| # taz.de -- Dokumentarfilm über Venedig: Bei Nacht auf dem Canal Grande | |
| > In „Moleküle der Erinnerung“ zeigt Andrea Segre die Lagunenstadt im | |
| > Ausnahmezustand ohne Tourist*innen. Ein Venedigfilm, der sich zu sehen | |
| > lohnt. | |
| Bild: Normalerweise bringt Elena Almansi Tourist*innen das Gondeln bei, nicht s… | |
| Schneller als gedacht schiebt sich die Gondel über den nächtlichen Canal | |
| Grande. Die ausbleibenden Touristen haben viel Platz hinterlassen auf dem | |
| zentralen Wasserweg durch Venedig im ersten Lockdown im Frühjahr 2020. | |
| Elena Almansi, die sonst ihren Lebensunterhalt damit verdient, Touristen | |
| das Fahren einer Gondel beizubringen, rudert zum Spaß und zum Training mit | |
| einer Freundin durch die Kanäle. Eine von vielen beeindruckenden Szenen in | |
| Andrea Segres neuem Dokumentarfilm. | |
| „Ich habe nie ganz verstanden, ob ich zu Venedig gehöre. Es ist, als hätte | |
| ich die Stadt mein Leben lang umstreift“, sagt Segre zu Beginn von | |
| „Moleküle der Erinnerung“. Erst nach dem Tod seines Vaters hat sich der | |
| italienische Regisseur wirklich an die Stadt herangewagt, hat einen Film | |
| geplant, hatte gerade mit den Dreharbeiten begonnen, als ihn die Pandemie | |
| in der Stadt festgesetzt hat. | |
| Segres Film verbindet die Annäherung an den verstorbenen Vater mit einem | |
| Blick auf eine Stadt, bei der über die romantischen Projektionen oft die | |
| Lebensbedingungen für die Einheimischen vergessen werden. | |
| Dem schweigsamen Vater verdanken wir eine Reihe von Super-8-Aufnahmen von | |
| Anfang der 1960er Jahre, aus einer Zeit vor der Eskalation des Tourismus in | |
| Venedig. Junge Männer springen in die Lagune, entspannt gehen Menschen | |
| durch die heute volle Innenstadt, Gondeln füllen das Wasser zur | |
| traditionellen Regatta auf dem Canal Grande. | |
| ## Stadt- wird mit Familiengeschichte verbunden | |
| Segre zeigt diese Aufnahmen zu Beginn des Films, während er auf der Tonspur | |
| beschreibt, wie die Familiengeschichte mit der Stadt verwoben ist. Die | |
| Aufnahmen entstanden „zum Spaß, aber mit einem Gespür für Einstellungen, | |
| die ich ihm nie zugetraut hätte – präzise, geometrisch, aber irgendwie auch | |
| zart, fast schmerzhaft“. | |
| 25. Februar 2020, Karnevalsdienstag. An einem Tag, an dem sich sonst die | |
| Besucher_innen auf dem Markusplatz stapeln, schlendern ein paar vereinzelte | |
| Menschen auf dem Platz umher, knipsen aus großer Entfernung ein Foto vom | |
| Dogenpalast, ohne dass dieser vor lauter Menschen kaum sichtbar wäre. Ein | |
| Souvenirverkäufer kreist gelangweilt um seinen Wagen. | |
| Wie so viele Pläne wurden Segres Vorstellungen von seinem Film von Corona | |
| durchkreuzt. Doch statt wie so viele seiner Regiekolleg_innen Nabelschau zu | |
| betreiben, spiegelt er die Ausnahmesituation zu Beginn der Pandemie in | |
| einer Ausnahmesituation, die sich in unterschiedlicher Intensität in der | |
| Stadt wiederholt: dem Hochwasser. | |
| Im November 2019, drei Monate bevor die Pandemie auch über Venedig | |
| hereinbrach, erlebte die Stadt ein Rekordhochwasser. Lächelnd zeigt ein | |
| junges Paar Videos davon, wie sie versuchen, das Wasser aus ihrer Wohnung | |
| im Erdgeschoss herauszubekommen. Aber wegziehen kommt für beide nicht in | |
| Frage. | |
| ## Politisches Kino aus Italien | |
| Allerhöchstens würden die beiden ein paar Stockwerke höher ziehen, wenn das | |
| Wasser in den nächsten Jahren weiter steigt. Diese alltägliche Resilienz | |
| dürften die beiden in den Monaten seither gebraucht haben. | |
| Andrea Segre gehört zu den politischsten Regisseuren seiner Generation in | |
| Italien. Ende der 1990er Jahre beginnt er, Dokumentarfilme zu drehen. | |
| Anfang der 2000er Jahre entsteht ein Dokumentarfilm über acht Seeleute aus | |
| Ägypten und Indonesien, die über Monate im Hafen von Marghera vor Venedig | |
| festsitzen. | |
| Ende der 2000er Jahre drehte er einen Dokumentarfilm, der ihn in Italien | |
| bekannt macht: „Come un uomo sulla terra“ (2008). Gemeinsam mit dem | |
| äthiopisch-italienischen Filmemacher Dagmawi Yimer zeigt Segre, wie Libyen | |
| mit großer Gewalt und Unterstützung Europas alles tut, um Flüchtende aus | |
| Afrika daran zu hindern, nach Europa zu gelangen. Der Film war eine der | |
| ersten Produktionen von Zalab, der Produktionsfirma, die Segre mit | |
| Kolleg_innen gründete, um unabhängige, politische Dokumentarfilme zu | |
| produzieren. | |
| Seit 2011 dreht Segre auch Spielfilme. Sein Debütfilm „Io sono Li“ (dt. | |
| Titel „Venezianische Freundschaft“) handelt von einer chinesischen | |
| Arbeitsmigrantin, die in den Textilfabriken Veneziens arbeitet. „L’ordine | |
| delle cose“ von 2017 zeigt die europäische Politik der | |
| Migrationsverhinderung aus der Perspektive eines italienischen Beamten im | |
| Innenministerium. | |
| ## Kein Venedigkitsch, sondern lohnendes Filmmaterial | |
| Sein neuester Spielfilm „Welcome Venice“ über das Leben zweier Erben einer | |
| alteingesessenen Familie von Krabbenfischern auf der Inselgruppe Giudecca | |
| ist vor drei Monaten in Italien gestartet. | |
| An unzähligen Stellen hätte „Moleküle der Erinnerung“ scheitern können. | |
| Doch statt Venedigkitsch entfaltet Segre ein persönliches Bild einer Stadt | |
| und ihrer Bewohner_innen. Segres Trauerarbeit und die stoische Akzeptanz | |
| des wiederkehrenden Hochwassers bilden einen Kontrapunkt zur beginnenden | |
| Pandemie. Diese drei Elemente halten beim Zusehen emotionale Verarbeitung | |
| und dokumentarisches Interesse in der Balance. | |
| „Moleküle der Erinnerung“ ist so gut, dass er sogar Teho Teardos | |
| uninspiriert wabernde Filmmusik übersteht, die klingt wie die Filmmusik zu | |
| den zahlreichen italienischen Dokumentarfilmen, die man als Filmkritiker | |
| bei Filmfestivals in den letzten Jahren fluchtartig verlassen hat. Kurz: | |
| „Moleküle der Erinnerung“ ist einer der wenigen Venedigfilme, die es sich | |
| zu sehen lohnt. | |
| 30 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| Venedig | |
| Tourismus | |
| Neu im Kino | |
| italienisches Kino | |
| Dokumentarfilm | |
| Dokumentarfilm | |
| taz Plan | |
| Leonardo da Vinci | |
| Provenienz | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm über Plastikstühle: Im Garten sehen sie schnell oll aus | |
| Ein Stuhl reist um die Welt: Der Regisseur Hauke Wendler folgt in seinen | |
| Dokumentarfilm „Monobloc“ einem unscheinbaren Plastikstuhl. | |
| Dokumentarfilm „An Impossible Project“: Bilder, die wieder verschwanden | |
| Die Sofortbildfotografie war tot mit dem Siegeszug des Digitalen, doch ein | |
| Häuflein Wagemutiger belebte sie wieder. Davon erzählt ein Dokumentarfilm. | |
| kinotipp der woche: Atomarer Schrecken | |
| Kino des Kalten Krieges: Das Zeughauskino zeigt in der Reihe „The Atomic | |
| Cinema“ Filme des Atomkriegskinos, unter anderem aus den USA und Japan. | |
| Dokumentarfilm „The Lost Leonardo“: Die männliche Mona Lisa | |
| „Salvator Mundi“ ist das teuerste Bild der Welt und wurde für 450 Millionen | |
| Dollar verkauft. Warum es die Kunstwelt spaltet, zeigt eine neue Doku. | |
| Oscarpreisträger über neue Serie: „Nicht nur leerer Zeitvertreib“ | |
| Alejandro Amenábars „La Fortuna“ ist auf Sky zu sehen. Mit der taz sprach | |
| der Oscarpreisträger über den Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe. | |
| Spielfilm über den Monte Verità: Flucht ins Aussteigerparadies | |
| Ein Loch in die von Männern geschriebene Geschichte bohren: Das gelingt in | |
| „Monte Verità“ von Stefan Jäger, trotz mancher Künstlichkeiten. |