| # taz.de -- Videokonferenz der EU-Staaten: Gipfel endet ohne Aufbau-Einigung | |
| > Die Konferenz wurde ergebnislos abgebrochen. Nur in einem waren sich alle | |
| > einig: Die Sanktionen gegen Russland sollen bleiben. | |
| Bild: Ein Satz mit x, das war wohl nix: Die Videokonferenz wurde ohne Ergebnis … | |
| Einig gegen Russland, uneins beim Wiederaufbau: Nach nur vier Stunden haben | |
| die 27 Staats- und Regierungschefs der EU am Freitag ihren ersten Versuch | |
| aufgegeben, sich auf ein Anti-Krisen-Programm und ein neues | |
| Sieben-Jahres-Budget zu einigen. Die Videokonferenz wurde ergebnislos | |
| abgebrochen, da [1][die Positionen noch zu weit auseinanderlagen]. „Die | |
| Brücken, die wir noch zu bauen haben, sind groß“, sagte Kanzlerin Angela | |
| Merkel. Nur auf die Verlängerung der 2014 erlassenen Wirtschaftssanktionen | |
| gegen Russland konnten sich die EU-Chefs verständigen. | |
| EU-Ratspräsident Charles Michel kündigte an, Mitte Juli einen neuen Gipfel | |
| zu organisieren – als „richtiges“, physisches Treffen in Brüssel. Bis da… | |
| will Michel mögliche Kompromisse ausloten. | |
| Merkel stellte sich hinter den Vorschlag der EU-Kommission, bis zu 750 | |
| Milliarden Euro als Schulden aufzunehmen, um daraus den Wiederaufbau nach | |
| der Coronakrise zu finanzieren. Die Kanzlerin äußerte aber auch Kritik an | |
| dem Plan ihrer Parteifreundin Ursula von der Leyen. So sei die | |
| Berechnungsgrundlage für EU-Hilfen fragwürdig. Von der Leyen stützt sich | |
| auf Daten aus 2019 – also der Zeit vor der Coronakrise. Auch die ab 2028 | |
| geplante Rückzahlung der Schulden komme zu spät, so Merkel. Zudem sei es | |
| für Deutschland wichtig, erneut einen Rabatt auf seinen EU-Beitrag zu | |
| erhalten. | |
| Dies fordern auch [2][die „geizigen vier“] aus den Niederlanden, | |
| Österreich, Schweden und Dänemark. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz gab | |
| sich bei der Videoschalte jedoch kompromissbereit. So schloss er Zuschüsse | |
| an Krisenländer wie Italien nicht mehr völlig aus. Ein klein wenig hat sich | |
| also doch bewegt. | |
| 19 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Aufbauplan-gegen-Corona-Krise/!5691946 | |
| [2] /Streit-um-Corona-Hilfen-in-der-EU/!5684835 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Wiederaufbau | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Ratspräsidentschaft | |
| Europäische Union | |
| EU-Kommission | |
| EU-Finanzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politikwissenschaftlerin über die EU: „Solidarität ist hochpolitisch“ | |
| In der Coronakrise haben sich die EU-Länder gegenseitig unterstützt. Jana | |
| Puglierin hat ein Werkzeug mitentwickelt, das die Hilfsbereitschaft misst. | |
| Zentralbank zu Folgen von Corona: EZB warnt vor Absturz | |
| „Das Schlimmste steht noch bevor“, sagt die EZB-Präsidentin Lagarde. Sie | |
| fordert schnelles Handeln der Europäer. Das EU-Aufbauprogramm bleibt | |
| hochumstritten. | |
| EU-Aufbauplan gegen Corona-Krise: Der Widerstand wächst | |
| Mit 750 Milliarden Euro Schulden will die EU-Kommission Europa aus der | |
| Coronakrise führen. Doch die Rückzahlung ist unklar. | |
| Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft: Zurück auf null | |
| Schon lange bereitet sich die Bundesregierung auf den Vorsitz vor – und | |
| muss ihre Pläne wegen der Coronakrise nun über den Haufen werfen. | |
| Streit um Corona-Hilfen in der EU: Die Geizigen | |
| Diese Woche will die EU-Kommission ihren Vorschlag zu Hilfen für die | |
| Wirtschaft vorstellen. Es zeichnet sich ein harter Richtungskampf ab. |