| # taz.de -- Dokfilm über Musiker Tobias Gruben: Er hatte noch Pläne | |
| > In der Dokumentation „Die Liebe frisst das Leben“ erzählt Oliver Schwabe | |
| > vom tragischen Leben des Hamburger Musikers Tobias Gruben. | |
| Bild: Dada lebt nicht mehr: Tobias Gruben, hier in der Hamburger S-Bahn, Mitte … | |
| Er denke nichts über die Liebe, weil er in ihr zu befangen ist, hat Roland | |
| Barthes in „Fragmente einer Sprache der Liebe“ postuliert. Reflexion | |
| darüber sei ihm zwar erlaubt, doch „da diese Reflexion sogleich in den | |
| Fluss der Bilder hineingezogen wird“, münde sie nie in weitere Reflexionen. | |
| Ähnliches ist im Dokfilm „Die Liebe frisst das Leben“ zu beobachten, den | |
| der Regisseur Oliver Schwabe über das rastlose Leben des Hamburger Musikers | |
| Tobias Gruben (1963 – 1996) inszeniert hat. | |
| Gruben wird darin als reflektierter, zu allem bereiter Künstler | |
| porträtiert, der mit seinen Ideen scheitert, sie tragischerweise nicht | |
| vollenden kann. In den Songs von Gruben und seiner bekanntesten Band Die | |
| Erde geht es oberflächlich betrachtet nicht ums Thema Liebe. Trotzdem wird | |
| an Grubens Existenz eine Liebe zur Musik sichtbar und damit etwas ganz | |
| Dringliches: das Recht auf Mitteilsamkeit. „Seine Stimme verbietet einem, | |
| wegzuhören“, erklärt Tobias Levin, der mit Gruben zusammen bei Die Erde | |
| gespielt hat, in der Mitte des Films. | |
| Die Erde war Grubens wichtigstes Projekt, er war ihr Sänger und Texter, an | |
| seiner Seite spielten unter anderem ehemalige Mitglieder der Punkband | |
| Slime. Bis er überhaupt in diesem Hamburg Ende der 1980er als Künstler | |
| reüssierte, musste er große Widerstände überwinden: Die Eltern glaubten | |
| nicht an seine musikalische Begabung, seine Existenz in Hamburg war prekär. | |
| Regisseur Schwabe setzt viele bislang fehlende Puzzlestücke in dieser | |
| Biografie zusammen. Dafür nutzt er altes Filmmaterial, das von dem | |
| Filmemacher Peter Sempel stammt, einem Freund Grubens. Das Gros der Bilder | |
| ist aus der Gegenwart. Aussagen von Weggefährten wie Levin, [1][Rocko | |
| Schamoni] und dem [2][Manager Alfred Hilsberg], der Grubens Musik | |
| veröffentlichte, und semidokumentarische Einschübe wechseln sich ab: | |
| Tonspuren, auf denen der Schauspieler Robert Stadlober aus Briefen Grubens | |
| an seinen Vater liest und Gustav-Peter Wöhler dem Vater die Stimme leiht. | |
| In späteren Jahren verläuft die Kommunikation der beiden rein schriftlich. | |
| ## Fehlende Puzzlestücke | |
| Grubens Vater ist Archäologe. Die Kindheit in Griechenland mit drei älteren | |
| Geschwistern wird als idyllisch geschildert. Das ändert sich, nachdem die | |
| Familie Ende der Sechziger in eine brutalistische Villa nach Starnberg | |
| zieht. Der Vater hatte eine Professur angenommen, die Kinder sollen | |
| deutsche Schulen besuchen. | |
| Mehr und mehr entwickelt sich der Vater in der Folge zum Tyrannen, der die | |
| Kinder selbst beim Abendessen psychisch und physisch malträtiert. Dies wird | |
| hauptsächlich von der ältesten Schwester Imogen geschildert. Sie lebt auf | |
| einem Bauernhof in Italien, umgeben von Olivenbäumen, Pferd und Hund. Die | |
| Kamera bleibt den Tieren auf der Spur, während auf der Tonspur auch mal | |
| Grubens Bruder Sebastian berichtet, der nicht zu sehen ist. | |
| ## Pop und Weltliteratur | |
| Songs von Bowie und Dylan erleichtern Tobias Gruben in der Pubertät die | |
| Abkehr vom Vater. Und Weltliteratur: Er liest sich durch Gesamtwerke | |
| berühmter SchriftstellerInnen. Seine diversen musikalischen Projekte | |
| (darunter Vier Kaiserlein, eine Band mit Christoph Schlingensief Anfang der | |
| Achtziger in München) werden in Miniausschnitten gezeigt. | |
| Mehr Platz räumt Schwabe KünstlerInnen der Gegenwart wie [3][Hendrik | |
| Otremba] (Messer) und [4][Fee Kürten] (Tellavision) ein, die je einen Song | |
| von Gruben performen. Während Otremba und Kürten in ihrer Interpretation | |
| des Fremdmaterials coole Distanz zum Ausdruck bringen und den | |
| [5][Gothicsound] von Gruben ins Jetzt transferieren, ist die überhöhte | |
| Performance des Leipzigers Timm Völker bei dem Erde-Song „Leben den | |
| Lebenden“ problematisch. | |
| Dadurch wird Gruben, der kurz vor Veröffentlichung seines ersten | |
| Majorlabel-Albums 1996 an einer Heroinüberdosis gestorben ist, auf dem | |
| Dokudrama-Altar erneut geopfert. Die Tragik von Grubens unvollendet | |
| gebliebener Karriere und die gravierenden Folgen seines Todes für sein | |
| Umfeld erklärt Tobias Levin weitaus lakonischer. | |
| 13 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Rocko-Schamoni/!5630617/ | |
| [2] /Biografie-ueber-Alfred-Hilsberg/!5291759/ | |
| [3] /Album-No-Future-Days-der-Band-Messer/!5663328/ | |
| [4] /Album-Add-Land-von-Tellavision/!5587190/ | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=6_V_fUnfJAo | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Tobias Gruben | |
| Gothic | |
| Dokumentarfilm | |
| Heroin | |
| Punk | |
| Hamburger Schule | |
| Musik | |
| Hamburger Schule | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Filmemacher Klaus Maeck: Das Virus im Quicktime-Garten | |
| Das Buch „Volle Pulle ins Verderben“ des Hamburger Produzenten Klaus Maeck | |
| beleuchtet die Punk-Frühzeit. Es zeugt von einem Leben für den | |
| Undergroundfilm. | |
| Debütalbum von Joachim Franz Büchner: Schmutzige Eleganz in Eimsbüttel | |
| Joachim Franz Wer? Das Debütalbum „Ich bin nicht Joachim Franz Büchner“ | |
| zeigt einen aufstrebender Künstler mit herzerwärmendem Gitarrenpop. | |
| Doku über Stones-Gitarristen Ron Wood: Der untragische Rockstar | |
| Regisseur Mike Figgis hat eine Doku über den Rolling-Stones-Gitarristen Ron | |
| Wood schulmeisterlich inszeniert – unüberraschend, aber liebenswert. | |
| Musik der Hamburger Schule: „Nicht so schüchtern!“ | |
| Die 2007 aufgelöste Band Blumfeld hat am Samstag in Frankfurt am Main | |
| gespielt – und bewiesen, wie stringent ihr Werk ist. | |
| Hamburger Kunsthaus Westwerk: Jeder ist Kurator | |
| Vor 30 Jahren kämpften Mieter auf der Fleetinsel dafür, dort Möglichkeiten | |
| zum Wohnen und Arbeiten für Kreative zu schaffen. Raus kam dabei das | |
| Westwerk | |
| Soloalbum von Kristof Schreuf: Antifa meets Popkanon | |
| Kristof Schreuf hat bei "Kolossale Jugend" und "Brüllen" stilbildende Songs | |
| mit deutschen Texten komponiert. Nun nimmt er Werke des Popkanons nach | |
| allen Regeln der Kunst auseinander. |