| # taz.de -- FDP kritisiert Plan für Fleisch-Abgabe: Tierwohlcent wird unwahrsc… | |
| > Die FDP bemängelt den Vorschlag, mehr Tierschutz durch eine staatliche | |
| > Abgabe auf Fleisch zu bezahlen. Die Regierungspartei setzt auf private | |
| > Fonds. | |
| Bild: Sieht schöner aus, ist aber teurer: Freilandhaltung von Schweinen | |
| Berlin taz | Die von vielen Bauern gewünschte staatliche Tierwohl-Abgabe | |
| auf Fleisch wird zunehmend unwahrscheinlich. „Wir Liberale stehen einer | |
| Abgabe oder Steuer auf Fleisch für mehr Tierschutz in der | |
| [1][Landwirtschaft] sehr skeptisch gegenüber“, sagte die für das Thema | |
| zuständige Vizevorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Carina Konrad, | |
| der taz. Ihre Partei, die sich im Wahlkampf mehrfach gegen Steuererhöhungen | |
| ausgesprochen hat, verfügt in der Ampelkoalition über ein Vetorecht. | |
| „Schon heute bestehen landwirtschaftliche Einkommen teilweise zu mehr als | |
| der Hälfte aus staatlichen Zuschüssen. Wir wollen ja aber gerade mehr | |
| Unabhängigkeit erreichen“, begründete Konrad ihre Ablehnung. „Deshalb sind | |
| wir grundsätzlich darauf aus, dass die Marktteilnehmer selbst | |
| privatwirtschaftliche Lösungen finden. Das kann ein Vertragssystem sein, | |
| das kann ein Fonds sein, den es schon so ähnlich über die Initiative | |
| Tierwohl gibt.“ | |
| Über diese Firma bezahlen Lidl, Edeka und andere Handelskonzerne Landwirte | |
| dafür, dass sie ihre Schweine, Hähnchen und Puten artgerechter halten, | |
| meist mit etwas mehr Platz im Stall, selten mit Auslauf im Freien. | |
| „Vielleicht müssen wir solche Ansätze weiterdenken: für alle Tierarten, f�… | |
| Zeiträume, die die Planbarkeit für die notwendigen Investitionen | |
| verbessern“, so Konrad. | |
| ## Agrarminister offen für Vorschläge | |
| Damit widerspricht die FDP-Politikerin der Kommission unter dem ehemaligen | |
| CDU-Bundesagrarminister Jochen [2][Borchert] zum Umbau der Tierhaltung. Das | |
| überparteiliche Gremium hatte eine staatliche Abgabe oder Steuer empfohlen, | |
| um die ihrer Schätzung nach jährlich benötigten 3,6 Milliarden Euro | |
| einzunehmen. Sowohl der Deutsche Bauernverband als auch die ökologisch | |
| orientierte [3][Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft] (AbL) | |
| unterstützen das. Der neue Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) hat sich | |
| offen gezeigt für die Vorschläge, sich aber noch nicht klar positioniert, | |
| wie er die Bauern beim Umbau der Tierhaltung finanziell unterstützen will. | |
| Auch [4][die SPD] hat sich noch nicht festgelegt. | |
| Von der taz nach der Tierwohlabgabe gefragt, antwortete FDP-Politikerin | |
| Konrad zwar, noch blieben alle Optionen. Doch die Rheinland-Pfälzerin | |
| nannte vor allem Argumente gegen diese Lösung: „Mit einer Tierwohlabgabe, | |
| die pauschal und langfristig die Produktion unterstützt, unabhängig von der | |
| Nachfrage, würden wir eine Art Tierhaltungs-Direktzahlung schaffen“, sagte | |
| sie in Anspielung auf die wichtigste Art Agrarsubventionen. Diese ist | |
| umstritten, weil sie vor allem pro Hektar gezahlt wird, weitgehend | |
| unabhängig davon, wie umweltfreundlich das Land bewirtschaftet wird. „Wir | |
| laufen Gefahr, Fehlanreize zu schaffen und Landwirten falsche | |
| Versprechungen zu machen. Dann haben wir keine Butterberge, sondern | |
| Fleischberge“, warnte Konrad. | |
| ## Kennzeichnung für Tierhaltung | |
| Der Koalitionsvertrag sieht nur ein „durch Marktteilnehmer getragenes | |
| finanzielles System“ vor, „ohne den Handel bürokratisch zu belasten“. Sc… | |
| diese Formulierung dürfte eine Abgabe unwahrscheinlich machen, die wohl | |
| jeder abrechnen müsste, der mit Fleisch handelt. | |
| Auch Rufen nach staatlichen Anreizen, aus Klimaschutzgründen weniger Tiere | |
| zu halten, erteilte die FDP-Politikerin eine Absage. „Wir erleben gerade, | |
| dass die Tierzahlen sinken und viele Betriebe durch die schwierige | |
| Situation, hervorgerufen durch die Schweinepest und wegbrechende | |
| Exportmärkte, aufgeben müssen. Wir brauchen daher gar keine staatlichen | |
| Reduktionsmaßnahmen mehr.“ | |
| Festlegen will sich Konrad nur auf ein staatliches, verbindliches | |
| Tierhaltungskennzeichen, das etwa auf Fleischetiketten zeigt, wie das Vieh | |
| gehalten worden ist. Die Kennzeichnung solle zunächst auf nationaler Ebene | |
| eingeführt werden „und perspektivisch EU-weit“ gelten. Dann könnten | |
| Verbraucher Produkte mit weniger Tierschutz leichter meiden. Özdemir will | |
| die Kennzeichnung bereits dieses Jahr einführen. | |
| ## Keine pauschalen Prämien, sondern gezielte Honorierung | |
| Der AbL-Vorsitzende Martin Schulz kritisierte, es sei „sehr | |
| unwahrscheinlich“, dass über private Lösungen genügend Geld für den Umbau | |
| der Tierhaltung eingenommen werden könne. Die Initiative Tierwohl habe nur | |
| [5][130 Millionen Euro] pro Jahr gezahlt, nötig seien 4 Milliarden Euro. | |
| „Privatwirtschaftliche Komponenten müssen unbedingt Teil der Lösung sein, | |
| aber alleine damit wird es sehr schwierig“, teilte Bernhard Krüsken, | |
| Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, der taz mit. „Es müssten | |
| alle Marktbeteiligten mitziehen“. Die Initiative Tierwohl erfasst bislang | |
| nur den Lebensmitteleinzelhandel, der lediglich [6][ein Drittel des | |
| Schweinefleisches] aus Deutschland verkauft. Die Gastronomie etwa und | |
| Verarbeiter wie Wursthersteller sind nicht beteiligt. | |
| Ein Sprecher von Agrarminister Özdemir schrieb der taz, die Behörde prüfe | |
| diverse Finanzierungsmodelle. „Pauschale Prämien wie Direktzahlungen sind | |
| jedoch nicht geplant, stattdessen sollen Maßnahmen für eine bessere | |
| Tierhaltung gezielt honoriert werden.“ | |
| 31 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landwirtschaft/!t5007831 | |
| [2] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Nutztiere/200211-empfehl… | |
| [3] /Bauernfuehrer-ueber-Reform-der-Tierhaltung/!5828632 | |
| [4] /SPD-Politikerin-ueber-Tierschutzplaene/!5823633 | |
| [5] https://initiative-tierwohl.de/faq/?kategorie=fuer-verbraucher | |
| [6] https://www.schweine.net/news/impulse-fuer-absatz-von-deutschem-schweinefle… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| FDP | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| Cem Özdemir | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Cem Özdemir | |
| Cem Özdemir | |
| IG | |
| Initiative Tierwohl | |
| Cem Özdemir | |
| Cem Özdemir | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cem Özdemirs Fleischlabel: Das Schnitzel hat seinen Preis | |
| Das geplante Tierwohllabel hat einige Schwächen. Aber es lenkt den Blick | |
| darauf, was in der Debatte um Fleischpreise reichlich schief läuft. | |
| Aufsicht über Antibiotikaresistenzen: Erst Lobbyistin, dann Kontrolleurin | |
| Eine Wissenschaftlerin des Geflügelhalterverbands ist zum Bundesamt für | |
| Verbraucherschutz gewechselt. Umweltverbände sind empört. | |
| Neue Regeln auch für Polizeihunde: Stacheln sind out | |
| Hunde dürfen nicht mehr mit Stachelhalsbändern ausgebildet werden. Das gilt | |
| auch für Polizeihunde. Doch Niedersachsen wollte eine Ausnahmeregel. | |
| Tierschutzsteuern auf Fleisch: Der Markt schafft es nicht | |
| Die Kritik der FDP an Plänen für eine Tierwohl-Abgabe auf Fleisch ist | |
| realitätsfern. Der Markt wird einfach nicht genug Geld bereitstellen. | |
| „Wir haben es satt!“-Demo in Berlin: Cem Özdemir kommt vor die Tür | |
| Seit 2011 demonstriert das Bündnis „Wir haben es satt!“ für eine | |
| Agrarwende. Erstmals stellte sich ein Bundeslandwirtschaftsminister den | |
| Protestierenden. | |
| Bauernführer über Reform der Tierhaltung: „Müssen den Grünen Druck machen… | |
| Agrarminister Cem Özdemir habe noch nicht erklärt, wie eine bessere | |
| Tierhaltung bezahlt werden soll, meint Bauernführer Schulz. Am Samstag | |
| demonstriert er. | |
| SPD-Politikerin über Tierschutzpläne: „Das kann sich jeder leisten“ | |
| Hartz-IV-Empfänger müssten keine Angst vor höheren Lebensmittelpreisen | |
| haben, sagt SPD-Agrarpolitikerin Mittag. Auch die Zahlungen fürs Essen | |
| stiegen. |