| # taz.de -- Demo gegen rassistische Polizeigewalt: Rund 20.000 in Paris auf der… | |
| > Neue medizinische Befunde zum Tod von Adama Traoré haben Proteste in | |
| > Paris ausgelöst. Der 24-Jährige war 2016 bei einer Festnahme gestorben | |
| Bild: Demonstrantin in Paris | |
| Paris taz | Rund 20.000 Personen haben am Dienstagabend in Paris gegen | |
| Polizeigewalt demonstriert. Die Kundgebung war von der Polizeipräfektur | |
| unter Hinweis auf die Corona-Sicherheitsbestimmungen verboten worden. Beim | |
| Einsatz der Polizei, die diese Proteste vor dem Justizpalast nahe der Porte | |
| de Clichy auflösen wollte, kam es zu heftigen Auseinandersetzungen. | |
| Der eigentliche Anlass der Demonstration war ein Untersuchungsbericht und | |
| ein neuer Autopsiebericht zu einer Festnahme mit tödlichen Folgen für einen | |
| schwarzen jungen Mann in der französischen Hauptstadt. Der Vorfall weist | |
| durchaus Analogien zum Tod von George Floyd in den USA auf, der zu den | |
| derzeitigen Protesten in den USA geführt hat. Seit vier Jahren bereits | |
| fordern die Angehörigen und Freunde von Adama Traoré, der 2016 bei seiner | |
| Festnahme durch die Polizei in Persan im Nordwesten von Paris gestorben | |
| ist, die volle Wahrheit und Gerechtigkeit. | |
| Ein erster Untersuchungsbericht hatte als Todesursache ein Herzversagen | |
| wegen eines Ödems angegeben. Demnach hätten die drei an der gewaltsamen | |
| Festnahme beteiligten Beamten den 24-jährigen Traoré nicht erstickt, indem | |
| sie auf seinen Oberkörper sitzend die Atmung verunmöglichten, wie dies von | |
| seiner Familie vermutet wird. Wie die amerikanischen Kollegen praktizieren | |
| auch französische Polizisten diese gefährliche und brutale Methode zur | |
| Überwältigung und Kontrolle, eine Person bäuchlings auf den Boden zu | |
| drücken. | |
| Die Familie Traoré verlangte in der Folge eine neue und von den Behörden | |
| unabhängige Expertise. Diese kommt nun zum Schluss, dass der junge Mann | |
| erstickt worden sei. Das müsste nach Meinung der Familie und der | |
| Demonstrierenden logischerweise einen Prozess und eine Verurteilung des | |
| beteiligten Polizeibeamten nach sich ziehen. | |
| ## „Ohne Gerechtigkeit für Adama gibt es keinen Frieden“ | |
| Viele der Demonstrierenden sind überzeugt, dass in [1][Frankreich unzählige | |
| Fälle von Polizeigewalt, namentlich gegen Jugendliche in den | |
| Vorstadtsiedlungen], systematisch ungestraft geblieben sind. Auf T-Shirts | |
| der Protestierenden stand zu lesen: „Ohne Gerechtigkeit für Adama gibt es | |
| keinen Frieden“. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen mit Schildern | |
| auch die Verbindung zum Protest in den USA. Auf ihnen war auf Englisch zu | |
| lesen: „I can't breathe!“ „Ich kann nicht atmen“, hatte George Floyd | |
| vergeblich gestöhnt, während ein weißer Polizist ihm fast neun Minuten lang | |
| sein Knie in den Nacken drückte. | |
| Assa Traoré, die Schwester des Opfers, führt seit Jahren den Kampf gegen | |
| den beispielhaft gewordenen Fall vermutlicher Polizeigewalt ihres Bruders | |
| an. Vor dem Gerichtsgebäude rief sie den DemonstrantInnen zu: „Alle, die | |
| wir heute hier versammelt sind, werden in die Geschichte eingehen. Ihr | |
| werdet sagen können, dass ihr bei dieser Umwälzung dabei wart. Und das ist | |
| erst der Anfang. Wir haben vor ein paar Tagen zu dieser Kundgebung | |
| aufgerufen, das nächste Mal werden wir besser organisiert sein.“ Auch in | |
| Lille, Marseille und Lyon haben jeweils mehrere hundert Personen | |
| demonstriert. | |
| Der französische Innenminister Christoph Castaner erklärte auf Twitter: „In | |
| einer Demokratie hat die Gewalt keinen Platz. Nichts rechtfertigt die | |
| Ausschreitungen, die sich in Paris ereignet haben, obwohl Ansammlungen in | |
| der Öffentlichkeit zum Schutz der Gesundheit aller verboten sind.“ Er | |
| betonte, die Regierung bekämpfe „den Rassismus mit Entschlossenheit überall | |
| und jedes Mal, wenn dies notwendig ist“. | |
| Kürzlich hatte auch die [2][Sängerin und Schauspielerin Camélia Jordana auf | |
| eine systematische Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe bei polizeilichen | |
| Personenkontrollen hingewiesen], weil nichtweiße Menschen viel häufiger | |
| angehalten oder gar verdächtigt würden. Da Castaner dies leugnete, forderte | |
| sie den Minister zu einer öffentlichen Fernsehdebatte heraus – bisher ohne | |
| Antwort. Die in Toulon geborene Jordana, deren Eltern aus Algerien | |
| eingewandert waren, sagte am 23. Mai, was viele andere empfinden: „Die | |
| Polizisten sind da, um uns zu schützen, aber es gibt Tausende, die sich in | |
| Gegenwart von ‚Flics‘ nicht in Sicherheit fühlen, und ich gehöre zu ihnen… | |
| ## Protest gegen ungesühnte rassistische Brutalität | |
| Ohne Adama Traorés Namen zu nennen, protestierte sie gegen eine ungesühnte | |
| rassistische Brutalität und sprach über den Hass vieler Jugendlicher gegen | |
| die Polizei: „Wenn nicht jedes Mal, wenn ein schwarzer, arabischer oder | |
| schlicht nichtweißer Mann oder auch eine Frau getötet wird, das Verfahren | |
| (ohne Prozess) eingestellt würde, gäbe es vielleicht nicht diese | |
| Ressentiments gegen die ‚Flics‘“, die in vielen Quartieren existieren. | |
| 3 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeigewalt-im-Pariser-Vorort/!5382324 | |
| [2] https://www.huffingtonpost.fr/entry/camelia-jordan-violences-policieres-onp… | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| George Floyd | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Protest | |
| Demonstrationen | |
| Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Warschau | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gilets jaunes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewalt in Frankreich: Die Akte Traoré wird geschlossen | |
| Noch immer sind die Umstände, unter denen Adama Traoré 2016 nach einer | |
| Festnahme starb, ungeklärt. Der Verdacht liegt nahe, dass das so bleiben | |
| soll. | |
| Umgang mit Corona in Frankreich: Eine Krise – dreifaches Nachspiel | |
| Das schlechte Abschneiden Frankreichs in der Pandemie beschäftigt nun drei | |
| Untersuchungsausschüsse. Außerdem ermittelt die Justiz. | |
| Black-Lives-Matter-Demo in Frankreich: Polizei blockiert BLM-Demo | |
| 20.000 Menschen wurden in Paris davon abgehalten, zu demonstrieren. Gründe: | |
| eine fehlende Genehmigung sowie rechtsextreme Gegendemonstranten. | |
| Der Corona-Städtevergleich IV: Cocktails am Weichselstrand | |
| In der Coronakrise schauen wir regelmäßig in europäische Nachbarstädte: Von | |
| Lockerungen berichten wir aus Paris, Warschau und Rom – plus Berlin. | |
| Ausgangssperren in den USA: „Gehen Sie nach Hause“ | |
| Erstmals seit 1943 wird in New York wieder eine Ausgangssperre verhängt. | |
| Doch die DemonstrantInnen lassen sich nicht aufhalten. | |
| Proteste gegen Rassismus in Frankreich: Kaltschnäuzige Regierung | |
| Wie in Deutschland herrscht auch in Frankreich Korpsgeist in der Polizei. | |
| Dort ist er unnötig autoritär und oft brutal. | |
| Konflikte in Frankreichs Banlieue: Kontrollen verschärfen Spannungen | |
| Seit dem Wochenende kommt es in Vororten von Paris zu Auseinandersetzungen | |
| zwischen Polizei und Jugendlichen. Behörden sind in Alarmbereitschaft. | |
| Polizeigewalt in Frankreich: „Beispielhaft“ sollen sie sein | |
| Die Staatsführung kann Vorwürfe exzessiver Polizeigewalt nicht mehr | |
| ignorieren. Ihr zaghaftes Eingeständnis werten Kritiker als Heuchelei. | |
| Einjähriges Bestehen der „Gilets Jaunes“: Tränengas statt Torte | |
| Vor einem Jahr gingen die „Gelbwesten“ in Frankreich das erste Mal auf die | |
| Straße. Bei einer Geburtstagsdemo kommt es erneut zu Gewalt. |