| # taz.de -- Einjähriges Bestehen der „Gilets Jaunes“: Tränengas statt Tor… | |
| > Vor einem Jahr gingen die „Gelbwesten“ in Frankreich das erste Mal auf | |
| > die Straße. Bei einer Geburtstagsdemo kommt es erneut zu Gewalt. | |
| Bild: Eine „Gelbweste“ wird bei einer Demonstration in Paris einen Träneng… | |
| Paris taz | Die Barrikaden brennen schon Stunden vor der Demonstration, die | |
| um 14 Uhr beginnen sollte. Vor einem Einkaufszentrum auf dem Pariser Place | |
| d'Italie kam es am Samstag zu ersten heftigen Zusammenstößen. „On est là, | |
| on est làaaa„ (Wir sind noch immer da!) sangen trotzig einige „Gelbwesten�… | |
| andere stimmten ein „Happy birthday“ für die nun ein Jahr alte Bewegung an. | |
| Wenig später attackierten schwarz gekleidete und vermummte Personen eine | |
| Bankfiliale. Bevor die zahlreich anwesende Polizei einschreiten konnte, | |
| waren die Fassade mit Pflastersteinen zertrümmert. An mehreren Stellen | |
| brannten Mülleimer wie Signalfeuer, mindestens drei Autos wurden | |
| umgestürzt, auch die Glasscheiben von Bushaltestellen fielen der | |
| mutwilligen Zerstörung zum Opfer. In den Nachrichtensendern wurde | |
| konstatiert, „wie erwartet“ seien da „schwarze Blöcke“ am Werk. | |
| Zu ihrer Geburtstagsfeier konnten die [1][„Gilets jaunes“], die | |
| Demonstrierenden mit ihren gelben Warnwesten als Emblem, von Seiten der | |
| Staatsführung gewiss nicht mit einer Torte rechnen. Und statt Kerzen auf | |
| einem Kuchen brannten in Paris am Samstag erneut Barrikaden. | |
| Es waren nicht Tränen der Rührung, die auf der Place d'Italie im Südosten | |
| der französischen Hauptstadt flossen; es war die unvermeidliche Reaktion | |
| auf einen massiven Beschuss mit Reizgasgranaten durch die Polizei. Etwas | |
| später kamen auch Wasserwerfer der Polizei zum Einsatz, als die | |
| ursprünglich von den Behörden bewilligte Kundgebung für illegal erklärt und | |
| die Auflösung der Ansammlung angeordnet wurde. | |
| Kurz, in Paris, aber auch in mehreren anderen Städten wie Toulouse, Nantes, | |
| Marseille, widerlegten Tausende von aufgebrachten und mobilisierten | |
| „Geldwesten“ mit ihren Kundgebungen die seit Wochen wiederholte Behauptung | |
| der Medien, wonach die Bewegung nicht nur abgeflaut, sondern am Ende sei. | |
| Dennoch wurde auch sichtbar, dass diese bisher wenig strukturierte und | |
| heterogene Bewegung weniger Leute auf die Straße bringt als vor einem Jahr | |
| und in den ersten Monaten ihrer Existenz. | |
| ## Die Demonstration frisst ihre Kinder | |
| Am 17. November 2018 hatten rund 300.000 Menschen an Dutzenden oder | |
| Hunderten von Orten Kreisel, Kreuzungen oder Zufahrten zu Autobahnen und | |
| Supermärkten besetzt. Dort harrten sie zum Teil wochenlang aus, um ihren | |
| Forderungen nach mehr Kaufkraft, besseren Infrastrukturen und Volksrechten | |
| Nachdruck zu verleihen. Politologen und Sicherheitsexperten fragten sich, | |
| wer sich wohl hinter dieser Revolte eines scheinbar neuen Typs verberge, | |
| ohne aber je „Drahtzieher“ benennen zu können. | |
| Wer immer als SprecherIn auftrat, wurde umgekehrt sogleich von der Basis | |
| für illegitim erklärt und häufig sogar bedroht. Wortführerinnen wie Ingrid | |
| Levavasseur oder Jacline Mouraud gingen deswegen rasch auf Distanz zur | |
| Bewegung, die sie mitinitiiert hatten. | |
| Andere wie Priscillia Ludosky, Eric Drouet oder Jérôme Rodrigues (er hat | |
| selber ein Auge durch eine auf ihn gefeuerte Polizeigranate verloren) | |
| bleiben trotz aller Einschüchterungsversuche weiterhin engagiert, ohne sich | |
| deswegen aber als Chefs aufspielen zu wollen oder auch nur [2][im Namen der | |
| Bewegung sprechen zu können]. | |
| ## Die Gewalt der Polizei | |
| Die Kundgebungen am Samstag belegten aber auch, dass die Staatsführung, die | |
| zu Jahresbeginn einige Zugeständnisse an die Kaufkraft der Haushalte mit | |
| geringen Einkommen gemacht hat, auch weiterhin vor allem mit Repression | |
| antwortet. Im Verlauf des ersten Jahres der „Gilets jaunes“ wurden mehr als | |
| 10.000 [3][Personen inhaftiert], 3.100 von ihnen sind – meist im | |
| Schnellverfahren – strafrechtlich verurteilt worden. | |
| Das Kollektiv „Désarmons-les!“, das die Opfer von Polizeigewalt | |
| registriert, spricht von 2.000 bis 3.000 Verletzten, davon haben 24 ein | |
| Auge und fünf eine Hand verloren. Vermutlich durch eine „verirrte“ | |
| Tränengasgranate der Polizei wurde in Marseille eine ältere Frau getötet. | |
| War es das wert?, fragen sich manche „Gelbwesten“ der ersten Stunde. Die | |
| Zwischenbilanz ist für viele wie ein halbvolles Glas: Es ist einiges in | |
| Bewegung gekommen, aber noch wenig wirklich erreicht worden. Heute wird in | |
| der Bewegung diskutiert, wie der Kampf mit anderen Mitteln und vor allem | |
| zusätzlichen Kräften fortgeführt und verstärkt werden könnte. | |
| Am 5. Dezember, wenn die Gewerkschaften gegen die Pläne einer Rentenreform | |
| zu einem unbefristeten Streik im öffentlichen Verkehr aufrufen, wollen die | |
| „Gilets jaunes“ mitmarschieren. Für sie wäre das der ideale Anlass, die | |
| seit Monaten erhoffte „Konvergenz“ mit anderen sozialen und politischen | |
| Bewegungen von der Theorie in die Tat umzusetzen. Präsident Macron und | |
| seine Regierung befürchten einen „heißen“ Herbst. | |
| 16 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-und-linke-Gelbwesten/!5571064 | |
| [2] /Macron-zu-Protesten-in-Frankreich/!5553208 | |
| [3] /Protest-in-Frankreich/!5557588 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Gilets jaunes | |
| Gelbwesten | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| George Floyd | |
| Neoliberalismus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| Gesundheitswesen | |
| Gelbwesten | |
| Juden in Frankreich | |
| Gelbwesten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demo gegen rassistische Polizeigewalt: Rund 20.000 in Paris auf der Straße | |
| Neue medizinische Befunde zum Tod von Adama Traoré haben Proteste in Paris | |
| ausgelöst. Der 24-Jährige war 2016 bei einer Festnahme gestorben | |
| Sozialdrama „Aus der Spur“ auf Arte: Mit Zynismus gegen die Schnösel | |
| In der französischen Miniserie „Aus der Spur“ wehrt sich ein gedemütigter | |
| Arbeitsloser gegen die Chefetage. Da schwingt Gelbwesten-Geist mit. | |
| Polizeigewalt in Frankreich: „Beispielhaft“ sollen sie sein | |
| Die Staatsführung kann Vorwürfe exzessiver Polizeigewalt nicht mehr | |
| ignorieren. Ihr zaghaftes Eingeständnis werten Kritiker als Heuchelei. | |
| Rentenreform in Frankreich: Viele Gründe für Skepsis und Zorn | |
| Präsident Macron möchte das komplizierte Rentensystem reformieren. Dass es | |
| dabei fair zugeht, trauen viele der Staatsführung nicht zu. | |
| Rentenproteste in Frankreich: Wut und Misstrauen | |
| Eine Rentenreform ist in Frankreich überfällig. Doch viele misstrauen | |
| Macrons Vorhaben. Sie befürchten, dass sie bald noch weniger Geld haben | |
| werden. | |
| Ein Jahr Gelbwesten: Party ohne den Präsidenten | |
| Emmanuel Macron bekommt nur noch Applaus von rechts und die Franzosen | |
| entdecken eine neue Solidarität. Wie der Protest das Land verändert hat. | |
| Gesundheitssystem in Frankreich: Notfallplan für die Notaufnahmen | |
| Die Regierung macht mehr Geld für Krankenhäuser locker. Vor allem in den | |
| Notaufnahmen der öffentlichen Kliniken kommt es zu Engpässen. | |
| Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Für tot erklärt, aber immer noch da | |
| Bald gibt es die „Gilets jaunes“ ein Jahr lang. Wie geht es weiter? In | |
| Montpellier trafen sich 450 Delegierte, um über die Zukunft zu sprechen. | |
| Gelbwesten in Frankreich: Bewährungsstrafe wegen Antisemismus | |
| Eine Gelbweste beschimpfte den Philosophen Alain Finkielkraut | |
| antisemitisch. Ein Gericht verurteilte ihn nun zu zwei Monaten Haft auf | |
| Bewährung. | |
| Deutscher Ableger der „Gilets Jaunes“: Mit Gelbweste und Marschmusik | |
| Längst demonstrieren auch in Deutschland verschiedene Gruppen in | |
| Warnwesten. Im Osten sind es vor allem Rechte. Ihr Protest ist diffus. |