| # taz.de -- Dokumentarfilm über Plastikstühle: Im Garten sehen sie schnell ol… | |
| > Ein Stuhl reist um die Welt: Der Regisseur Hauke Wendler folgt in seinen | |
| > Dokumentarfilm „Monobloc“ einem unscheinbaren Plastikstuhl. | |
| Bild: Der Monobloc im Einsatz, diesmal in grün | |
| Eine Milliarde Exemplare sollen weltweit existieren. Kein anderes Möbel ist | |
| so verbreitet wie der oft weiße, aber gern auch andersfarbige Plastikstuhl, | |
| von dem die meisten nicht einmal wissen werden, dass er Monobloc heißt. 250 | |
| Millionen Exemplare hat allein die italienische Firma Ipae Progarden seit | |
| den 1970er Jahren verkauft. Möglich war das, weil es auf das Design des | |
| Stuhls kein Patent gibt, was bis heute weltweite Nachbauten ermöglicht. | |
| Die Anfänge des Stuhls liegen im „Fauteuil 300“, einem Sessel, den der | |
| französische Ingenieur Henry Massonnet auf dem Höhepunkt der | |
| Kunststoffbegeisterung der 1960er Jahre für seine Société de Transformation | |
| des Matières Plastiques (Gesellschaft für die Transformation von | |
| Plastikmaterialien) entworfen hat. Auf Werbeprospekten der Anfangsjahre | |
| sieht man einen Mann und eine Frau auf Plastiksesseln am Swimmingpool, die | |
| sich anlachen, über eine goldene Plastikananas hinweg. | |
| Ein dritter Stuhl am Tisch steht mit einem Bein weit über den Rand des | |
| Beckens hinweg. Ein Vorbote unzähliger Plastikstühle, denen im Verlauf | |
| eines Abends im Garten ein Bein abgebrochen ist. Der [1][Dokumentarfilmer | |
| Hauke Wendler] hat dem unscheinbaren Alltagssitzmöbel einen Film gewidmet. | |
| „Monobloc“ folgt dem Stuhl um die Welt. | |
| Sorgsam heben die Mitarbeiterinnen des Vitra Design Museums ein Exemplar | |
| des Stuhls zurück ins Regal. Links und rechts davon Stühle, die von dem | |
| schlichten, aber praktischen Design inspiriert wurden. Diese Musealisierung | |
| ist die eine Seite des Umgangs mit dem allgegenwärtigen Plastikmöbel, die | |
| Wendler zeigt, die andere ist die als günstiges, praktisches Gartenmöbel. | |
| ## Ablehnung und Umwandlung | |
| Die Passanten, die Wendler in einem Lastwagen mit Plastikstuhlinterieur zu | |
| ihrer Meinung zu den Stühlen befragt, sind jedoch wenig begeistert: gehen | |
| leicht kaputt, sehen im Garten schnell oll aus. Erstaunlich, wie viel | |
| Ablehnung ein Stück Plastik erzeugen kann. Die Meinungen zum Monobloc | |
| spiegeln die veränderte Wahrnehmung des Materials ebenso wie Debatten über | |
| Nachhaltigkeit. | |
| Unterdessen, das zeigt „Monobloc“, finden die Plastikstühle weltweit | |
| Verwendung in einem Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen | |
| Rollstühle zugänglich zu machen, für die die üblichen Modelle auf absehbare | |
| Zeit unerschwinglich bleiben werden. Seit einer schleichenden Lähmung der | |
| Beine bewegt sich die Bananenbäuerin Annet Nnabulime nur noch kriechend | |
| über den Boden ihres Hauses in Uganda. | |
| Vier Dollar im Schlussverkauf am Ende der Gartensaison hat Don | |
| Schoendorfer in Kalifornien für die Plastikstühle bezahlt, die er anfangs | |
| in seiner Garage auf Metallgestelle geschraubt hat. Die günstigen | |
| Rollstühle, die er entwickelt hat, werden mittlerweile in einer kleinen | |
| Fabrik hergestellt und stetig weiterentwickelt. Bis 2025 sollen zwei | |
| Millionen Rollstühle weltweit verteilt worden sein. | |
| Auf dem Weg in die Firmenzentrale in Mumbai zeichnet der indische | |
| Plastikunternehmer Sanjeev Jain die Evolution des Monobloc nach: Um den | |
| Preis zu reduzieren, wurde die Fertigung immer weiter verbilligt, immer | |
| weniger Plastik verwendet, was den Stuhl weniger belastbar gemacht hat. | |
| Jains Antwort: ein neuer Plastikstuhl, der wieder mehr Plastik verwendet, | |
| stabiler ist, hochwertiger daherkommt. Jains Stuhl ist eine Rückkehr unter | |
| indischen Vorzeichen zu dem Stuhl, den Massonnet am Anfang entworfen hatte. | |
| Wendlers Film, der vom NDR koproduziert wurde, ist in formaler Hinsicht | |
| ausgesprochen unspektakulär. Was bei der Filmmusik von Taco van Hettinga, | |
| die ein und dasselbe Motiv wieder und wieder abwandelt, noch als Referenz | |
| an den Minimalismus des Plastikstuhls durchgeht, ist bei den Bildern von | |
| Kameramann Boris Mahlau schlicht uninspiriert. | |
| Wendler selbst steuert leider auch noch ein paar Längen in der Erzählung | |
| bei, um auf die richtige Länge für den Programmplatz zu kommen. Dennoch ist | |
| „Monobloc“ unterhaltsam und insgesamt sehenswert, lässt der Film die | |
| Zuschauer_innen den unprätentiösen Plastikstuhl doch mit anderen Augen | |
| sehen. Wendler gibt dem Gartenstuhl eine Geschichte. | |
| 1 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmemacher-ueber-Abschiebungen/!5322848 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Design | |
| Möbel | |
| Plastik | |
| Rollstuhl | |
| taz Plan | |
| Trans-Community | |
| Film | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Eine Frage der Perspektive | |
| „Monobloc“ erzählt die Geschichte eines Design-Klassikers. „Das | |
| Pfauenparadies“ mit Empathie von der Zusammenkunft einer italienischen | |
| Großfamilie. | |
| Regisseurin über Dokumentarfilme: „Mein Thema sind Tabus“ | |
| Eine Doku über trans Frauen aus Lateinamerika in Hamburg: Filmemacherin | |
| Toti Baches über zehn Jahre „Schmuck der Straße“. | |
| Dokumentarfilm über Venedig: Bei Nacht auf dem Canal Grande | |
| In „Moleküle der Erinnerung“ zeigt Andrea Segre die Lagunenstadt im | |
| Ausnahmezustand ohne Tourist*innen. Ein Venedigfilm, der sich zu sehen | |
| lohnt. | |
| Dokumentarfilm „Atomkraft Forever“: Die Poesie der Kernspaltung | |
| Der Hamburger Filmemacher Carsten Rau bringt mit „Atomkraft Forever“ einen | |
| so komplexen wie beunruhigenden Dokumentarfilm ins Kino. |