| # taz.de -- Claude Lanzmann | |
| Regisseur Claude Lanzmann ist gestorben: Mittendrin und außerhalb | |
| Mit „Shoah“ ist Claude Lanzmann ein Einschnitt in die Filmgeschichte | |
| gelungen. Zum Tod des französischen Filmemachers. | |
| Bilder zur Unzeigbarkeit der Shoah: Zwischen Glanz und Rauch | |
| Künftig wird Gerhard Richters „Birkenau“-Zyklus im Reichstag zu sehen sein. | |
| Er versucht zu zeigen, was nicht zu vermitteln ist: die Barbarei der Shoah. | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Genozidal, am genozidalsten | |
| Das neue Buch von Timothy Snyder stellt die Singularität des Holocausts in | |
| Frage. Dem kann man nur begegnen, indem man auf der Unvergleichlichkeit | |
| beharrt. | |
| Neue Biografie über Jan Karski: Zwischen den Fronten | |
| Jan Karskis Leben war voller Mut und Integrität, schrieb Eli Wiesel. Marta | |
| Kijowska hat die Aufgabe übernommen, von ihm zu erzählen. | |
| Dokumentarfilm von Claude Lanzmann: Porträt eines Tigers | |
| In seinem neuen Film „Le dernier des injustes“ spricht Claude Lanzmann mit | |
| Benjamin Murmelstein, einst Vorstand des Judenrats von Theresienstadt. | |
| Claude Lanzmann in Cannes: Murmelsteins Memoiren | |
| Claude Lanzmanns Film „Le dernier des injustes“ ist ein Meilenstein: Im | |
| Zentrum steht Benjamin Murmelstein, der dem Judenrat in Theresienstadt | |
| vorstand. |