| # taz.de -- Ein Hausbootbewohner über Bürokratie: „Nie wieder an Land wohne… | |
| > Jan „Rockfisch“ Ebel lebt mit seiner Familie in einem Hausboot. Als | |
| > Spreemüllsammler hat er auch bei den Behörden eine gewisse Bekanntheit | |
| > erlangt. | |
| Bild: Jan Ebel auf seinem Boot in der Rummelsburger Bucht | |
| wochentaz: Herr Ebel, wie kommt man auf den Namen Rockfisch? | |
| Jan „Rockfisch“ Ebel: Der Name kommt eigentlich von einer Zeichnung, die | |
| ich mal gemacht habe, von einem karierten Fisch. Eine Fantasiefigur, die | |
| ich bei den Konzerten meiner Band gern so als Label verwendet habe. | |
| Irgendwann habe ich mein Boot auch Rockfisch benannt. Mittlerweile firmiere | |
| ich sozusagen selbst unter dem Namen. | |
| Also hat er auch ein bisschen mit Rockmusik zu tun? | |
| Ja, ich habe 24 Jahre Musik gemacht, Bass gespielt in einer Band. Jonnie | |
| Rook. Knüppelharter Punk, aber mit melodischem Frauengesang, was die Sache | |
| ein bisschen entschärft hat. Corona war unser Bandtod. | |
| Seit wann gibt es den Rockfisch auf dem Wasser? | |
| Auf dem Ur-Rockfisch habe ich seit 2009 immer von April bis Oktober | |
| gewohnt. Damals war ich noch Single. Auf meinem Nachfolgerboot, Edgar | |
| Rockfisch, wohne ich seit siebeneinhalb Jahren mit Freundin und meinem | |
| fünfjährigen Sohn. Nicht um Miete zu sparen, sondern weil ich ein | |
| Wasserfreak bin. | |
| Auf dem Wasser ist für Sie besser als am Wasser? | |
| Ohne Frage. Ich weiß, dass ich nie wieder an Land wohnen werde. Das Leben | |
| auf dem Wasser ist voll meins, obwohl es super viel Arbeit bedeutet. Aber | |
| es macht mich auch komplett glücklich. | |
| Was ist besser auf Wasser als an Land? | |
| Erst mal der Platz, obwohl wir zu dritt auf nicht mal 40 Quadratmeter | |
| beheizbarer Fläche wohnen. Andererseits haben wir freie Sicht. Aber ich | |
| will jetzt keine Werbung dafür machen, denn das Leben ist auch nicht ganz | |
| einfach. | |
| Die oft romantischen Vorstellungen vom Leben im Hausboot, die man sich gern | |
| macht, sind falsch? | |
| Zum Teil schon. Es ist alles sehr teuer. Man kann sich bei Kleinanzeigen | |
| sogar ein Boot schenken lassen, aber dann geht’s ja erst los. Du brauchst | |
| Strom, einen festen Liegeplatz, der ordentlich Geld kostet. Genauso wie die | |
| Wartung der Motoren oder wie das Boot an Land zu holen für die regelmäßigen | |
| Anstriche gegen Algen. Dazu brauchst du eine Versicherung und, wenn man | |
| autark sein will, eine Solar- und Wasseraufbereitungsanlage. Ich stecke all | |
| mein Geld ins Boot, um hier autark und umweltfreundlich zu leben. Mit | |
| meiner Anlage mache ich aus Spreewasser Trinkwasser. | |
| In der Stadt ist Wohnen ein Riesenproblem, auch Verdrängung. Gibt es die | |
| auch auf dem Wasser? | |
| Es gibt viele Versuche, die bunten Boote aus der [1][Rummelsburger Bucht | |
| hier in Berlin] zu verdrängen. Zum Beispiel vonseiten einiger | |
| Bürgervereine, die uns als Assis auf Wasser betrachten, die ihnen die | |
| schöne Sicht versperren. Aber auch Parteien machen gegen uns Stimmung. | |
| Leider sind da die Linken und die Grünen, mit denen ich ansonsten | |
| sympathisiere, ganz vorne dabei. Sie wollen, dass hier alles | |
| Naturschutzgebiet wird und keine Boote fahren. Bloß weil sich paar Leute | |
| verantwortungslos auf dem Wasser benehmen. So einfach geht das aber nicht, | |
| weil eine Bundeswasserstraße nicht dem Land untersteht. Wir vom Verein | |
| Spree:publik wollen zeigen, dass es hier auch engagierte Leute gibt, die | |
| sich verantwortungsvoll verhalten und die Freiheit auf dem Wasser nicht nur | |
| genießen, sondern auch etwas für die Umwelt tun und für Kunst und Kultur, | |
| die auf dem Wasser für alle umsonst zugänglich ist. | |
| Was heißt das konkret? | |
| Unser Verein möchte Ansprechpartner sein für Partizipation auf dem Wasser. | |
| Wir wollen ein Mitspracherecht für Menschen, die Leben auf dem Wasser | |
| kultivieren, bevor Gesetze beschlossen werden, die sie betreffen. Wir | |
| hätten gern einen selbstverwalteten alternativen freien Hafen, wo unsere | |
| kulturell und umweltschutzmäßig genutzten Boote einen günstigen Liegeplatz | |
| kriegen. Wir haben ja mehrere, auf denen Konzerte, Theater und Kinoabende | |
| stattfinden, wo man mit dem Paddelboot hinkommen kann oder geshuttelt wird. | |
| Wir veranstalten einmal im Jahr „Rummel in der Bucht“, wo richtig die Post | |
| abgeht. Wir organisieren auch viele kleine politische Veranstaltungen zum | |
| Beispiel über Sea-Watch oder Ausstellungen. | |
| Sie sind auch bekannt als Spree-Aufräumer, der mehrmals im Jahr mit seinem | |
| eigenen Boot Schrott aus dem Wasser holt. Das finden viele bewundernswert. | |
| Na ja, die Wasserpolizei ist über unser Müllsammeln weniger begeistert, | |
| weil sie Nachahmer befürchtet, die den Müll einfach ans Ufer stellen und | |
| dann keinen Container besorgen, sodass sich die Stadt kümmern muss. | |
| Absurd?! | |
| So ist es halt. Wer den Müll aus dem Wasser holt, ist auch dafür | |
| verantwortlich, dass er entsorgt wird. Richtig absurd ist die Bürokratie, | |
| die ich bei der Vorbereitung meiner Aktionen erlebe. Von überall brauche | |
| ich eine Erlaubnis: Grünflächenamt, Ordnungsamt, Wasserschifffahrtsamt, | |
| Denkmalschutzamt. | |
| Warum denn von denen? | |
| Falls ich irgendwelche archäologisch relevanten Sachen aus dem Wasser | |
| ziehe. | |
| Und haben Sie schon mal? | |
| Nö, aber ich habe mal ein Stück einer Skulptur aufgefischt, eine Steinhand. | |
| Ich hatte dann mal gegoogelt und rausgefunden, dass eine DDR-Künstlerin in | |
| Köpenick eine Statue aufgestellt hatte, der irgendwelche Vandalen den Arm | |
| abgerissen und offensichtlich ins Wasser geworfen hatten. Ich habe dann | |
| den Verein angerufen, wo sie begeistert waren über meinen Fund, aber dann | |
| haben sie sich nie wieder gemeldet. Die Hand liegt jetzt noch bei meiner | |
| Mutter im Blumentopf. | |
| Wo schippern Sie so auf der Spree lang auf Ihrer | |
| Unterwasserentrümpelungstour? | |
| Ich fahre Richtung Oberbaumbrücke, und erstmals war ich auch bis zum | |
| Regierungsviertel, wofür ich natürlich auch wieder eine Genehmigung | |
| brauchte. Gerade wo viele Touristen sind, liegt viel Müll im Wasser. An | |
| einem Spot haben wir mal über 50 E-Scooter rausgeholt. Wenn im Winter das | |
| Wasser extrem aufklart, hat man ja eine gute Sicht auf den Grund. Wir | |
| arbeiten mit Haken und sind ein eingespieltes Team, das ist alles harte | |
| Arbeit, drei, vier Stunden lang. Und dann kostet es ja auch noch Geld. | |
| Wofür? | |
| Für einen Container, den ich organisieren muss. Zweimal nur haben das | |
| E-Scooter-Firmen übernommen. Die eiern lieber erst mal rum, von wegen, da | |
| ist ja auch anderer Müll dabei. Ich denk dann, ach leckt mich, dann bezahle | |
| ich es selbst. Mittlerweile bekommen wir aber auch Spenden, mit denen ich | |
| zumindest die Reparatur meines Rockfisches bezahlen kann. Ich muss das Boot | |
| ja wieder auf Vordermann bringen, um es später wieder zu ramponieren | |
| (lacht). | |
| Knackfrage sicher für viele: Warum machen Sie das eigentlich? | |
| Weil es sonst keiner macht. Wenn ich sehe, dass Müll im Wasser liegt, auf | |
| dem ich wohne, ist es für mich selbstverständlich, etwas dagegen zu tun. | |
| Ich habe die Ressourcen und die Power und Freunde, die helfen. Also mache | |
| ich es halt so. Aber das ist eine echt mistige Arbeit, kein Spaß. Auch wenn | |
| es beim Müllsammeln selbst lustig zugehen kann, weil wir dann unsere Späße | |
| machen. Und wir kriegen ja auch viel Zuspruch, wenn unsere Aktionen publik | |
| werden. | |
| Es gibt inzwischen einige Schrottfischer in Berlin? | |
| Ja. Ich arbeite auch mit Magnetfischergruppen zusammen. Ganz patente Leute, | |
| die auch einen Ehrenkodex haben und das Schrottsammeln als Hobby betreiben. | |
| Die suchen eher so kleine Schätze. Für mich ist es kein Hobby. Da gehe ich | |
| lieber angeln oder trinke ein Bierchen mit Kumpels. | |
| Bereuen Sie eigentlich manchmal, dass Sie anderen ihren Dreck wegräumen? | |
| Nö, aber es ist doch schade, dass es nicht jemand macht, der dafür | |
| zuständig ist und dafür bezahlt wird. | |
| Steigert es den Frust, dass man ihn schwer konkret adressieren kann? | |
| Na ja, wem soll man die Schuld geben? Dem betrunkenen Partyvolk oder den | |
| eigentlich Zuständigen? Ich bin halt jemand, der lieber eher macht als | |
| jammert oder etwas beklagt. | |
| Es ist ja auch ein übergreifendes Problem, dass es eine kollektive | |
| Verantwortungslosigkeit gibt. Gerade in Berlin, oder? | |
| Das Ding ist, wenn man nach Verantwortlichen sucht und einen Hinweis | |
| bekommt, wer es sein könnte, dann erlebst du Folgendes: Bevor sie irgendwas | |
| tun, checken sie zuerst, ob sie auch wirklich verantwortlich sind. So ist | |
| meine prägende Erfahrung mit Behörden und Scooter-Firmen. Jeder guckt erst | |
| mal, ob er mir bei Anträgen helfen muss oder ob er mir überhaupt Fragen | |
| beantworten muss. Niemand sagt, ey cool, was du da vorhast. Ich bin oft mir | |
| selbst überlassen, und wenn ich nicht hartnäckig am Ball bleibe, lässt man | |
| mich am ausgestreckten Arm verhungern. | |
| Früher feierte sich Berlin als arm, aber sexy. Heute ist vieles Business | |
| und wird gern als Gemeinwohl verkauft. Siehe E-Scooter als Beitrag zur | |
| Verkehrswende, oder es wird Müll vor die Haustür gestellt mit dem Schild | |
| „zu verschenken“. Wie schaffen Sie es, an dieser Mentalität nicht zu | |
| verzweifeln? | |
| Ich befasse mich einfach nicht mit der Suche nach Schuldigen. Aus der | |
| Nummer ziehe ich mich einfach raus, indem ich zum Beispiel raus aufs Wasser | |
| entfliehe. Aber auch da sind ja meine Probleme nicht weg, die ich an Land | |
| habe. Meine Kita in Prenzlauer Berg, in der ich als Erzieher arbeite, wird | |
| jetzt weggentrifiziert, nach 20 Jahren. Wir müssen raus, weil die Miete | |
| verdoppelt wurde, und suchen neue Räume. Aber das ist ja nur die Spitze des | |
| Eisbergs. Den Trend zum Müll auf die Straße stellen und als Geschenk zu | |
| verkaufen, finde ich übrigens auch eine Frechheit. Das ist praktisch | |
| genauso, als würdest du auf einen Hundekackehaufen ein Fähnchen stecken: zu | |
| verschenken. Diese Leute denken vielleicht wirklich, sie tun anderen einen | |
| Gefallen, wenn sie eine zerwichste Couch rausstellen. Es gibt ja gerade | |
| eine Kampagne von Kita-Trägern „Berlin braucht Erziehung“. Vielleicht ist | |
| die gar nicht so verkehrt. Die Frage ist nur, wem gibt man die | |
| Verantwortung zum Erziehen: dem Staat, den Eltern, die es teilweise auch | |
| nicht besser gelernt haben? Schwierig. | |
| Mit Zeigefinger und Verboten kommst du in Berlin nicht weit. Wie könnte | |
| eine klare Ansage anders aussehen? | |
| Wenn ich das wüsste. Wir sind halt eine Millionenstadt. Wo es viele | |
| Menschen gibt, gibt es auch viele Idioten. Und die anderen müssen für die | |
| Idioten mit geradestehen. Wo viele Leute dumme Sachen machen, entstehen | |
| viele neue Gesetze, die die Grundfreiheiten wiederum zerstören. Gesetze | |
| entstehen ja nur aus den dummen Handlungen von Menschen. Ein Gesetz, dass | |
| man sich lange am Wasser aufhalten kann, war noch nie nötig. Umgekehrt gibt | |
| es jetzt aber Schließzeiten und Absperrungen von Parks, weil Leute | |
| permanent Mist bauen und keinen Respekt zeigen. | |
| Paris hat [2][E-Scooter verboten]. Wären Sie in Berlin auch dafür, damit | |
| Sie nicht mehr so viele aus der Spree holen müssten? | |
| Eigentlich ja. Andererseits bin ich nicht prinzipiell gegen den Scooter, | |
| auch wenn das die Firmen sicher denken. Ich bin nicht gegen ihr Geschäft, | |
| allerdings muss die ganze Struktur überdacht werden, weil sich nun mal | |
| viele ihrer Kunden nicht an die Regeln halten. Es geht darum, sich | |
| Strukturen einfallen zu lassen, die man auf Berlin anpasst, damit selbst | |
| die größten Trottel es irgendwie hinkriegen, einen E-Scooter abzustellen. | |
| Man könnte zum Beispiel Abstellzonen einrichten, wo man den Scooter richtig | |
| einklicken muss. Sicher gäbe es Lösungen, die das Geschäftsmodell nicht | |
| abwürgen. Die Firmen bräuchten jedoch Mitarbeiter, die die Scooter aus dem | |
| Wasser, aus Parks und teilweise aus Bäumen holen. Sie müssen schlicht | |
| selbst Verantwortung übernehmen. | |
| Wie sind Sie eigentlich an Land in der Stadt unterwegs? | |
| Ich setze mit einem kleinen Boot rüber ans Ufer und fahre dann mit dem | |
| Lastenfahrrad zu meiner Kita. Wenn ich mal ein Spiel von Union besuche, | |
| fahre ich allerdings, zusammen mit ein paar Kumpels, mit dem Rockfisch über | |
| die Spree. | |
| Wie kriegen Sie Ihre Post? | |
| Die kommt bei meiner Mutter in Pankow an, und sie gibt sie mir. Wenn etwas | |
| Wichtiges dabei ist, ruft sie mich an. | |
| Bald kommt die Winterzeit. Ist das die weniger schöne Zeit auf dem Wasser? | |
| Kann man so nicht sagen. Jede Jahreszeit hat ihre tollen Seiten. Im Winter | |
| ist auf dem Wasser wenig los. Dann kann man mit seinen Nachbarn gemütlich | |
| an der Feuerschale auf dem Boot sitzen. Drinnen ist es auch gemütlich. Die | |
| Bude ist warm, denn Brennholz habe ich genug. Auf Baustellen frage ich | |
| immer nach Restholz, das reicht. Im Sommer kann man lange draußen sitzen | |
| und viel angeln. Ich bin ja leidenschaftlicher Angler. | |
| Gibt es bei Ihnen zu Hause meistens Fisch? | |
| Auf jeden Fall. Und wir kaufen keinen Fisch. | |
| Ist Berlin eine tolle Stadt aus Anglersicht? | |
| Ja, Barsche, Rapfen, Zander kann mag gut angeln, wenn man sich auskennt und | |
| zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist. | |
| 12 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Sommerserie-Nah-am-Wasser/!5870854 | |
| [2] /Abstimmung-ueber-E-Roller-in-Paris/!5925639 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Leue | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Lesestück Interview | |
| Boote | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Spree | |
| IG | |
| taz-Serie Wasser | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Rummelsburger Bucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Sommerserie Nah am Wasser: Bewegte Geschichte | |
| Die Rummelsburger Bucht war Fischerdorf, Industriestandort und Oase für | |
| alternative Lebensformen. Heute stehen hier Townhouses und Lofts. | |
| Ankerverbot in Berlin vom Tisch: Bucht siegt, Geisel geht baden | |
| Ein vom Innensenator angestrebtes Ankerverbot für die Rummelsburger Bucht | |
| mit Folgen für ganz Berlin kommt nicht. Die Kulturflöße hoffen nun auf | |
| mehr. | |
| Drohendes Ankerverbot in Berlin: No Anker – no Party | |
| Die Haus- und Kulturboote der Rummelsburger Bucht werden durch ein | |
| Ankerverbot bedroht. Betroffen wäre aber die gesamte Freizeitschifffahrt. |