| # taz.de -- Ostdeutscher Blick auf Mauer-Zirkeltag: Ich bin ein „Wossi“ | |
| > Unsere Autorin wurde vor dem Mauerfall im Osten geboren. Ihre Generation | |
| > steckt immer noch im Dazwischen fest. Warum nur? | |
| Bild: Die Mauer ist genauso lange weg, wie sie gestanden hat: 28 Jahre, 2 Monat… | |
| Genau 163 Tage. So viel Zeit lag zwischen meiner Geburt und dem Mauerfall. | |
| Meine Eltern pendelten damals mit dem Trabant zwischen ihrer Uni in | |
| Merseburg und Ostberlin. Sie hatten gerade eine Wohnung in einem schicken | |
| neuen Plattenbau zugeteilt bekommen. Meine Geburtsurkunde und mein | |
| Impfausweis tragen Hammer und Zirkel. Aber was hat das alles mit mir zu | |
| tun? Der Osten – bin ich das? | |
| Der Montag, der 5. Februar 2018, ist der Tag, an dem die Mauer genauso | |
| lange weg ist, wie sie gestanden hat: 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage. Das | |
| davor, die DDR-Zeit, kenne ich nur aus Anekdoten. Meine Großmutter erzählt | |
| gern davon, wie sie einmal dank einer Geburtstagseinladung über die Grenze | |
| nach Westberlin durfte und dann mit meinem Großvater ein Wochenende in | |
| Paris verbrachte. Als Lehrling wurde meine Mutter jedes Jahr von der | |
| SED-Parteiführung eingeladen und aufgefordert, der Partei beizutreten. Die | |
| Geschichten meines Vaters handeln vom Militärdienst bei der Nationalen | |
| Volksarmee und gebrochenen Rippen. Sie alle können davon berichten, wie sie | |
| heimlich „Westfernsehen“ geguckt haben. | |
| Wie passt das alles zusammen, diese vielen guten und schlechten Momente, | |
| die meine Familie erlebt hat, mit dem Unrecht, das so viele | |
| DDR-Bürger*innen erfahren haben? Wir haben damals vieles getan, um die | |
| Gesetze zu biegen, aber ansonsten hatten wir ja auch ein ganz angenehmes | |
| Leben: So funktioniert Vergangenheitsbewältigung in meiner Familie. | |
| Zusammen mit Büchern, Filmen und Museen, die sich mit der DDR | |
| auseinandersetzen, ergibt sich für mich ein eher wirres Bild. Bin ich denn | |
| ein DDR-Kind, obwohl ich mich an diese Zeit nicht erinnere? Was weiß ich | |
| eigentlich über die Staatssicherheit? Wie würde es sich anfühlen, | |
| Stasi-Akten über meine Familie zu lesen? So gern ich mehr darüber erfahren | |
| würde, so sehr scheue ich es, meine Familie dazu zu drängen. Sie wollen | |
| lieber nicht genau wissen, wie sie belauscht und beobachtet wurden. | |
| ## „Dunkeldeutschland“ – bin ich das eigentlich auch? | |
| Die Vergangenheit ist für mich nicht richtig greifbar, und doch lässt sie | |
| mich bis heute nicht los. Sie äußert sich in der Diskussion um | |
| Kinderbetreuung, in der ich mit großen Augen angeguckt werde, weil meine | |
| Eltern mich in die Krippe geschickt haben, als ich gerade einmal sieben | |
| Monate alt war. Sie begegnet mir, wenn andere von ihrer Konfirmation | |
| erzählen und ich mich nicht traue, über meine Jugendweihe zu sprechen. Ganz | |
| besonders fühle ich die Vergangenheit, wenn pauschal über Ostdeutschland | |
| geurteilt wird. „Dunkeldeutschland“ – bin ich das eigentlich auch? | |
| Natürlich weiß ich selbst, dass es massive Probleme in den neuen | |
| Bundesländern gibt. In dem Bezirk in Ostberlin, in dem ich aufgewachsen | |
| bin, gab es Auseinandersetzungen mit Rechtsextremen, seit ich denken kann. | |
| Erst kürzlich wurde ich beinahe nachts zusammengeschlagen, weil ich mit | |
| zwei Freund*innen aus Kolumbien unterwegs war. Leider ist das ein Erlebnis, | |
| das ich als typisch für die Gegend verbuche. | |
| Aber das ist nicht mein Ostberlin. Es gibt auch eine starke linke Bewegung, | |
| die bunte Gegendemos organisiert, wenn wieder einmal ein Neonaziaufmarsch | |
| geplant ist, die Straßenfeste veranstaltet und sich für Geflüchtete | |
| einsetzt. Das ist mein Ostberlin. | |
| Und trotz alledem gibt es da dieses Zusammengehörigkeitsgefühl. Eine | |
| Verbindung – nicht mit den Neonazis, aber doch irgendwie mit all jenen, die | |
| wie ich nach dem Fall der Mauer in Ostdeutschland mit ostdeutschen Eltern | |
| aufgewachsen sind. Warum eigentlich? Ich habe mit Menschen, die in | |
| Westberlin groß geworden sind, womöglich mehr gemeinsam als mit jemandem | |
| aus Rostock oder Halle. Ehrlich gesagt habe ich viel mehr Freund*innen aus | |
| Westdeutschland als aus Ostdeutschland. | |
| Wahrscheinlich liegt es an dem Stempel: ostdeutsch. Man sieht ihn mir nicht | |
| an, aber er ist trotzdem da. Er macht sich kurz bemerkbar, wenn ich | |
| feststelle, wie viel jünger meine Eltern sind als die meiner westdeutschen | |
| Freund*innen. Oder wenn wir gemeinsam ein Geburtstagsständchen singen | |
| wollen und uns nur auf „Happy Birthday“ einigen können. Wenn meine Familie | |
| über „die Wessis“ spricht, und wenn ich im Internet etwas über „die Oss… | |
| lese. | |
| ## Die Stimme, die sagt: Jetzt geht es in den Westen | |
| Ich bin ein „Wossi“, hat meine Mutter früher immer gescherzt. Eine Mischung | |
| aus „Ossi“ und „Wessi“, irgendwo dazwischen. Ich gehöre zur Generation | |
| „danach“. Wenn ich von Treptow nach Kreuzberg fahre, ist die Grenze nur | |
| noch in meinem Kopf da. Aber ich höre trotzdem die kleine Stimme, die sagt: | |
| Jetzt geht es in den Westen. Da ist ein bisschen Freude darüber, wie | |
| einfach das heute ist. Erleichterung, verbunden mit dem Wissen, dass die | |
| Überquerung für meine Familie lange Zeit keine Selbstverständlichkeit war. | |
| Damals, als es zum ersten Mal in „den Westen“ ging, haben wir Ostdeutschen | |
| alle 100 D-Mark Begrüßungsgeld bekommen – sogar ich mit meinen fünf | |
| Monaten. Meine Eltern haben mir davon einen Ring gekauft, der heute in | |
| einer Schublade verstaubt. Ich trage ihn nicht. Aber er steht symbolisch | |
| für etwas, das schwer in Worte zu fassen ist. Für eine Hoffnung, für einen | |
| Neuanfang, für all die Versprechen, die „der Westen“ bot. | |
| Vergangenheitsaufarbeitung ist immer auch die Aufgabe der nachfolgenden | |
| Generationen. Wollen wir in 28 Jahren immer noch über „die Wessis“ und „… | |
| Ossis“ sprechen? Die kleinen kulturellen Unterschiede wird es wohl immer | |
| geben – aber die gibt es auch zwischen Nord- und Süddeutschland. | |
| Umso mehr ist es unsere Aufgabe, offen darüber zu sprechen. Ist es wirklich | |
| so lächerlich, dass wir auch in den 90ern noch Jugendweihe gefeiert haben? | |
| Was haben wir in Ost- und Westdeutschland gemeinsam, was trennt uns nach | |
| wie vor? Auch 28 Jahre nach dem Mauerfall fehlt uns oft die gemeinsame | |
| Erzählung. Aber die brauchen wir dringend – und es ist an uns, der | |
| Generation danach, sie zu entwickeln. | |
| 5 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Belinda Grasnick | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Identität | |
| Mauerfall | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Deutsche Einheit | |
| Engagement | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Berliner Mauer | |
| Mauerfall | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Navigationshilfe: Wir fahren in den Osten | |
| Als „Wessi“ hat sie viel zu wenig Zeit im Osten verbracht, stellt unsere | |
| Autorin plötzlich erstaunt fest. Aber warum eigentlich? | |
| Klassentreffen Ost- und Westdeutschland: Von wegen Trennlinie | |
| SchülerInnen aus Bielefeld, Rostock und Jena stellen ein gemeinsames | |
| Treffen auf die Beine – und finden ganz andere Themen als die Politik. | |
| Die Linke in den neuen Bundesländern: Ein Plan für den Osten | |
| Linkspartei-Spitzen präsentieren einen Aktionsplan für Ostdeutschland. Ihre | |
| Analyse ist gut. Doch im Kernbereich bleiben weiterhin Fragen offen. | |
| Essay zum Mauer-Zirkeltag: Blind durch die Gegenwart | |
| Unser Autor erinnert sich: Für sein junges Ich war die Mauer immer schon da | |
| gewesen. Dann fiel sie. Völlig überraschend. Was lernt er daraus? | |
| Neue Trennlinien in Berlin: Die Mauer ist wieder da | |
| Am Montag ist die Mauer genauso lange weg, wie sie da gewesen war. Ein Fund | |
| in Schönholz zeigt, dass sie die Menschen noch immer beschäftigt. | |
| Schuldzuweisungen nach Bundestagswahl: Der ostdeutsche Patient | |
| Politisch unzurechnungsfähig: Nach der Wahl wurde dem Homo zoniensis der | |
| Aluhut aufgesetzt. Doch Ossi-Bashing bringt uns auch nicht weiter. Reden | |
| schon. | |
| Essay Wahlerfolg der AfD: Die Rache der Peripherie | |
| Im Osten gab es die meiste Zustimmung für die AfD. Doch die Attraktivität | |
| des Rechtspopulismus ist ein europäisches, kein ostdeutsches Phänomen. | |
| Debatte Wahlverhalten in Ost und West: Die späte Rache der Ossis | |
| Über 20 Prozent der ostdeutschen Wähler und Wählerinnen stimmten für die | |
| AfD. Das hat auch mit der Arroganz der Wessis zu tun. | |
| Krawalle vor den Flüchtlingsheimen: Der Ossi will es leichthaben | |
| Sind ausländerfeindliche Angriffe ein ost- oder ein gesamtdeutsches | |
| Phänomen? Beides, sagt ein Experte. |