| # taz.de -- Dokumentarfilm von Claude Lanzmann: Porträt eines Tigers | |
| > In seinem neuen Film „Le dernier des injustes“ spricht Claude Lanzmann | |
| > mit Benjamin Murmelstein, einst Vorstand des Judenrats von | |
| > Theresienstadt. | |
| Bild: „Sie sind ein Tiger“, sagt Claude Lanzmann (links) zu Benjamin Murmel… | |
| In Minute zehn füllt ein Schwarzweißfoto die Leinwand. Es zeigt einen | |
| schlammigen Weg, darauf ein Pulk von etwa 200 Menschen, aufgenommen in der | |
| Nähe der tschechischen Ortschaft Terezín. Auf der Fotografie steht ein | |
| Einzelner neben der Menschengruppe, er schaut in Richtung Kamera und trägt | |
| eine Armbinde, das Abzeichen ist nicht zu entziffern. | |
| Ein Archivbild wie dieses wäre nichts Ungewöhnliches für jeden anderen | |
| Dokumentarfilm mit historischem Sujet. Für Claude Lanzmanns jüngsten Film | |
| „Le dernier des injustes“, der Benjamin Murmelstein, den Vorstand des | |
| Judenrats von Theresienstadt, porträtiert und am Sonntag in Berlin seine | |
| deutsche Erstaufführung erlebt, ist es eine Sensation. Denn bis dato hat | |
| sich der Pariser Filmemacher, dessen „Shoah“ (1985) einen Meilenstein in | |
| der Auseinandersetzung mit dem Holocaust bildet, dem Archivbild verweigert. | |
| Unter anderem deshalb, weil Archivmaterial oft die Perspektive der Täter | |
| wiedergibt und weil es den Eindruck erweckt, man müsse etwas beweisen. Wer | |
| aber nun meine, Beweise für den Holocaust anführen zu müssen, so die | |
| Argumentation, tappe schon in eine Falle, denn die Vernichtung der | |
| europäischen Juden durch die Nationalsozialisten ist eine Tatsache von so | |
| fundamentaler Unumstößlichkeit, dass Beweisen etwas Unziemliches eignet. | |
| Vor gar nicht so langer Zeit wurde diese Debatte noch erbittert geführt. | |
| Der Kunsthistoriker Georges Didi-Huberman veröffentlichte 2004 sein Buch | |
| „Images malgré tout“ („Bilder trotz allem“), darin setzte er sich mit | |
| Fotografien auseinander, die Angehörige eines Häftlings-Sonderkommandos in | |
| Auschwitz-Birkenau aufgenommen hatten. Unter Einsatz ihres Lebens und aus | |
| großer Distanz fotografierten sie, wie andere Häftlinge Leichen in | |
| Massengräbern verscharrten. Dafür wurde Didi-Huberman in der von Lanzmann | |
| herausgegeben Zeitschrift Les temps modernes scharf angegriffen. | |
| ## Szenen aus NS-Propaganda | |
| Heute scheint sich Lanzmann vom einstigen Dogma so weit gelöst zu haben, | |
| dass er in „Le dernier des injustes“ („Der letzte der Ungerechten“) ein… | |
| an Archivmaterial verwendet, vor allem Zeichnungen der Häftlinge von | |
| Theresienstadt, aber auch Szenen aus einem nationalsozialistischen | |
| Propagandafilm. Alte Herren spielen Schach, und in einer Werkstatt | |
| schneiden gut gelaunte Arbeiter und Arbeiterinnen Leder für Schuhe zu. Es | |
| sind Inszenierungen der Nazis. Ihr Zweck war es, die internationale | |
| Gemeinschaft zu täuschen. | |
| Auf einer der historischen Aufnahmen sieht man die Hauptfigur des Films. | |
| Benjamin Murmelstein war Rabbiner in Wien, nach dem Anschluss Österreichs | |
| war er für die „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ tätig, der Ado… | |
| Eichmann vorstand. Später gehörte er zum Judenrat von Theresienstadt, im | |
| Herbst 1944 schließlich übernahm er dessen Leitung. | |
| Das Thema der Judenräte war lange Zeit noch viel heikler als das der | |
| Archivbilder – man denke nur an die erbitterten Diskussionen, die Hannah | |
| Arendt mit ihrem Buch „Eichmann in Jerusalem“ (1963) und der darin | |
| enthaltenen Kritik am Vorgehen der Judenräte auslöste. | |
| ## Zwischen Widerstand und Willfährigkeit | |
| Für die einen stand fest, dass die Judenräte durch ihre | |
| Verwaltungstätigkeiten der Vernichtungspolitik der Nazis zuarbeiteten, für | |
| die anderen waren sie diejenigen, die das Schlimmste zu verhindern suchten. | |
| Jüngere Studien wie etwa die des Historikers Yehuda Bauer kommen zu dem | |
| Schluss, dass sich Judenräte von Ort zu Ort unterschiedlich verhielten – | |
| zwischen Widerstand und Willfährigkeit war das Feld weit. | |
| Benjamin Murmelstein saß nach dem Krieg 18 Monate in Prag im Gefängnis, da | |
| ihm Kollaboration zur Last gelegt wurde. Als der Prozess gegen ihn endlich | |
| stattfand, wurde er von allen Anklagepunkten freigesprochen. Lanzmann | |
| interviewte ihn 1975 in Rom. Ursprünglich waren die Aufnahmen für „Shoah“ | |
| geplant, doch da „Shoah“ um die Toten kreist, wäre Murmelstein, pragmatisch | |
| und munter, wie er ist, aus dem Rahmen gefallen. Das Material lag brach. | |
| In den Interviewsequenzen ist meist Murmelstein in Nahaufnahme zu sehen, | |
| Lanzmann ist über seine Stimme und den Rauch seiner Zigarette präsent. | |
| Murmelstein ist eloquent, um Metaphern und Analogien nie verlegen, gern | |
| rekurriert er auf Literatur und Mythologie. Seine Ausführungen bergen viele | |
| Details, die Aufschluss darüber geben, wie die Nazis den Holocaust | |
| organisierten. | |
| ## Studium der Auswanderung | |
| Ihnen eignet aber auch eine Ambivalenz – etwa wenn Murmelstein über die | |
| Jahre 1938 und 1939 sagt: „Eichmann hat bei mir Auswanderung studiert.“ | |
| Lanzmann bemerkt einmal konsterniert: „Wenn man Sie sprechen hört, hat man | |
| nicht den Eindruck, das Theresienstadt ein Ort des Unglücks war.“ | |
| In einigen Sequenzen geht Lanzmann selbst durch Theresienstadt. Durch leer | |
| stehende Häuser streift er, man sieht ihm die Anstrengung an, wenn er die | |
| Treppen bis zum Speicher hinaufsteigt. Einst lagen hier die Alten, erklärt | |
| er, unfähig, sich aufzurichten, von Läusen und der Sommerhitze geplagt, | |
| ohne Waschbecken, ohne Toilette. Seine Sätze fallen einem wieder ein, wenn | |
| Murmelstein zwei Stunden später sagt: „Wir haben mustergültige Altenheime | |
| aufgebaut“ und von den sauberen Laken und den Pflegern schwärmt. | |
| Obwohl er solche Ambivalenzen zum Vorschein bringt, verneigt sich „Le | |
| dernier des injustes“ tief vor seiner Hauptfigur. „Sie sind ein Tiger“, | |
| sagt Lanzmann in der letzten Szene zu Murmelstein. | |
| 23 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Claude Lanzmann | |
| Dokumentarfilm | |
| Holocaust | |
| Holocaust | |
| Migration | |
| Demenz | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmstart „Schnee von gestern“: Eine zerbröselte Familie | |
| Nach dem Krieg geht die Schwester nach Israel, der Bruder bleibt in | |
| Deutschland. Yael Reuvenys neuer Film führt die Familie posthum zusammen. | |
| Aufzeichnungen des NS-Chefideologen: Rosenberg-Tagebücher übergeben | |
| Die rassenideologischen Schriften Alfred Rosenbergs gaben einst Anstoß zur | |
| Judenvernichtung. Nun wurden sie dem Holocaust-Museum in Washington | |
| übergeben. | |
| Sachbuch zu jüdischer Emigration: Zielpunkt Neue Welt | |
| Eine Studie folgt jüdischen Migranten während der Zeit des | |
| Nationalsozialismus nach Uruguay. Ein Exil, dessen Geschichte eher | |
| unbekannt ist. | |
| NS-Prozess in Hagen: Der Angeklagte ist nicht dement | |
| Der Prozess gegen den früheren SS-Mann Bruins soll bis zum Urteil | |
| weitergeführt werden: Das Gericht glaubt nicht an die beginnende Erkrankung | |
| des Angeklagten. | |
| Neues Buch über polnische Juden im NS: Die Todeszone | |
| Hannah Arendt widerlegt: Yehuda Bauer hat eine hervorragende Studie über | |
| den Tod und den Widerstand der polnischen Juden veröffentlicht. | |
| Claude Lanzmann über „Shoah“: „Ich hatte ja keine andere Wahl“ | |
| Claude Lanzmanns „Shoah“ war ein Meilenstein im Gedenken an den Holocaust. | |
| Die Berlinale ehrt ihn nun mit einem Goldenen Bären. | |
| „Shoah“-Compilation im Netz: Popup-Fenster samt Zeitzeugen | |
| Claude Lanzmanns epochaler Film „Shoah“ ist ein digitales Quellenreservoir. | |
| Es verzweigt sich im Netz und stellt neue Fragen an die Betrachter. | |
| Memoiren von Claude Lanzmann: Ein unerbittlicher Auftrag | |
| Er ist Philosoph, Widerstandskämpfer und Regisseur von "Shoah". Nun hat | |
| Claude Lanzmann seine Erinnerungen aufgeschrieben: "Der patagonische Hase" | |
| ist ein monumentales Werk. |