| # taz.de -- Ende Gelände im Verfassungsschutzbericht: Verfassungsschutz bagger… | |
| > Die Klimaschützer von Ende Gelände werden vom Berliner Verfassungsschutz | |
| > als „linksextrem“ geführt. Linke und Grüne sehen die Bewegung | |
| > diskreditiert. | |
| Bild: Ende Gelände Aktivisten im November 2019 in der Lausitz | |
| Berlin taz | Ende November vergangenen Jahres trafen sich an einem | |
| Freitagnachmittag mehr als 1.000 KlimaschützerInnen in der Hasenheide, um | |
| sich für ihre [1][Blockade im Lausitzer Kohlerevier] vorzubereiten. Mehrere | |
| Kolonnen liefen lila- oder orangefarbenen Fahnen hinterher und probten, wie | |
| Polizeiketten gewaltlos durchflossen werden können. Am nächsten Tag | |
| blockierten die Umweltschützerinnen in Maleranzügen die Schienen und | |
| Kohlegruben des Kraftwerks Jänschwalde. Die Polizei Brandenburg zog ein | |
| positives Fazit und sprach von einem „besonnenen Handeln der Vielzahl von | |
| Akteuren“. | |
| Das Bündnis [2][Ende Gelände] (EG), das sich für einen sofortigen | |
| Kohleausstieg ausspricht, besteht seit 2015, ebenso die Berliner | |
| Ortsgruppe. Im am Dienstag vorgestellten Berliner Verfassungsschutzbericht | |
| 2019 tauchen die KlimaschützerInnen das erste Mal auf. Als | |
| „linksextremistisch beeinflusstes Aktionsbündnis“ hatte es EG bereits in | |
| die Berichte des Bundesamtes und etwa Nordrhein-Westfalens geschafft – | |
| dabei ging es stets um die Beteiligung der postautonomen Gruppierung | |
| [3][Interventionistische Linke]. | |
| Dem Berliner Verfassungsschutz (VS) exklusiv ist jedoch die Bewertung von | |
| Ende Gelände als eigenständige „linksextremistische Organisation“. Das | |
| Bündnis steht in dieser Kategorisierung in einer Reihe mit Antifa-Gruppen, | |
| der Rigaer Straße 94 oder den „Vulkangruppen“, die sich für Anschläge auf | |
| Bahn- und Stromtrassen verantwortlich zeigen. | |
| In einem zwei Absätze langen Analyseversuch spricht der VS dem Bündnis sein | |
| eigentliches Ziel ab und schreibt: „Der Zusammenschluss geriert sich in | |
| seiner Außendarstellung als Klimaschutz-Akteur.“ Weitergehende Ziele, etwa | |
| die „Themenfelder Anti-Kapitalismus und Anti-Faschismus“ würden | |
| verschleiert. Diese jedoch deuten „auf eine Verortung des Bündnisses im | |
| linksextremistischen Spektrum“. | |
| ## Aussage über den VS | |
| Ronja Weil, Sprecherin von EG Berlin sagt im Gespräch mit der taz: „Uns als | |
| extrem einzustufen, sagt mehr über den Verfassungsschutz aus als über uns“; | |
| der Vorwurf des Antifaschismus sei „bezeichnend, vor allem in Zeiten von | |
| rassistischen Morden und [4][rechtsextremen Netzwerken in Bundeswehr und | |
| anderen Sicherheitsbehörden]“. „Dass es mit dem Kapitalismus so nicht | |
| weiter geht, ist keine exklusive linksradikale Einsicht, sondern hat jüngst | |
| auch CSU-Entwicklungsminister [5][Gerd Müller gesagt]“, so Weil. Ende | |
| Gelände bezeichne sich als „Klimagerechtigkeitsbewegung“, weil es um mehr | |
| gehe „als um Naturstrom für die obere Mittelschicht“. | |
| Sie verweist auf den Aktionskonsens, der darauf ziele weder Teilnehmende | |
| noch PolizistInnen zu gefährden. Konkrete Auswirkungen durch die Nennung | |
| erwarte sie keine, auch wenn eine Aufnahme „darauf zielt, Abgrenzung in der | |
| so genannten Mitte hervorzurufen“. Aktivitäten des Verfassungsschutzes | |
| beobachte man laut Weil schon länger. So habe es wiederholt Situationen | |
| gegeben, in denen AktivistInnen von Ende Gelände auf der Straße von | |
| VS-MitarbeiterInnen angesprochen wurden. | |
| ## Linke und Grüne sauer | |
| Für viele in der rot-rot-grünen Koalition ist die Nennung von EG | |
| unangenehm. Informationen der taz zufolge habe es in der Senatssitzung am | |
| Dienstag einen heftigen Streit gegeben. Eigentlich sollten die | |
| Senatsmitglieder den Bericht lediglich zur Kenntnis nehmen, stattdessen sei | |
| es zu einer Diskussion über die Frage gekommen, ob man nachträglich | |
| politisch eingreifen könne. Schlussendlich passierte der Bericht aber | |
| unverändert den Senat. | |
| Innensenator Andreas Geisel (SPD) sprach auf der Senats-Pressekonferenz von | |
| einer „sorgfältigen Differenzierung“, die der Bericht vornehme. „Es gibt… | |
| linksextremistischen Spektrum Bemühungen Anschluss an gesellschaftlich | |
| relevante Themen zu finden“ – dazu gehöre die Klimadebatte. Geisel zufolge | |
| werde getrennt, zwischen jenen, die „Gewalt gegen Polizisten rechtfertigen“ | |
| und jenen, die sich für eine bessere Welt einsetzen. | |
| Der Innensenator reagierte [6][auf einen Tweet] des parlamentarischen | |
| Gschäftsführers der Grünen-Fraktion, Daniel Wesener, in dem es hieß: „Also | |
| wenn Ende Gelände linksextremistisch ist, dann ja wohl auch die Grüne | |
| Jugend. Und damit auch Grüne Berlin. Und R2G. Und der Innensenator. Oh, | |
| wait.“ | |
| Weseners Parteikollege Georg Kössler, einst selbst Aktivist und im Dezember | |
| als parlamentarischer Beobachter dabei, sagte der taz: „Ende Gelände ein | |
| positives Verhältnis zu Gewalt zu bescheiden ist falsch.“ Dies könne nur | |
| behauptet werden, „wenn Baggerbesetzung Gewalt sein soll“. Sein Fazit: „D… | |
| Verfassungsschutz ist nicht nur auf dem rechten Auge blind, sondern schielt | |
| auch auf dem linken.“ | |
| Der Innenpolitik-Experte der Linken, Niklas Schrader, sagte der taz: „Der | |
| VS muss sich vorwerfen lassen, dass er die Klimaschutzbewegung | |
| diskreditiert und kriminalisiert.“ Zudem fände sich in dem Bericht „nichts | |
| handfestes, was die Einstufung rechtfertigen würde“. Er kündigte an, dies | |
| im Verfassungsschutz-Ausschuss zu thematisieren. Die Positionierung der | |
| Linken, die die Auflösung des VS fordern, sei „bestätigt“. | |
| 19 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ende-Gelaende-in-der-Lausitz/!5645678/ | |
| [2] /Schwerpunkt-Ende-Gelaende/!t5221778/ | |
| [3] /Interventionistische-Linke/!t5023887/ | |
| [4] /Schwerpunkt-Hannibals-Schattennetzwerk/!t5549502/ | |
| [5] https://www.swr.de/swraktuell/mueller-kapitalismus-100.html | |
| [6] https://twitter.com/dpwes/status/1262651097056935936?s=20 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Verfassungsschutzbericht | |
| Linksextremismus | |
| Vulkangruppe | |
| Gesundheit | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tesla | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krankenhäuser in Berlin: Geld für Gesundheit statt Flieger | |
| Das Bündnis für mehr Personal in Krankenhäusern fordert in Berlin einen | |
| Corona-Krankenhaus-Pakt. Und wird dabei unterstützt von der Klimabewegung. | |
| Abgelehntes Auskunftsbegehren: Referendarin verklagt Geheimdienst | |
| Eine Rechtsreferendarin möchte wissen, was der Verfassungsschutz über sie | |
| gespeichert hat. Der fühlt sich ausgespäht und mauert. Jetzt klagt die | |
| Frau. | |
| Ende Gelände im Verfassungsschutzbericht: Ende Gelände für Systemkritik | |
| Im Verfassungsschutzausschuss wird über die Aufnahme von Ende Gelände | |
| Berlin in den VS-Bericht diskutiert. Der VS sieht linksradikale | |
| Systemgegner. | |
| Verfassungsschutz und Ende Gelände: Unter Beobachtung in Berlin | |
| Der Verfassungsschutz in der Hauptstadt stuft Ende Gelände erstmals als | |
| „linksextrem“ ein. Das führt zu Interventionen von Linken und Grünen. | |
| Protest gegen die Gigafactory von Tesla: Ende Gelände distanziert sich | |
| Gegen Giga: Nach einer gemeinsamen Demo distanziert sich Ende Gelände | |
| Berlin von der örtlichen Bürger-Initiative, die gegen Tesla trommelt. | |
| Einigung zum Kohleausstieg: Nächstes Ziel? Kraftwerk stoppen | |
| „Wir heizen weiter auf die Klimakrise zu“: Aktivist*innen aus dem Hambacher | |
| Wald kritisieren den Kohleausstiegsplan von Bund und Ländern. |