| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Eine Frage der Perspektive | |
| > „Monobloc“ erzählt die Geschichte eines Design-Klassikers. „Das | |
| > Pfauenparadies“ mit Empathie von der Zusammenkunft einer italienischen | |
| > Großfamilie. | |
| Bild: „Monobloc“, 2022, Regie: Hauke Wendler | |
| Er ist preiswert, stapelbar und leicht zu reinigen. In Deutschland findet | |
| man ihn vor allem in Gärten und auf Balkons, in anderen Teilen des Erdballs | |
| einfach überall, wo jemand sich hinsetzen möchte: Der aus einem Stück | |
| Kunststoffgranulat gegossene und entsprechend benannte Monobloc-Stuhl ist | |
| das am weitesten verbreitete Möbel weltweit. | |
| Regisseur Hauke Wendler folgt der [1][Geschichte des Stuhls in seinem | |
| Dokumentarfilm] „Monobloc“ durch den Lauf der Zeit und über verschiedene | |
| Kontinente: vom französischen Ingenieur Henry Massonnet, der ihn zu Beginn | |
| der 1970er Jahre zunächst als hochwertiges Designobjekt auf den Markt | |
| brachte, bis hin zur Massenproduktion, bei der das Produkt mittlerweile | |
| qualitativ derart verschlechtert wurde – man verwendet immer weniger | |
| Plastik, wodurch der Stuhl entsprechend instabiler wird –, dass es sich | |
| heute fast um ein Wegwerfmöbel handelt. | |
| Besonders interessant ist dabei die sehr unterschiedliche Sicht auf den | |
| Stuhl, die bei den Dreharbeiten in verschiedenen Ländern zutage treten. In | |
| einem improvisierten kleinen Studio in Deutschland auf der Straße nach | |
| ihrer Meinung über den Monobloc befragt, verdeutlichen die Antworten der | |
| Leute recht schnell ein Imageproblem: Plastik mag heute eigentlich niemand | |
| mehr, die Qualität gilt als zweifelhaft und schön findet den Stuhl auch | |
| niemand. | |
| In anderen Ländern sind das jedoch Luxusprobleme, wie ein Beispiel aus | |
| Uganda zeigt, wo der Monobloc dazu verwendet wird, preiswerte Rollstühle | |
| herzustellen für bedürftige Menschen, deren Mobilität auf diese Weise | |
| zumindest teilweise wieder hergestellt werden kann. Wert ist eine Frage der | |
| Perspektive (2. 8., 19.15 Uhr, [2][Filmmuseum Potsdam]). | |
| Nena (Dominique Sanda) hat Geburtstag und lädt zur Feier in die Wohnung am | |
| Meer. Neben ihrem Mann Umberto sind bereits die Haushälterin Lucia und | |
| deren stumme Tochter Grazia anwesend. Dazu kommen Nenas Sohn Vito mit | |
| seiner Freundin Adelina und der gemeinsamen kleinen Tochter Alma, sowie | |
| ihre Tochter Caterina, die ungeplant noch ihren Ex-Mann Manfredi und dessen | |
| Geliebte Joana im Schlepptau hat. | |
| Schließlich trifft auch noch Isabella ein, eine Großcousine. Und wie das so | |
| ist mit den Familientreffen (im Kino): Es gibt Vieles zu bereden, was | |
| bislang ungesagt blieb, hinter viele Fassaden zu schauen und so manche | |
| alternative Lebensplanung auszubreiten. | |
| „Das Pfauenparadies“ der italienischen Regisseurin Laura Bispuri ist ein | |
| kleines (Lockdown-)Drama: ein Schauplatz, Gesprächssituationen in | |
| verschiedenen Konstellationen, besonders weltbewegende Dinge werden auch | |
| nicht beredet. Und doch gefällt dieser eher sanft insistierende Film mit | |
| seinem Blick für Details, seiner Empathie für die Figuren und der Zeit, die | |
| er sich für all das nimmt (30.-31. 7., 13.30 Uhr, [3][FSK], 31. 7., 2. 8., | |
| 18 Uhr, [4][Acud]). | |
| Der Agentenring ist reine Erfindung, die neue Superwaffe nur der | |
| Konstruktionsplan eines Staubsaugers: James Wormold (Alec Guinness) ist in | |
| Carol Reeds Verfilmung von Graham Greenes Roman „Unser Mann in Havanna“ | |
| nämlich bloß ein nicht besonders erfolgreicher Staubsaugervertreter und | |
| kein Superspion. | |
| Doch dafür hält man ihn in London, nachdem er sich in Kuba hatte anwerben | |
| lassen, um den Verdienst ein wenig aufzubessern und die Tochter aufs | |
| Internat in der Schweiz schicken zu können. Doch was als | |
| amüsant-satirisches Spiel beginnt (und endet), hat auch seine bitteren | |
| Seiten – vor allem als die Gegenseite anfängt, das vermeintliche | |
| Agentennetzwerk ernst zu nehmen (31. 7., 12 Uhr, [5][Astor Filmlounge]). | |
| 28 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dokumentarfilm-ueber-Plastikstuehle/!5829000 | |
| [2] https://www.filmmuseum-potsdam.de/index.php?id=34e7cb2fd9ac162c2190001d907f… | |
| [3] https://fsk-kino.peripherfilm.de/events/event/das-pfauenparadies-3-2-2/ | |
| [4] https://acudkino.de/Programm/das_pfauenparadies/19590 | |
| [5] https://berlin.premiumkino.de/film/unser-mann-in-havanna | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmkritik | |
| Dokumentarfilm | |
| taz Plan | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku über syrischen Bürgerkrieg: Hundenase im Fahrtwind | |
| Diana El Jeiroudi hat den Dokumentarfilm „Republic of Silence“ gedreht. | |
| Darin zeigt die Filmemacherin Syrien vor und während des Bürgerkriegs. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Arbeitsethos und Blickschule | |
| Nicolas Cage arbeitet nicht nur für sein Geld, er kann auch über sich | |
| selbst lachen. Auch viel Arbeit haben eine Porträtmalerin und ein | |
| Klosterzöglin. | |
| Netflix-Actionthriller mit Ryan Gosling: Hauptsache, es knallt | |
| Der Streamingdienst Netflix setzt auf Action-Blockbuster. Sein | |
| Agententhriller „The Gray Man“ mit Ryan Gosling will James Bond Konkurrenz | |
| machen. | |
| Dokumentarfilm über Plastikstühle: Im Garten sehen sie schnell oll aus | |
| Ein Stuhl reist um die Welt: Der Regisseur Hauke Wendler folgt in seinen | |
| Dokumentarfilm „Monobloc“ einem unscheinbaren Plastikstuhl. |