| # taz.de -- #Truthfindsitsway – trotz Unterdrückung: Ein Haus der Pressefrei… | |
| > Die Organisation Reporter ohne Grenzen erweitert ihr virtuelles Projekt | |
| > „Uncensored Library“ – und reagiert auf Entwicklungen in Iran und | |
| > Russland. | |
| Bild: Die „unzensierte Bibliothek“ – via Minecraft | |
| Auf einer saftig grünen Insel steht ein Prunkbau von Bibliothek, umringt | |
| von einem majestätisch anmutenden Garten. Im Eingangsbereich dieses Gartens | |
| steht eine meterhohe steinerne Faust, die einen Stift hält. Betritt man das | |
| Gebäude, gelangt man zunächst in den sogenannten Dom mit einer prächtigen | |
| Glaskuppel, die Empfangshalle. Kreisförmig sind darin Flaggen von | |
| Nationalstaaten angeordnet. Blickt man auf den Boden, so sieht man eine | |
| Weltkarte. Manche Länder sind darauf rot eingefärbt und symbolisieren den | |
| jeweiligen Pressefreiheit-Index. An den Seiten liest man: | |
| „#Truthfindsitsway“ und [1][„The Uncensored Library“]. | |
| Die unzensierte Bibliothek, wie sie auf Deutsch heißt, ist ein Projekt der | |
| NGO Reporter ohne Grenzen (RSF). In dieser finden sich Artikel von | |
| Journalist:innen, die in ihren Berichtsgebieten zensiert wurden. Die Gründe | |
| dafür können unterschiedlich sein: weil sie politische Missstände | |
| aufdeckten, die den Mächtigen nicht passten oder weil die Pressefreiheit | |
| gänzlich eingeschränkt ist. | |
| Das besondere an dieser Bibliothek: Man kann sie nicht real betreten, sie | |
| existiert nur virtuell [2][im Videospiel „Minecraft“]. In „Minecraft“ g… | |
| es nicht darum, zu gewinnen oder zu verlieren. Spieler:innen können | |
| stattdessen Landschaften und Gebäude bauen, neue Welten entstehen lassen. | |
| Es sind keine Grenzen gesetzt. | |
| Aber warum ein Onlinespiel für die Pressefreiheit nutzen? Das hat mehrere | |
| Gründe: Weltweit ist „Minecraft“ eines der meistgespielten Computerspiele. | |
| Für die meisten Menschen ist es also zugänglich. Selbst in solchen Ländern, | |
| die repressive Pressegesetze haben. Außerdem erlaubt das Spiel unbegrenzt | |
| viele Möglichkeiten, die virtuelle Bibliothek jederzeit zu erweitern. Dies | |
| hat RSF nun auch getan. | |
| ## Ein Raum für Iran | |
| Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März hat RSF nun weitere Räume | |
| eröffnet und bestehende aktualisiert. Vor drei Jahren ist das Projekt von | |
| RSF bereits gestartet. Damals umfasste die Bibliothek journalistische Texte | |
| aus Ägypten, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam, später kamen | |
| Belarus, Brasilien und zuletzt Eritrea hinzu. Zusätzlich gibt es nun neue | |
| Texte aus Russland und einen Raum für Iran. Mit den neuen Inhalten in der | |
| „Uncensored Library“ setze RSF den massiven Einschränkungen der | |
| Pressefreiheit in Iran und in Russland Informationen und Hintergründe | |
| entgegen, sagte RSF-Vorstandssprecherin Katja Gloger. | |
| Begibt man sich vom virtuellen Dom der Bibliothek in den thematischen Raum | |
| zu Russland, begegnet einem zunächst eine riesige Krake, die aus einem | |
| Wasserbecken ragt. Sie soll wohl eine Anspielung auf die | |
| Internetverschärfungen der russischen Regierung seit den Massenprotesten | |
| nach den Parlamentswahlen 2011 sein; eine Datenkrake, die den Druck auf | |
| kremlkritische Onlinemedien im Netz erhöhte. Mit einem neuen Gesetz wurde | |
| hier 2012 eine schwarze Liste für Internetseiten eingeführt. Der gesamte | |
| Datenverkehr wird seitdem überwacht. Diese systematische Überwachung von | |
| Medien sowie Nutzer:innen hat zur Folge, dass selbst schon ein | |
| „falsches“ Like zu einer Verurteilung führen kann. Und seit der russischen | |
| Invasion in der gesamten Ukraine wurden kritische Medien in Russland fast | |
| ausschließlich verboten, zu „ausländischen Agenten“ ernannt und ins Exil | |
| gezwungen. | |
| In dem erweiterten virtuellen Raum über Russland finden sich neben Texten | |
| der Journalistin Julia Beresowskaja nun auch solche des Mediums Ljudi | |
| Baikala. Seit dem 24. Februar 2022 berichtete das aus Irkutsk stammende | |
| Medium über gefallene russische Soldaten in der Ukraine und wurde deshalb | |
| verboten. | |
| ## Regime schlägt zurück | |
| Nach Drohungen gegen seine Mitarbeiter:innen verlegte der | |
| regierungskritische und in London ansässige Nachrichtenkanal Iran | |
| International seine Produktion in die USA. Der gewaltsame Tod der Iranerin | |
| Jina Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei hatte zu landesweiten | |
| Protesten geführt. Das iranische Regime geht seitdem nicht nur gegen die | |
| Demonstrierenden, sondern auch gegen Medienschaffende vor. Auch | |
| Exiliraner:innen sind gefährdet. | |
| Drei Jahre nach Beginn des RSF-Projekts hat es nicht an Bedeutung und | |
| Dringlichkeit verloren. „The Uncensored Library“ ist und bleibt ein | |
| Monument für die Pressefreiheit. | |
| 13 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uncensoredlibrary.com/de | |
| [2] /Hype-um-digitales-Spiel-Minecraft/!5015080 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Russland Heute | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| DJV | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Frauenkampftag | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik am Weltdachverband der Journalisten: Intransparent und undemokratisch | |
| Der Deutsche Journalistenverband (DJV) steigt aus dem Weltdachverband der | |
| Journalisten aus. Letzterem wird Korruption vorgeworfen. | |
| Reporter ohne Grenzen: 1.657 Tote in 20 Jahren | |
| Am 7. April 2003 starb der Journalist Christian Liebig bei einem | |
| Raketenangriff. Seitdem sind über 1.500 weitere Journalist*innen | |
| getötet worden. | |
| Fake News und Hass in Brasilien: Wie schützt man die Presse? | |
| Spätestens seit Bolsonaro prägen Hetze und Gewalt das Klima gegenüber | |
| Journalist:innen in Brasilien. Die neue Regierung steuert dem nun | |
| entgegen. | |
| Todesurteil in Iran: Schwedisch-Iraner droht Hinrichtung | |
| Die iranische Justiz hat ein Todesurteil gegen einen schwedischen | |
| Staatsbürger bestätigt. Habib Chaab soll für Terrorangriffe verantwortlich | |
| sein. | |
| 8. März in Berlin: Die Wut auf die Straße tragen | |
| So vielfältig wie die Formen der Unterdrückung ist auch der Widerstand | |
| dagegen: Feminist:innen kämpfen auf vielen Demos für | |
| Gleichberechtigung. | |
| Aktivistin über Proteste am Frauentag: „Das Ziel – der Sturz des Regimes“ | |
| Auch in Hamburg protestieren viele gegen das iranische Regime. Aktivistin | |
| Shadi erklärt, warum sie zur Aktion „Frauen, Leben, Freiheit“ aufruft. |