| # taz.de -- Doppelveto im UN-Sicherheitsrat: Keine Gerechtigkeit für Syrien | |
| > Russland und China haben am Donnerstag im UN-Sicherheitsrat eine | |
| > internationale Strafverfolgung syrischer Kriegsverbrecher verhindert. | |
| Bild: Hätte gute Chancen, in Den Haag angeklagt zu werden: Baschar al-Assad (l… | |
| NEW YORK dpa/afp | Die UN-Vetomächte Russland und China haben zum vierten | |
| Mal eine Resolution zum syrischen Bürgerkrieg gegen eine große Mehrheit im | |
| Weltsicherheitsrat blockiert. Mit ihrem Veto verhinderten die beiden | |
| ständigen Mitglieder, dass sich der Internationale Strafgerichtshof mit der | |
| Gewalt in dem Land befasst. Der von Frankreich vorgelegte | |
| Resolutionsentwurf hatte Untersuchungen gegen die Regierung, aber auch | |
| gegen die Rebellen gefordert. | |
| Eine Resolution des Sicherheitsrates ist notwendig, da Syrien nicht | |
| Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofes ist. Das Gericht in Den | |
| Haag kann daher nicht von sich aus aktiv werden. | |
| Dem Entwurf hatten 13 der 15 Staaten im Rat zugestimmt. Zudem wurde er von | |
| etwa 60 Staaten, unter ihnen auch Deutschland, unterstützt. Weil Russland | |
| und China aber wie die USA, Großbritannien und Frankreich ständige | |
| Mitglieder im Sicherheitsrat sind, können sie mit ihrem „Nein“ jede | |
| Mehrheit blockieren. | |
| Moskau und Peking verhinderten bereits im Oktober 2011 und im Februar und | |
| Juli 2012 Resolutionen. Dabei ging es beispielsweise nur um eine bloße | |
| Verurteilung der Gewalt. Russland lehnt aber jeden Schritt gegen seinen | |
| Verbündeten Syrien strikt ab. Seit Ausbruch der Gewalt vor gut drei Jahren | |
| sind nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten mehr als 160.000 Menschen in | |
| Syrien getötet worden. | |
| Die UN-Botschafterin der USA, Samantha Power, kritisierte das Doppelveto | |
| scharf. „Dem syrischen Volk wird heute keine Gerechtigkeit widerfahren“, | |
| sagte sie. Mit ihrer Blockade würden Russland und China nicht nur Assads | |
| Regierung, sondern auch „Terrorgruppen“ schützen. | |
| 22 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Völkerrecht | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Russland | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Sondertribunal | |
| Folter | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China und die Ukraine-Krise: Ein Nachbar, kein Retter | |
| Peking hält sich zur Zeit noch weitgehend aus der Krise zwischen Russland | |
| und dem Westen heraus. Es könnte Moskau aber auch nur wenig helfen. | |
| Internationaler Strafgerichtshof urteilt: Warlord ist teilweise schuldig | |
| Bei einem Massaker 2003 war der kongolesische Milizenführer Germain Katanga | |
| nicht dabei. Dennoch wurde er in Den Haag dafür verurteilt. | |
| Sondertribunal zu Mord an Hariri: Anklage ohne Täter | |
| Eine Autobombe riss Libanons Ex-Premier Rafik Hariri 2005 in den Tod. In | |
| Den Haag beginnt nun der Prozess – mit einer leeren Anklagebank. | |
| Internationaler Gerichtshof in Den Haag: Strafanzeige gegen britische Armee | |
| Was geschah in britischen Militärgefängnissen im Irak? Kam es zu Folter | |
| oder schlimmeren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich jetzt auch der | |
| Internationale Strafgerichtshof. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Afrika gegen das Weltgericht | |
| Afrikanische Staaten fordern Immunität für amtierende Amtsinhaber. Damit | |
| stellen sie einen Grundpfeiler der internationalen Strafjustiz infrage. |