| # taz.de -- Ermittlungen gegen Apple: Kartellamt schaut genauer hin | |
| > Die deutschen Wettbewerbsschützer prüfen, ob der Apple-Konzern zu viel | |
| > Marktmacht hat. Selbiges gilt schon für Facebook, Google und Amazon. | |
| Bild: Apple Store in Berlin: das Bundeskartellamt ermittelt nun gegen Apple | |
| Bonn dpa | Das Bundeskartellamt [1][nutzt] seine neuen Möglichkeiten zum | |
| Vorgehen gegen große Digital-Plattformen nun auch für Ermittlungen gegen | |
| Apple. „Wir werden jetzt prüfen, ob Apple rund um das iPhone mit dem | |
| proprietären Betriebssystem iOS ein digitales Ökosystem über mehrere Märkte | |
| errichtet hat“, kündigte Kartellamts-Präsident Andreas Mundt am Montag an. | |
| Seit der Reform des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) im | |
| Januar kann das Kartellamt leichter gegen große Digitalunternehmen | |
| vorgehen, die über Grenzen zwischen verschiedenen Marktbereichen hinweg für | |
| den Wettbewerb von Bedeutung sind. Die Behörde prüft auf dieser Grundlage | |
| [2][bereits Facebook], Amazon und Google. | |
| „Ein Schwerpunkt der Ermittlungen wird auf dem Betrieb des App Stores | |
| liegen, da er Apple vielfach befähigt, Einfluss auf die Geschäftstätigkeit | |
| Dritter zu nehmen“, sagte Mundt. | |
| Der Fall wird bereits von der EU-Kommission untersucht, die dem Konzern | |
| unfairen Wettbewerb mit anderen Anbietern von Musikstreamingdiensten | |
| vorwirft. Dabei steht unter anderem die Abgabe von 15 bis 30 Prozent auf im | |
| App Store erzielte Digital-Erlöse im Mittelpunkt. | |
| ## Mehrere Digitalkonzerne in Prüfung | |
| Das Kartellamt stellte auch weitere Ermittlungen gegen Apple nach | |
| Beschwerden über „potenziell wettbewerbsgefährdende Praktiken“ in Aussich… | |
| Unter anderem werde die Vorinstallation ausschließlich eigener Apps als | |
| mögliche Selbstbevorzugung angeprangert. | |
| „Wir freuen uns darauf, unseren Ansatz mit dem Bundeskartellamt zu | |
| diskutieren und einen offenen Dialog über alle Bedenken zu führen“, hieß es | |
| am Montag in einer Reaktion von Apple auf die Ermittlungen. | |
| Auch bei Google, Facebook und [3][Amazon prüft das Kartellamt], ob sie eine | |
| marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb haben. Bei Google etwa | |
| komme das „aufgrund der Vielzahl an digitalen Diensten wie der | |
| Suchmaschine, YouTube, Maps, dem Betriebssystem Android oder dem Browser | |
| Chrome“ in Betracht. | |
| 21 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Meldungen%20News%20Ka… | |
| [2] /Kartellamt-gegen-Facebook/!5761068 | |
| [3] /Steuerschlupfloecher-in-den-USA/!5778099 | |
| ## TAGS | |
| Digitalwirtschaft | |
| Amazon | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Apple | |
| Bundeskartellamt | |
| Verbraucherschutz | |
| Verbraucherschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Google drohen Auflagen des Kartellamts: Achtung, Alphabet! | |
| Das Bundeskartellamt will den Google-Mutterkonzern strenger kontrollieren. | |
| Weitere Verfahren gegen Apple, Amazon und Meta dürften folgen. | |
| Kartellamt leitet Verfahren ein: Google soll nicht alles dominieren | |
| Google drohen Auflagen des Bundeskartellamts. Erstmals wendet es ein Gesetz | |
| an – und stellt die überragende Bedeutung des Internetriesen fest. | |
| Gesetz für In-App-Käufe: Ohne Provision in Seoul | |
| Südkorea wird zum weltweiten Vorreiter: mit einem Verbot für | |
| App-Store-Betreiber, bei In-App-Käufen mitzukassieren. Die EU ist noch | |
| nicht so weit. | |
| Geschäftsmodell von App-Stores: Keine 30 Prozent für Apple | |
| Südkorea will Anbietern von App-Stores das Mitkassieren bei In-App-Käufen | |
| verbieten. Das Geschäftsmodell steht auch in der EU in der Kritik. | |
| Erkennung von Nacktbildern bei iOS: Apple gegen Kinderpornografie | |
| Nach einem Update des Betriebssystems sollen Geräte von Apple künftig | |
| Bilder mit sexuellem Missbrauch von Kindern erkennen und melden. | |
| Datenschützer wittern Zensur. | |
| Schutz von Urheberrechten: EuGH überlegt zu lange | |
| Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von | |
| Plattformbetreibern wie Youtube gestärkt. Die Entscheidung kommt sehr | |
| spät. | |
| Kartellamt gegen Facebook: Fehler als System | |
| Nutzt Facebook seine marktbeherrschende Stellung aus? Und kann ein Urteil | |
| darüber in Düsseldorf fallen? Facebook macht, was es immer macht: weiter. | |
| Kartellverfahren gegen Facebook und Co: Schneller und früher eingreifen | |
| Das Kartellamt muss problematische Marktmacht verhindern, bevor sie Schaden | |
| anrichtet. Und zwar gerade im Digitalbereich. | |
| Kartellamt-Entscheidung zu Facebook: Die sanfte Zerschlagung | |
| Das Bundeskartellamt treibt Facebook in die Enge. Scheibchenweise könnte so | |
| die Marktmacht des sozialen Netzwerks beschnitten werden. |