| # taz.de -- Essay zum Mauer-Zirkeltag: Blind durch die Gegenwart | |
| > Unser Autor erinnert sich: Für sein junges Ich war die Mauer immer schon | |
| > da gewesen. Dann fiel sie. Völlig überraschend. Was lernt er daraus? | |
| Bild: Gedenkstätte „Berliner Mauer“ an der Bernauer Straße in Berlin | |
| Weg. Sie ist weg. Einfach so. Es ist ein Donnerstag, spät abends. Ich bin | |
| gerade quer durch Deutschland getrampt zu meinen Eltern – vom Grenzübergang | |
| Dreilinden in Berlin (West) über die Transitstrecke durch die DDR bis ins | |
| Ruhrgebiet. Ein Überraschungsbesuch. Die eigentliche Überraschung aber | |
| haben die, die da zuhause auf dem Sofa vor dem Fernseher sitzen. „Die | |
| Mauer!“, rufen meine Eltern und deuten auf Hanns-Joachim Friedrichs, der in | |
| den Tagesthemen gerade die Nachricht aus Berlin gebracht hat: „Dies ist ein | |
| historischer Tag, die Tore der Mauer stehen weit offen!“. Es ist der 9. | |
| November 1989. | |
| 10.315 Tage ist das am heutigen Montag her. 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage. | |
| Eine lange Zeit. [1][Auf den Tag genauso lange, wie die Mauer in Berlin | |
| gestanden hat.] Auch eine lange Zeit – was erklärt, warum für damals junge | |
| Menschen wie mich, der Mauerfall so überraschend war. Die real existierende | |
| Gegenwart hatte uns blind gemacht. Eine andere Gegenwart war zwar nicht | |
| unvorstellbar, aber unvorgestellt. Sie kam in unserem Weltbild gar nicht | |
| vor. | |
| Ich bin in den 60er Jahren geboren und gehöre damit zu denen, für die die | |
| Mauer einfach immer schon da war. Wir sind damit aufgewachsen. Ein ganze | |
| Generation junger Menschen war bereits erwachsen geworden – mit der Mauer. | |
| Die war nicht schön, nicht beliebt, irgendwie ein Unding, aber eben doch | |
| die angemessene Konsequenz aus der deutschen Geschichte. | |
| ## Grenzen für unverrückbar gehalten | |
| Die DDR war nicht irgendein anderes Land, aber so ähnlich wie Österreich. | |
| Gleiche Sprache, aber eben doch: ein anderes Land. Wir hatten gelernt und | |
| vor allem akzeptiert, dass sich Grenzen verändern können und dürfen. Und | |
| genau deshalb hatten wir sie für unverrückbar gehalten. | |
| Natürlich gab es auch in den 80er Jahren Menschen, die über | |
| Wiedervereinigung redeten. Aber das waren – für meine Generation – die | |
| Alten, die Ewiggestrigen. Wenn Erich Honecker davon faselte, dass die Mauer | |
| auch in 100 Jahren noch stehen würde, dann war klar, dass da ein | |
| aufgeblasener Kauz sprach. Aber ja, so richtig in Zweifel ziehen wollten | |
| man seine Ansage nicht. | |
| Dann kamen die Montagsdemonstrationen im Osten, die Ausreisewelle über | |
| Ungarn erst und dann über Prag, die seltsame Pressekonferenz am Abend des | |
| 9. November 1989, und dann gingen die Schranken hoch. Wahnsinn! Wenig | |
| später schnappte sich ausgerechnet der dröge Bundeskanzler Helmut Kohl den | |
| Mantel der Geschichte und setzte auf diplomatischem Parkett gegen die | |
| Widerstände vor allem aus Großbritannien und Frankreich die | |
| Wiedervereinigung durch, die ursprünglich nicht einmal zu den | |
| vordringlichen Interessen der Demonstranten in der DDR gehört hatte. | |
| ## 10.315 Tage | |
| Anschließend war vielfach die Rede vom „Ende der Geschichte“. Dabei war | |
| auch der 9. November 1989 nur der Anfang der nächsten. | |
| 10.315 Tage ist das jetzt her. Längst wieder ist eine ganze Generation | |
| junger Menschen erwachsen geworden, die es gar nicht anders kennt. Und ich | |
| selbst bin nun einer von den Alten, die von früher erzählen. Verwandte, | |
| Freunde, Bekannte, Besucher aus vielen Ländern der Welt habe ich in den | |
| letzten Jahren zur Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße geführt, um | |
| ihnen etwas verständlich zu machen. | |
| Ich bezeichne mich natürlich nicht als Ewiggestrigen, sondern als | |
| Zeitzeugen. Auch weil es mir schon um die Geschichten von damals geht. Vor | |
| allem aber, weil ich so hoffe, dass wir nicht wie ich, wie mein Generation | |
| damals wieder blind werden durch die real existierende Gegenwart. Blind | |
| dafür, dass alles sehr schnell auch ganz anders aussehen könnte. | |
| Wie zum Beispiel wird die Welt am 4. Mai 2046 aussehen. Das klingt noch | |
| sehr weit weg. Der Regisseur Wong Kar Wai hat vor ein paar Jahren einen | |
| Film mit dem Titel gedreht: „2046“. Science Fiction. Und doch sind es von | |
| heute bis zum 4. Mai 2046 wieder nur 10.315 Tage. | |
| Ich werde dann, wenn alles gut geht, 80 Jahre alt sein. Genauso alt wie | |
| meine Großmutter damals beim Mauerfall. Für sie war das Anlass, noch einmal | |
| zurückzuschauen. Wir sind mit ihr nach Eberswalde gefahren, von wo sie in | |
| den letzten Kriegstagen im April 1945 mit ihren Kindern gen Westen | |
| geflüchtet war. Beim Besuch in Eberswalde fanden wir nach einigem Suchen | |
| schließlich das Haus, in dem nun ihre einstigen Nachbarin wohnte, die 1945 | |
| zusammen mit ihr geflüchtet war. Als wir bei ihr klingelten, hat sie meine | |
| Oma auf den ersten Blick wiedererkannt. Nach 45 Jahren. | |
| Das war eine der bewegensten Momente meines Lebens. Und doch ist mir heute | |
| klar: selbst diese 45 Jahre waren nur ein Teil das fast 100-jährigen Lebens | |
| meiner Großmutter. | |
| Sie hat nicht nur die 10.315 Tage der Mauer erlebt, sondern auch die 5.941 | |
| Tage zwischen Kriegsende und Mauerbau. Und die im Vergleich fast schon kurz | |
| erscheinenden 4.481 Tage, in denen die NSDAP Deutschland regiert und | |
| zerstört hat. Dazu die 5.194 Tage der Weimarer Republik. Und als Kind sogar | |
| noch die letzten Jahre des Deutschen Kaiserreiches. Das immerhin hat 17.478 | |
| Tage bestanden – die letzte Phase in der deutschen Geschichte, die länger | |
| dauerte als die Zeit der Berliner Mauer. | |
| Ganz egal, was man von den einzelnen geschichtlichen Abschnitten hält, sie | |
| zeigen: Der Wandel, der Umbruch kam erfahrungsgemäß deutlich öfter als mal | |
| denkt. Anders als der Mauerfall muss er nicht unbedingt eine Verbesserung | |
| bedeuten. Und eine 10.315 Tage währende Phase ohne radikalen Einschnitt ist | |
| die Ausnahme, nicht die Regel. Nimmt man die letzten 150 Jahre deutscher | |
| Geschichte zur Grundlage, dann ist ein baldiger erneuter Wechsel gar nicht | |
| so unwahrscheinlich. | |
| Wenn sich heute viele kaum vorstellen können, vorstellen mögen, dass das | |
| jetztige politische System, die Bundesrepublik, die Europäische Union mal | |
| nicht mehr existiern könnte, dann zeigt das nur, dass wir schon wieder | |
| blind geworden sind durch die real existierende Gegenwart – weil sie so | |
| schön bequem ist. | |
| ## Wann hat alles angefangen? | |
| Nach einem Umsturz kommen die Analysten und beschreiben, wann wo und wie | |
| alles angefangen hat. Wo der Anfang vom Ende war. Beim Ende der DDR sagen | |
| einige, es habe schon mit dem Aufstand am 17. Juni 1953 begonnen – Jahre | |
| vor dem Mauerbau. Oder mit der Ausweisung des Liedermachers Wolf Biermann | |
| in den 70ern. Mit den Protesten der Bürgerbewegung gegen die DDR-Wahlen in | |
| den späten 80ern. Mit Ronald Reagans Appell an Michail Gorbatschow am | |
| Brandenburger Tor 1987. Oder doch erst mit der ersten Leipziger | |
| Montagsdemonstration im Herbst 89. Ganz egal was es war: all dies zeigt, | |
| der Umbruch war zwar zu keinem Zeitpunkt zwangsläufig, aber er deutete sich | |
| an. | |
| Die Fragen für den Blick in die Zukunft also sind: Was sind heute die | |
| Indizien? Der weltweite Klimwandel? Oder – weil näher am politischen System | |
| – das ungebremste Wiederauferstehen des Nationalismus in vielen Ländern | |
| Europas? Und vor allem: Was kann man daran noch ändern, wenn man nicht bis | |
| zum nächsten Umbruch nur abends vor dem Fernseher sitzen will? | |
| Lesen Sie [2][hier] einen weiteren persönlichen Text zum Mauer-Zirkeltag. | |
| 5 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Trennlinien-in-Berlin/!5479535 | |
| [2] /Ostdeutscher-Blick-auf-Mauer-Zirkeltag/!5479606 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Berliner Mauer | |
| DDR | |
| Mauerfall | |
| Identität | |
| Berliner Mauer | |
| Schulferien | |
| Rechtsextremismus | |
| Mauerfall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittenes Geschichts-Projekt in Berlin: Erster Blick hinter die neue Mauer | |
| Erstmals wurden Details zum „Mauerprojekt“ bekannt gegeben. Geschaffen | |
| werden soll eine künstlerische Parallelwelt – genehmigt ist sie noch nicht. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Von Mauern, Mördern und Möpsen | |
| Die Schulferien gehen zu Ende, das Sommerwetter bleibt, Neonazis | |
| marschieren in Spandau und in Lichtenrade sind die Möpse los: Das bringt | |
| die Woche. | |
| Ostdeutscher Blick auf Mauer-Zirkeltag: Ich bin ein „Wossi“ | |
| Unsere Autorin wurde vor dem Mauerfall im Osten geboren. Ihre Generation | |
| steckt immer noch im Dazwischen fest. Warum nur? | |
| Neue Trennlinien in Berlin: Die Mauer ist wieder da | |
| Am Montag ist die Mauer genauso lange weg, wie sie da gewesen war. Ein Fund | |
| in Schönholz zeigt, dass sie die Menschen noch immer beschäftigt. |