| # taz.de -- EU-Aufbauplan gegen Corona-Krise: Der Widerstand wächst | |
| > Mit 750 Milliarden Euro Schulden will die EU-Kommission Europa aus der | |
| > Coronakrise führen. Doch die Rückzahlung ist unklar. | |
| Bild: Eingang zum Parlament in Brüssel: Auch hier gibt es Kritik am Wiederaufb… | |
| Die EU-Kommission nennt ihn „historisch“. Doch der 750 Milliarden Euro | |
| schwere Wiederaufbau-Plan aus Brüssel stößt auf wachsenden Widerstand. | |
| Nicht nur die „sparsamen vier“ EU-Länder Österreich, Niederlande, Dänema… | |
| und Schweden haben Bedenken gegen das schuldenfinanzierte Programm. Auch im | |
| Europaparlament regt sich Kritik. | |
| „Je tiefer man sich in die Recovery-Pläne der EU-Kommission einliest, desto | |
| mehr Veränderungswünsche bekommt man“, sagt Rasmus Andresen. Der grüne | |
| Europaabgeordnete sorgt sich, dass am Ende nicht genug Geld für den | |
| Klimaschutz übrig bleibt. Das schuldenfinanzierte „Recovery“-Instrument | |
| läuft nach drei Jahren aus. Danach gilt wieder das reguläre, auf Kante | |
| genähte EU-Budget. „Dabei muss das Budget strukturell gestärkt werden, um | |
| die Klimakrise zu bekämpfen und die EU klimaneutral zu machen“, sagt | |
| Andresen. „Drei starke Jahre reichen nicht aus.“ | |
| Kritik kommt auch vom CSU-Finanzexperten Markus Ferber. Die EU-Kommission | |
| lasse einen Plan zur Rückzahlung der Schulden vermissen, so Ferber. „Die | |
| Mitgliedstaaten und auch das Europäische Parlament müssen auf ein seriöses | |
| Finanzierungskonzept drängen. Andernfalls platzt am Ende der ungedeckte | |
| Scheck“, warnt Ferber. Zur Finanzierung des Wiederaufbaus müssten | |
| Unternehmen und Reiche beitragen, fordert der linke Europaabgeordnete | |
| Martin Schirdewan. „Die Linksfraktion im Europäischen Parlament fordert | |
| daher eine einmalige Vermögensabgabe, eine umfassende | |
| Finanztransaktionssteuer sowie eine gerechte Digitalsteuer.“ | |
| Bisher setzt die Brüsseler Behörde vor allem auf neue EU-Steuern und | |
| Abgaben – etwa eine Digitalsteuer oder eine CO2-Grenzabgabe. Doch bisher | |
| existieren diese „Eigenmittel“ nur auf dem Papier. Wenn die 27 EU-Staaten | |
| sich nicht einigen, müssen die Schulden aus dem EU-Budget abgestottert | |
| werden – zulasten anderer Aufgaben. Bisher sind die Mitgliedstaaten jedoch | |
| nicht von dem Entwurf der EU-Kommission überzeugt, „Das Gesamtpaket ist | |
| volumenmäßig und inhaltlich für uns in der derzeitigen Form nicht | |
| akzeptabel“, sagte Österreichs Finanzminister Gernot Blümel am Dienstag. | |
| Die Idee eines Wiederaufbaufonds sei gut, die Umsetzung nicht. | |
| Wie groß der Widerstand wirklich ist, dürfte sich beim nächsten EU-Gipfel | |
| am 19. Juni zeigen. Bis zu einer Einigung seien womöglich zwei weitere | |
| Gipfel im Juli nötig, heißt es in Brüssel. Sie würden dann unter deutschem | |
| EU-Vorsitz stattfinden, so dass Kanzlerin Angela Merkel das letzte Wort | |
| haben könnte. Sie hatte zusammen mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron | |
| die Vorlage für den nun geplanten Wiederaufbaufonds geliefert. Zugleich hat | |
| sie Coronabonds eine Absage erteilt. Deutschland gibt auch bei den | |
| nationalen Maßnahmen gegen die Coronakrise den Ton an – zuletzt mit einem | |
| 130 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramm. | |
| 9 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Wiederaufbau | |
| Eurobonds | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wirtschaft | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rettungspaket | |
| EU-Politik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videokonferenz der EU-Staaten: Gipfel endet ohne Aufbau-Einigung | |
| Die Konferenz wurde ergebnislos abgebrochen. Nur in einem waren sich alle | |
| einig: Die Sanktionen gegen Russland sollen bleiben. | |
| EU-Programm gegen Corona-Krise: Madame Flexible | |
| 2008 wollte Kanzlerin Angela Merkel keine Schulden in der EU. Jetzt ist das | |
| anders. Die Rolle Deutschlands hat sich mit der Coronakrise verändert. | |
| Strategie gegen ausländische Übernahmen: EU will Ausverkauf verhindern | |
| Die EU-Kommission will die virusgeschwächte Wirtschaft Europas vor | |
| Übernahmen aus dem Ausland schützen – und blickt vor allem nach China. | |
| Milliardenhilfen für Europa nach Corona: Noch ist nichts gewonnen | |
| Mit Hunderten Milliarden Euro soll die EU nach der Coronakrise wieder auf | |
| die Beine kommen. Gefordert ist dabei vor allem Kanzlerin Angela Merkel. | |
| Milliardenhilfen durch EU-Rettungsplan: Europes Next Finanz-Model | |
| 750 Milliarden Euro soll das EU-Rettungspaket umfassen. Woher soll das Geld | |
| kommen? Einigen sich die Länder? Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Wiederaufbau-Plan der EU: 750 Milliarden Euro aus Brüssel | |
| Kommissionspräsidentin Von der Leyen geht mit ihrem Corona-Hilfsprogramm | |
| auf die skeptischen EU-Staaten zu – und auf die Klimafreunde. |