Höhe von bis zu 15 Prozent, sollte Unternehmen | |
| zusätzliche Anreize bieten, in Deutschland zu drehen und zu investieren. | |
| Auch hier hakt es jedoch an der Umsetzung, weshalb diese beiden Säulen | |
| aktuell wanken. | |
| Trotz der Unsicherheiten wurden im Rahmen der FFG-Novelle bereits einige | |
| wichtige Neuerungen eingeführt. Dazu gehören Maßnahmen zur | |
| Geschlechtergerechtigkeit, eine stärkere Förderung von Diversität und | |
| Innovationen bei der Vergabe von Fördermitteln. Außerdem wurden klare | |
| Kriterien geschaffen, um Fördergelder effektiver zu verteilen und die | |
| Filmbranche zukunftsfähiger zu machen. Diese Änderungen sollen unter | |
| anderem die Internationalität und Digitalisierung der deutschen | |
| Filmproduktion stärken. | |
| Sollte das FFG nicht rechtzeitig verabschiedet werden, wäre das ein enormer | |
| Rückschlag für die ganze Branche. Ein „Worst-Case-Szenario“ wäre, dass es | |
| weder ein neues FFG noch ein Verlängerungsgesetz für das noch bestehende | |
| FFG geben würde. Und ohne die gesetzliche Grundlage entfielen die Abgaben | |
| an die FFA und damit die finanzielle Basis der Filmförderung. | |
| Ein Sprecher der Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärt die Lage wie | |
| folgt: „Die Reform der Filmförderung ist für die Kulturstaatsministerin ein | |
| zentrales Anliegen und sie setzt sich gerade mit aller Kraft dafür ein, | |
| dass dieses für den Filmstandort Deutschland und für die gesamte | |
| Filmbranche hierzulande so wichtige Vorhaben noch in dieser | |
| Legislaturperiode abgeschlossen werden kann. Dafür müsste auch eigentlich | |
| eine parteiübergreifende Mehrheit im Bundestag möglich sein, da diese | |
| Reform auch von unionsgeführten Bundesländern wie Bayern, | |
| Nordrhein-Westfalen und Berlin unterstützt wird, die als wichtige Orte des | |
| Filmschaffens auch besonders dringend darauf angewiesen sind.“ | |
| ## Die Wettbewerbsfähigkeit der Filmindustrie sichern | |
| Die Produktionsallianz, ein Zusammenschluss führender | |
| Filmproduktionsunternehmen, warnt vor Insolvenzen und | |
| Arbeitsplatzverlusten. Gegenüber der Filmfachzeitschrift Blickpunkt Film | |
| bezeichnete der Geschäftsführer der Produktionsallianz, Björn Böhning, das | |
| FFG als „alternativlos“ und appelliert an die Politik, eine umfassende | |
| Krise der Branche zu verhindern. Auch der Hauptverband der Filmtheater | |
| sieht das geplante Reformwerk als unverzichtbar, um die | |
| Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Filmindustrie zu sichern. | |
| Das politische Aus der Ampelkoalition erschwert die Umsetzung des FFG | |
| erheblich. Die CDU, die sich bislang als verlässliche Partnerin der | |
| Filmwirtschaft gezeigt hatte, signalisiert zwar Unterstützung, knüpft diese | |
| aber an die Vertrauensfrage, die Bundeskanzler Olaf Scholz im Dezember | |
| stellen will. Laut CDU soll die Novellierung des FFG erst nach Klärung der | |
| Vertrauensfrage verabschiedet werden – frühestens Mitte Dezember, kurz vor | |
| Weihnachten. Ob dies tatsächlich geschieht, bleibt fraglich. | |
| Sollte die Novelle scheitern, droht der deutschen Filmindustrie nicht nur | |
| ein massiver Einbruch, sondern auch ein Imageschaden auf internationaler | |
| Ebene. Die deutsche Filmförderung ist essenziell, um qualitativ hochwertige | |
| Produktionen zu sichern und den Standort Deutschland für Filmemacher | |
| attraktiv zu halten. Die Zeit für die Politik drängt, denn ohne eine | |
| schnelle Einigung stehen nicht nur zahlreiche Projekte, sondern auch die | |
| gesamte deutsche Filmbranche auf dem Spiel. | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfoerderung-vorm-Verfassungsgericht/!5049808 | |
| [2] /Filmfoerderung/!5990517 | |
| ## AUTOREN | |
| Derya Türkmen | |
| ## TAGS | |
| Filmförderung | |
| Deutscher Film | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Neuer Deutscher Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Kino | |
| Kulturwirtschaft | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Filmförderung: Verbale Aufrüstung bei anhaltendem Finanzierungsvorbe… | |
| Kulturstaatsminister Weimar will den deutschen Film fördern. Das hört sich | |
| gut an. Nur ob sich sein Plan auch umsetzen lässt, ist vorläufig fraglich. | |
| Bewerbungsprozess für die Berlinale: Unbequemes Kino für unbequeme Zeiten | |
| Was passiert, bis ein Film wie „Hysteria“ (Panorama) von Regisseur Mehmet | |
| Akif Büyükatalay auf der Berlinale zu sehen ist? Protokoll einer Prozedur. | |
| Filmförderungsgesetz beschlossen: Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht | |
| Der Bundestag beschließt das novellierte Filmförderungsgesetz. Die | |
| Filmproduktion in Deutschland geht weiter, aber ohne geplanten | |
| Diversitätsbeirat. | |
| Budgetkürzungen in der Kultur: Hoffen auf ein Umdenken | |
| Der Bund plant Kürzungen im Kulturbereich für 2025. Internationale | |
| Produktionshäuser wie Kampnagel und Hellerau sehen dadurch ihre Arbeit | |
| gefährdet. | |
| Filmkunstfest Schwerin: Von der Kunst und dem Überleben | |
| Beim 33. Filmkunstfest in Schwerin zeigen drei Dokumentarfilme die Mühen | |
| von Künstler*innen in der sogenannten Provinz. | |
| Filmförderung: Grüne wollen Filmförderung erneuern | |
| Bundestagsfraktion und Staatsministerin frühstücken bei Berlinale mit | |
| Filmschaffenden. |