| # taz.de -- Fake News und Hass in Brasilien: Wie schützt man die Presse? | |
| > Spätestens seit Bolsonaro prägen Hetze und Gewalt das Klima gegenüber | |
| > Journalist:innen in Brasilien. Die neue Regierung steuert dem nun | |
| > entgegen. | |
| Bild: 8. Januar 2023: Bolsonaro-Fans geifen die Demokratie an – und 45 mal di… | |
| Die Fakten sind eindeutig. „In den letzten vier Jahren sind die Angriffe | |
| auf Pressevertreter:innen um 328 Prozent gestiegen. 2022 war mit 557 | |
| registrierten Angriffen auf Journalist:innen extrem“, so María | |
| Esperidião. Die Direktorin der brasilianischen Vereinigung für | |
| investigativen Journalismus (Abraji) ist froh, dass die Regierung seit dem | |
| [1][8. Januar, dem Tag als Bolsonaro-Anhänger:innen durch das | |
| Regierungsviertel in Brasilia marodierten], gegensteuert. „Allein an diesem | |
| Tag und den beiden Folgetagen hat es 45 Angriffe auf | |
| Berichterstatter:innen gegeben. Darauf hat das Justizministerium | |
| reagiert und das war überfällig“, so Esperidião. | |
| Am 16. Januar hatte Justizminister Flávio Dino die Gründung der | |
| Beobachtungsstelle für Gewalt gegen Journalist:innen angekündigt, am 8. | |
| Februar erfolgte die erste Sitzung der neuen Stelle, an der Abriji genauso | |
| mitarbeiten wird wie die Organisation Reporter ohne Grenzen. „Die zentrale | |
| Botschaft, die von der Gründung ausgeht, ist, dass die Sicherheit der | |
| Journalist:innen für die neue Regierung Priorität hat. Nun müssen wir | |
| gemeinsam sehen, wie wir das umsetzen“, schildert Esperidião die | |
| Herausforderung. | |
| Alles andere als einfach in einer polarisierten Gesellschaft, in der Fake | |
| News und deren Verbreitung zum Instrumentarium des Systems Bolsonaro | |
| gehören. Laut dem Institut Aos Fatos, das Fakten checkt, hat Brasiliens | |
| Ex-Präsident in den 1.459 Tagen seiner Amtszeit 6.685 falsche oder | |
| verzerrte Aussagen getätigt und dabei auch immer wieder demokratische | |
| Institutionen wie den Obersten Gerichtshof angegriffen. Das seine Anhänger | |
| dort am 8. Januar besonders rabiat randalierten war kein Zufall, sondern | |
| direkte Folge des „Ökosystems der Desinformation“, wie der amtierende | |
| Präsident Luiz Inácio Lula da Silva die anhaltenden Fake-News-Wellen nennt. | |
| ## YouTube, Telegram und die Bolsonaro-Söhne | |
| Diese Wellen branden weiter, gestützt von einem komplexen | |
| Kommunikationssystem aus Websites, Seiten in sozialen Netzwerken, | |
| Youtube-Kanälen mit Hunderttausenden von Follower*innen und | |
| organisierten Gruppen bei Kurznachrichtendiensten wie Whatsapp und nun | |
| verstärkt auch Telegram. | |
| Die Stars der Fake-News-Show sind die drei Söhne Bolsonaros: Eduardo, | |
| Flávio und Carlos. Sie haben Schlüsselfunktionen inne. Sie bestimmen die | |
| Narrative, sie prägen die Strategie der direkten digitalen Kommunikation, | |
| die die Legitimität anderer politischer Akteur:innen, aber auch die von | |
| demokratischen Institutionen wie dem Obersten Gerichtshofs untergraben | |
| will. So analysiert es die linke Medienwissenschaftlerin Helena Martins. | |
| Verbale Angriffe aus der Bolsonaro-Familie auf kritische | |
| Journalist:innen wie Patricia Campos Mello, Constança Rezende oder | |
| Glenn Greenwald, die für unbequeme Recherchen über die Aktivitäten der | |
| Bolsonaros verantwortlich sind, gehören dazu. Sie haben dazu geführt, dass | |
| Journalist:innen nicht nur in den sozialen Netzen Morddrohungen | |
| erhielten, sondern auch auf offener Straße wie Leonardo Sakamoto von der | |
| Nichtregierungsorganisation Repórter. | |
| Dagegen will die Beobachtungsstelle nun aktiv werden. Momentan diskutiert | |
| sie, mit welchen Instrumenten. Kampagnen in der Öffentlichkeit, um die | |
| Bevölkerung, aber auch die Mitarbeiter:innen in den staatlichen | |
| Institutionen zu sensibilisieren, gehören auf jeden Fall dazu, so Leticia | |
| Kleim, Justizexpertin bei Abraji, die als Medienjuristin auch an der | |
| Universität São Paulo lehrt. Auch das Klassifizieren von Informationen im | |
| öffentlichen Interesse als geheim oder streng geheim, unter der | |
| Bolsonaro-Regierung gang und gäbe, werde es nicht mehr geben. „Das war mit | |
| dem Gesetz zur Informationsfreiheit nie vereinbar.“ | |
| Ob darüber hinaus auch die großen Plattformen wie Telegram, Whatsapp, | |
| Instagram und Co. gesetzlich angehalten werden, Fake News zu unterbinden, | |
| wie es Medienexpert:innen wie Helena Martins nach europäischem | |
| Vorbild fordern, ist derzeit noch offen. Ein Grund für diese Unsicherheit | |
| dürfte sein, dass die konservative Koalitionspartnerin União Brasil das | |
| Kommunikationsministerium innehat. | |
| Minister Paulo Pimenta hat aber immerhin schon die Neuausrichtung der | |
| staatlichen Rundfunkgesellschaft EBC mitgetragen. Die hat eine komplett | |
| neue Führungsspitze und soll in den kommenden Jahren zu einer | |
| „internationalen Referenz für die Berichterstattung aus Brasilien“ werden, | |
| so Pimenta. Der Minister nannte dabei etwas widerwillig [2][die britische | |
| BBC] als Vorbild. | |
| 26 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sturm-auf-Kongress-in-Brasilien/!5907328 | |
| [2] /BBC/!t5013742 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| China | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Presse | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brasiliens Präsident in China: Lula und Xi kuscheln mit Distanz | |
| China und Brasilien wollen enger kooperieren. Es geht vor allem um die | |
| Wirtschaft, doch nicht nur. Im Westen wird die Annäherung kritisch gesehen. | |
| Brasiliens Präsident auf China-Reise: Lulas Drahtseilakt in Peking | |
| Beim Staatsbesuch von Brasiliens Präsidenten in China geht es um Geschäfte | |
| – aber auch um die Verschiebung der globalen Machtverhältnisse. | |
| Reporter ohne Grenzen: 1.657 Tote in 20 Jahren | |
| Am 7. April 2003 starb der Journalist Christian Liebig bei einem | |
| Raketenangriff. Seitdem sind über 1.500 weitere Journalist*innen | |
| getötet worden. | |
| Wenn Journalist:innen streiken: Bundesweit die Nachrichten kappen | |
| Journalismus ist unterbezahlt und wird nicht genügend wertgeschätzt. Was | |
| wäre, wenn wir deswegen streiken? Ein Gedankenspiel. | |
| Pressefreiheit in Bosnien: Mit Gewalt und Gesetz | |
| In Bosnien werden Journalisten angegriffen und ihre Autos beschädigt. Jetzt | |
| hetzt auch noch die Politik gegen die freie Presse. | |
| Pressefreiheit in Italien bedroht: Gefährliche Tendenzen | |
| Jüngste Fälle von Verleumdungsklagen gegen italienische Medien stehen in | |
| einer langen Tradition. Bei der RAI ist eher Unterwürfigkeit das Problem. | |
| #Truthfindsitsway – trotz Unterdrückung: Ein Haus der Pressefreiheit | |
| Die Organisation Reporter ohne Grenzen erweitert ihr virtuelles Projekt | |
| „Uncensored Library“ – und reagiert auf Entwicklungen in Iran und Russlan… |