| # taz.de -- Ermittlungen nach Berliner Anschlag: Die Jagd nach Komplizen | |
| > Nach dem Terroranschlag nehmen die Ermittler zwei Verdächtige ins Visier. | |
| > Für die Bundesanwaltschaft sind noch einige Fragen offen. | |
| Bild: Informierte am Mittwoch über den aktuellen Ermittlungsstand: Frauke Köh… | |
| Berlin taz | Es war eine letzte Botschaft. Gerade hatte Anis Amri einen LKW | |
| in den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz gesteuert und elf | |
| Menschen getötet. Nun erfasst ihn eine Videokamera – nur unweit entfernt am | |
| Bahnhof Zoologischer Garten. Amri ist sich dessen offenbar bewusst. Er | |
| formt mit erhobenem Zeigefinger den „Tauhid-Gruß“ gen Kamera, wie er auch | |
| unter IS-Anhänger bekannt ist. Dann verschwindet er. | |
| Diese Ermittlungserkenntnis schilderte die Bundesanwaltschaft am | |
| Mittwochnachmittag. Die Behörde rekonstruierte inzwischen Amris Fluchtweg. | |
| Wonach sie aber weiterhin fieberhaft sucht, sind mögliche Komplizen des | |
| Terroristen. | |
| Am Dienstag hatten Polizisten das Zimmer eines 26-jährigen Tunesiers in der | |
| Berliner Flüchtlingsunterkunft Motardstraße durchsucht. Der Mann soll Amri | |
| seit Ende 2015 gekannt haben und sich am Vorabend des Anschlags mit ihm in | |
| einem Berliner Restaurant getroffen haben. Dass er etwas vom Tatplan | |
| wusste, sei aber bisher nicht erwiesen, sagte eine Sprecherin der | |
| Bundesanwaltschaft. | |
| Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft erließ am Mittwoch dennoch einen | |
| Haftbefehl gegen den Mann: wegen Sozialbetrugs. Der 26-Jährige soll unter | |
| mindestens zwei Aliaspersonalien von April bis November 2015 in Leipzig, | |
| Mettmann und Berlin zu Unrecht Sozialleistungen bezogen haben, insgesamt | |
| 2.500 Euro. | |
| ## Bei Razzien wurde nichts gefunden | |
| 2015 wurde gegen ihn zudem wegen des Verdachts ermittelt, er bereite eine | |
| „schwere, staatsgefährdende Gewalttat“ vor. Der Verdacht, er könne sich | |
| bereits Sprengstoff für einen Anschlag beschafft haben, erhärtete sich aber | |
| nicht. Bei Razzien wurde nichts gefunden. Im Juni 2016 wurde des Verfahren | |
| schließlich eingestellt. | |
| Der zweite Durchsuchte hatte im Herbst 2016 mit Amri ein Zimmer im Berliner | |
| Stadtteil Gesundbrunnen bewohnt. Am Tattag hatte Amri laut | |
| Bundesanwaltschaft versucht, ihn am Vor- und Nachmittag anzurufen. Ob das | |
| Gespräch zustande kam, sei noch unklar. Ein Haftbefehl erfolgte nicht. Ziel | |
| aber sei es, so die Behörde, „so viel wie möglich über Anis Amri zu | |
| erfahren“. | |
| Damit bleibt weiter offen, wem der 24-Jährige noch kurz vor der Tat aus dem | |
| Führerhaus des LKW eine Sprachnachricht schickte. „Ich bin jetzt im Auto“, | |
| soll Amri dort gesagt haben. „Bete für mich, Bruder.“ Für die Ermittler | |
| sind es jetzt die zentralen Fragen: Wer wusste von der Tat Amris? Und hat | |
| ihm jemand dabei geholfen? | |
| Anis Amri hatte kurz vor Weihnachten mit einem LKW elf Menschen auf dem | |
| Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz getötet und den Fahrer | |
| erschossen. Laut Bundesanwaltschaft starb der Fahrer bereits, als Amri am | |
| Nachmittag das Fahrzeug kaperte. | |
| ## Moscheebesuch kurz vor Anschlag | |
| Noch kurz davor soll der Tunesier die Fussilet-Moschee in Berlin-Moabit | |
| aufgesucht haben, laut Verfassungsschutz ein Treffpunkt von Salafisten. Die | |
| Polizei hatte die Einrichtung bereits kurz nach der Tat durchsucht. | |
| Auf seiner Flucht fuhr Amri laut Bundesanwaltschaft zuerst nach Nimwegen in | |
| den Niederlanden, dann weiter nach Amsterdam – allerdings erst zwei Tage | |
| nach der Tat. Was der Tunesier am Tag nach dem Anschlag tat, ist unklar. | |
| Von den Niederlanden ging es für Amri weiter nach Lyon und Chambéry in | |
| Frankreich, dann nach Turin und schließlich nach Mailand. Hier wurde Amri | |
| am 23. Dezember nach einem Schusswechsel mit Polizisten getötet. | |
| Laut Bundesanwaltschaft verwendete der Islamist bei der Auseinandersetzung | |
| die gleiche Waffe wie bei den Schüssen auf den LKW-Fahrer in Berlin. Woher | |
| Amri die Pistole hatte – auch diese Frage müssen die Ermittler noch klären. | |
| 4 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Bundesanwaltschaft | |
| Anis Amri | |
| Anis Amri | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Anis Amri | |
| Anis Amri | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Sicherheitsbehörden | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin nach dem Anschlag: Mörderisch gottesfürchtig | |
| Die Moabiter Moschee, in der der Attentäter vom Breitscheidplatz verkehrte, | |
| ist geschlossen – vom Träger. Ein offizielles Verbot erging bisher nicht. | |
| Der Berliner Anschlag und Anis Amri: Der Ex-Gefährder | |
| Sechs Monate lang gab es keine Hinweise, dass Anis Amri eine islamistische | |
| Gewalttat plant. Hätte man ihn trotzdem weiter überwachen sollen? | |
| Ermittlungen nach Anschlag in Berlin: Anis Amri hatte 14 Identitäten | |
| Die Behörden wussten viel über Anis Amri. Nun fragt die Opposition in NRW: | |
| Weshalb konnte der Anschlag trotzdem nicht verhindert werden? | |
| Kontaktmann von Anis Amri: Behörden hatten ihn im Blick | |
| Der am Dienstag festgenommene mögliche Kontaktmann Amris war | |
| Sicherheitsbehörden bereits seit 2015 bekannt. Inzwischen gilt er als | |
| „Gefährder“. | |
| Prozess gegen mutmaßliches IS-Mitglied: Die Gefährder | |
| Ein Syrer soll Berlin für Anschläge ausgespäht haben. Die Polizei nahm ihn | |
| rechtzeitig fest. Dennoch zeigt sein Fall die Probleme der Ermittler. | |
| Nach Anschlag vom Breitscheidplatz: Haftbefehl gegen Amris Kontaktmann | |
| Die Berliner Justiz hat Haftbefehl gegen einen mutmaßlichen Kontaktmann des | |
| Attentäters vom Breitscheidplatz erlassen: wegen Sozialbetruges. | |
| Ermittlungen zum Anschlag in Berlin: Wohnungen in Berlin durchsucht | |
| Nach dem Lkw-Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz halten | |
| die Ermittlungen an. Gesucht werden mögliche Kontaktpersonen des | |
| Attentäters. | |
| Kommentar Zentraler Verfassungsschutz: Mammutbehörde nicht notwendig | |
| Es gibt keine Gewähr dafür, dass eine zentrale Sicherheitsbehörde | |
| effektiver arbeitet. Es gibt gute Gründe, die föderale Struktur | |
| beizubehalten. | |
| Sicherheitsbehörden zentralisieren: Bundesländer gegen de Maizière | |
| Bei den Landesinnenministern kommen die Sicherheitspläne de Mazières nicht | |
| gut an. Er will die VS-Landesämter abschaffen. |