| # taz.de -- Der Corona-Städtevergleich IV: Cocktails am Weichselstrand | |
| > In der Coronakrise schauen wir regelmäßig in europäische Nachbarstädte: | |
| > Von Lockerungen berichten wir aus Paris, Warschau und Rom – plus Berlin. | |
| Bild: Paris nimmt die Abstandsregeln durchaus mit Humor | |
| Paris taz | Viele Boutiquen sind leer, in den Warenhäusern, die ihre ersten | |
| KundInnen bei der seit Wochen ersehnten Wiederöffnung mit Applaus (und | |
| Desinfektionsgel) begrüßt hatten, herrscht kein Gedränge. Offenbar hat der | |
| Pariser Bevölkerung das Shopping in den Konsumtempeln, auf das sie während | |
| Wochen verzichten musste, gar nicht so sehr gefehlt. Ökonomen hatten | |
| vorausgesagt, dass die Leute einen Nachholbedarf hätten und das in den | |
| letzten Wochen gesparte Geld ausgeben würden. Sie kommen indes nur zögernd, | |
| und den Ladenbesitzern zufolge kaufen sie weit weniger als erhofft. | |
| Auch in den Restaurants und Cafés, die in Paris seit dem 2. Juni zunächst | |
| ausschließlich auf ihren Terrassen servieren dürfen, sind viele freie | |
| Plätze vorhanden. Die meisten Lokale, die draußen über Platz für Tische und | |
| Stühle verfügen, haben mit einer Sondergenehmigung der Bürgermeisterin auf | |
| Plätzen, Parkfeldern oder auf dem Gehsteig expandiert. Damit soll dieses | |
| exklusive Openair-Geschäft rentabel werden. Ist vielleicht die Nachfrage | |
| auch in der Gastronomie, die sich zuvor auf den Take-away beschränken | |
| musste, gar nicht groß? | |
| Die Schlussfolgerung ist nur teilweise stichhaltig, denn erst jetzt | |
| realisiert man, dass auf den Straßen und in den Geschäften die sonst so | |
| zahlreichen Touristen und ausländischen KundInnen völlig fehlen. Über den | |
| Daumen gepeilt müssen diese fast die Hälfte der Leute ausmachen, die | |
| normalerweise im Zentrum unterwegs sind. Und als ob die ausbleibende | |
| Kundschaft aus dem Ausland nicht dramatisch genug wäre, macht auch noch das | |
| nasskalte Wetter einen Strich durch die Rechnung der Wirte. Falls sie in | |
| das Wiedereröffnungsgeschäft auch noch viel Geld investiert haben, kommen | |
| sie finanziell vom Covid in die Traufe. | |
| Die Abkühlung würde zu einem Besuch der vielen Pariser Museen einladen. | |
| Diese aber öffnen wie die Sehenswürdigkeiten nur nach und nach mit einer | |
| beschränkten Zahl von reservierten Eintrittskarten. Die größeren Museen wie | |
| das Centre Pompidou oder der Louvre warten bis Anfang Juli. | |
| Doch es ist längst nicht alles ist nur trist: Meiden für gewöhnlich die | |
| PariserInnen auf der Straße den direkten Augenkontakt, schauen sich jetzt | |
| viele mit authentischer Neugier an: Wer verbirgt sich wohl hinter der | |
| Gesichtsmaske? Der Virenschutz ist das unerwartete Modeaccessoire der | |
| Verführung auf der Avenue des Champs-Élysées. Offenbar herrscht auch für | |
| Flirts ein echter Nachholbedarf. Rudolf Balmer | |
| ## Polens Regierung fantastische Erfolge bei der Pandemiebekämpfung | |
| Warschau taz | Maria und Filip graben ihre nackten Füße in den feinen Sand | |
| des Warschauer Weichselstrandes und suckeln genießerisch einen grünblau | |
| schimmernden Cocktail. „Das hat uns wirklich gefehlt“, sagt Filip (34) und | |
| lässt den Blick über den knapp einen Kilometer breiten Fluss bis zum | |
| anderen Ufer schweifen. Ringsum stehen bunt gestreifte Liegestühle und | |
| Strandkörbe. | |
| Maria (31) nimmt den Strohhalm aus dem Glas. „Wir verstehen bis heute | |
| nicht, warum die Regierung den Weichselboulevard geschlossen hatte“, empört | |
| sich die zierliche, aber durchtrainierte Polin und deutet auf die leeren | |
| Strandkneipen. „Das Coronavirus ist doch nicht verschwunden. Die | |
| Lockerungen haben wohl eher mit den Präsidentschaftswahlen zu tun.“ | |
| Ein Kellner, der einen Mundschutz und schwarze Nitril-Handschuhe trägt, | |
| stellt die leeren Gläser aufs Tablett und nickt. „Wir sind jedenfalls froh, | |
| dass wir wieder Arbeit haben.“ In die Restaurants und Kneipen würden die | |
| Leute so schnell nicht zurückkehren, auch wegen der Abstandsregeln. „Aber | |
| draußen – da ist es fast wie vor Corona!“ | |
| Polens Regierung, die schon Anfang März die Grenzen geschlossen, das | |
| öffentliche Leben auf nahezu null runtergefahren und drakonische Strafen | |
| für kleinste Regelverstöße verhängt hatte, lockert seit Ende Mai die | |
| Pandemiemaßnahmen. Restaurants, Cafés, Geschäfte und Hotels dürfen wieder | |
| den vollen Betrieb aufnehmen, Versammlungen bis zu 150 Menschen sind | |
| möglich, auch Kirchen, Synagogen und Moscheen dürfen wieder Gottesdienste | |
| abhalten. Allerdings müssen in geschlossenen Räumen nach wie vor | |
| Atemschutzmasken getragen werden. Wenn irgend möglich, sollte es bei dem | |
| 1,5- bis 2-Meter-Abstand bleiben. Seit Samstag dürfen auch Kino- und | |
| Theaterfans wieder ihrem Hobby frönen, wobei in den Vorstellungen jeder | |
| zweite Sessel frei bleiben muss. Auch Sportbegeisterte dürfen wieder in | |
| Schwimmbäder und Fitnessstudios. | |
| Maria und Filip, beide Fitnesstrainer in Warschau, winken ab. „Von unseren | |
| Kunden will zurzeit niemand ins Fitnessstudio zurück. Als alles geschlossen | |
| war, haben wir Trainingsprogramme für draußen – Fahrradfahren, Laufen, | |
| Yoga, Workouts – und für das Online-Training zu Hause entwickelt.“ Sie | |
| hätten sich darauf eingestellt, dass die Corona-Ausnahmesituation rund zwei | |
| Jahre andauern werde. „Niemand weiß, ob die Zahlen in Polen richtig oder | |
| falsch sind“, erzählt Filip. „Premier Mateusz Morawiecki versichert uns | |
| Woche für Woche, wie toll die Regierung alles im Griff habe, dabei sprechen | |
| die Zahlen eine ganz andere Sprache.“ | |
| Mit rund 26.250 bestätigten Coronafällen steht Polen zwar EU-weit relativ | |
| gut da, doch hat Polen noch immer nicht den Höhepunkt der Pandemie | |
| erreicht. Die Zahl der Covid-19-Kranken steigt nach wie vor an. Allein am | |
| Samstag gab es in Polen 576 Neuinfizierte. Nur in Frankreich gab es mit 579 | |
| ein paar Fälle mehr als in Polen. Maria zuckt ratlos die Schultern: | |
| „Angeblich bekämpfen wir Polen Covid-19 viel besser als die Franzosen und | |
| Italiener, die Spanier und die Deutschen.“ Filip deutet auf die vielen | |
| Spaziergänger auf dem Boulevard. Niemand trägt eine Maske. „In drei Wochen | |
| sind Präsidentschaftswahlen, und dann sollen wir für den Wunschkandidaten | |
| der Regierung stimmen. Also muss jetzt schon alles gut sein!“ Gabriele | |
| Lesser | |
| ## Rom blüht auf, die Stadt füllt sich dank der Lockerungen wieder | |
| Rom taz | Gleich mehrere Wunder sind in Rom zu verzeichnen, seit dem Ende | |
| des Lockdowns am 18. Mai. Der Müll, zwei Monate lang pünktlich abgefahren, | |
| quillt wieder aus den Containern, so als würden die Römer*innen plötzlich | |
| das Dreifache wegschmeißen. Die Hunde müssen nicht mehr vor die Tür. Sie | |
| scheinen nach zwei Monaten Coronastress, als sie Frauchen und Herrchen als | |
| Vorwand für Spaziergänge dienten, den Erholungsurlaub genommen zu haben: | |
| Vierbeiner sieht man deutlich weniger im Viertel. | |
| Dafür sind die Zweibeiner unterwegs, als sei da nie etwas gewesen. Auf der | |
| großen Einkaufsstraße um die Ecke herrscht Gewusel wie eh und je. Eines | |
| aber ist dann doch anders als vor drei Monaten. So gut wie alle haben | |
| Schutzmasken auf, ordentlich hochgezogen bis über die Nase. Im Freien ist | |
| das in Rom nicht verpflichtend, kaum einer aber verzichtet auf den Schutz. | |
| Das Hellgrün der chirurgischen Masken dominiert, viele jedoch haben | |
| mittlerweile das Upgrade zum weißen FFP2-Schutz gemacht. | |
| So hoch die Disziplin draußen ist, so sehr lässt sie dann doch drinnen | |
| manchmal zu wünschen übrig. Im Bus der Linie 38 ist es nicht übervoll, der | |
| Abstand von einem Meter jedoch ist kaum zu wahren. Zwei ältere Damen jedoch | |
| haben ihre Masken unter die Nase gezogen, ein Herr schützt bloß sein Kinn | |
| gegen Ansteckung. Die Teenager dagegen, auch in Rom gerne als angeblich | |
| disziplinlose Corona-Hasardeure geschmäht, halten sich brav an die | |
| Maskenpflicht. | |
| Maskenpflicht gilt natürlich auch sonst überall in geschlossenen Räumen. | |
| Kein Geschäft, in das man ohne Vermummung hineinkäme, kein Geschäft auch, | |
| in dem nicht gleich am Eingang das Desinfektionsgel für die Hände stünde. | |
| An dem einen oder anderen Ort jedoch wird die Vorschrift dann doch recht | |
| locker genommen. Zum Beispiel in der orthopädischen Abteilung des | |
| Universitätsklinikums. Dutzende Menschen drängen sich im Wartesaal. | |
| Desinfektionsmittel jedoch sind nirgends zu sehen. Und keiner vom Personal | |
| fühlt sich bemüßigt, die Wartenden auf die Maskenpflicht hinzuweisen. Als | |
| dann einer der Patienten eine Frau höflich darauf hinweist, sie möge doch | |
| ihren Mundschutz hochziehen, kommt sie mit der kruden Theorie, unter der | |
| Maske staue sich das Stickoxyd, mit dem Teil könne man einfach nicht atmen. | |
| Michael Braun | |
| ## Die BerlinerInnen werden nachlässiger. Prioritäten verschieben sich | |
| Berlin taz | Am Steg der BVG-Fähre über den Wannsee nach Kladow stehen die | |
| Passagiere am Wochenende in einer langen Schlange artig aufgereiht. Die | |
| Sache mit dem Mindestabstand haben die BerlinerInnen ganz gut | |
| verinnerlicht, allerdings schrumpft der gefühlt inzwischen – nicht nur in | |
| der Warteschlange vor der Wannseefähre – eher auf pi mal Daumen 1 Meter | |
| statt der eigentlich Corona-verordneten 1,50 Meter. | |
| Die „Alltagsmaske“ (Mund-Nasen-Bedeckung) hängt ohnehin bei den meisten | |
| schon länger auf halbmast, das heißt unter der Nase. So einige versenken in | |
| der S-Bahn auch nur noch ihre Nasenspitze im hochgezippten Jackenkragen | |
| oder halten sich, wie die aristokratischen Gesellschaften in historischen | |
| Filmen, ein Stofftuch mehr oder weniger vornehm vors Gesicht. | |
| Mit den zahlreichen Lockerungen in der strengen Coronaverordnung des Senats | |
| seit Mitte Mai lockern sich auch die BerlinerInnen wieder merklich. Vieles | |
| ist ja inzwischen wieder erlaubt. Die Demo-Beschränkungen sind aufgehoben – | |
| rechtzeitig, damit am Samstag Zehntausende Menschen auf dem Alexanderplatz | |
| gegen Polizeigewalt und Rassismus demonstrieren konnten. Sogar die Kneipen | |
| dürfen ihre Innenräume wieder bewirtschaften. Und morgens sind auch die | |
| breiteren Radwege wieder gut gefüllt mit Menschen, die aus der Kurzarbeit | |
| oder dem Homeoffice zurück sind und zur Arbeit fahren. | |
| Die Berliner Corona-Ampel, das Frühwarnsystem, das der Senat zeitgleich mit | |
| den Lockerungen installiert hat, zeigt bisher meist auf Grün – Entspannung | |
| ist angesagt, sowohl bei den Neuinfektionen als auch bei der Auslastung der | |
| Intensivbetten und der Reproduktionszahl, dem R-Wert, der angibt, wie viele | |
| Menschen eine infizierte Person ansteckt. Dieses Frühwarnsystem ist relativ | |
| kompliziert, und genau deshalb kommt in der Öffentlichkeit vor allem an: | |
| Die Ampel ist grün. Dass der R-Wert ein paar Tage wieder in den Bereich des | |
| exponentiellen Wachstums kletterte, beeindruckt auch deshalb nicht, weil | |
| die Ampel ja scheinbar von alleine wieder auf Grün springt – obwohl man | |
| einfach weiter in die Kneipe gegangen ist. | |
| Auf der Fähre nach Kladow am Samstag drückt sich ein recht betagtes Paar in | |
| die vollbesetzten Sitzreihen. Von denen dürfte eigentlich nur jede zweite | |
| nutzbar sein, wenn man den Mindestabstand wirklich einhalten wollte. | |
| Auf dem vollen Alexanderplatz, bei der Demo gegen Polizeigewalt und | |
| Rassismus, erklärt am selben Nachmittag eine junge Teilnehmerin einem | |
| Reporter, warum es wichtig ist, „Prioritäten zu setzen“: Auf der einen | |
| Seite eine Krankheit, die man behandeln könne, wie sie meint, auf der | |
| anderen Seite die Krankheit Rassismus, gegen die man eben auch aufstehen | |
| müsse. | |
| Die Prioritäten verschieben sich wieder. Das ist notwendig. Und lässt viele | |
| mit einem neuen Gefühl der Schutzlosigkeit zurück. Das ist das | |
| Spannungsfeld gerade. Anna Klöpper | |
| 9 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| Rudolf Balmer | |
| Michael Braun | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Warschau | |
| Paris | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| George Floyd | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pandemiealltag in Metropolen: Den Coronafrust einfach wegfuttern | |
| In Warschau steigt die Impfskepsis, in Berlin droht die Ausgangssperre, | |
| Madrid lädt Tourist*innen ein und Rom stellt die Tische auf die Straßen. | |
| Der Corona-Städtevergleich: Städtetrips machen keinen Spaß mehr | |
| In der Coronakrise schauen wir regelmäßig in europäische Nachbarstädte. Von | |
| neuen Maßnahmen berichten wir aus Paris, Madrid, Oslo – und Berlin. | |
| Frühwarnsystem für Corona: Abwasser gibt Auskunft | |
| Es gibt ein Frühwarnsystem für größere Ausbrüche der Pandemie, sagt | |
| Umweltmikrobiologe Hauke Harms. Er untersucht Abwässer in Kläranlagen auf | |
| Corona. | |
| Italien nach dem Corona-Lockdown: Rom findet einen neuen Rhythmus | |
| Nach mehr als zwei Monaten kehren die Römer*innen langsam zur Normalität | |
| zurück. Das Stadtzentrum bleibt leer, doch die Radwege füllen sich. | |
| Demo gegen rassistische Polizeigewalt: Rund 20.000 in Paris auf der Straße | |
| Neue medizinische Befunde zum Tod von Adama Traoré haben Proteste in Paris | |
| ausgelöst. Der 24-Jährige war 2016 bei einer Festnahme gestorben | |
| Coronafälle in Oberschlesien: Tausende Kohlekumpel infiziert | |
| Überall in Polen gehen die Corona-Infektionen zurück, nur nicht im | |
| Steinkohlerevier um Kattowitz. Trotz Versicherungen der Regierung. | |
| Der Corona-Städtevergleich III: Kleine Schritte Richtung Normalität | |
| Wie sieht der Alltag der europäischen Großstädter in Corona-Zeiten aus? Die | |
| taz wirft erneut einen Blick nach Rom, Paris, Warschau und Berlin. |