| # taz.de -- Diskriminierung in Edeka-Markt: Job nur ohne Kopftuch | |
| > Der Geschäftsführer eines Hamburger Edeka verbot Meriam B., mit Kopftuch | |
| > zu arbeiten. B. machte den Fall öffentlich – und bekam eine | |
| > Entschuldigung. | |
| Bild: In einem Video auf Instagram hat Meriam B. ihre Vorwürfe veröffentlicht | |
| Hamburg taz | Meriam B. kenne es gut, dass Leute hinter ihrem Rücken über | |
| ihr Kopftuch lästern, aber noch nie habe ihr jemand das direkt ins Gesicht | |
| gesagt, sagt sie. Die Schülerin schildert in einem [1][Instagram-Video], | |
| das inzwischen mehr als eine Million Aufrufe hat, wie der Geschäftsführer | |
| und der Personalabteilungschef eines Edeka-Markts im Hamburger Stadtteil | |
| Langenhorn sie während eines Probetags für einen Sommerjob in einer | |
| diskriminierenden Art auf ihr Kopftuch angesprochen hätten. Im Video macht | |
| sie ihre Vorwürfe konkret. | |
| „Ich hatte die ganze Zeit im Hinterkopf: Irgendwie werde ich nicht | |
| angenommen“, sagt B. Als sie mit ihren zwei Freundinnen an der Kasse | |
| eingearbeitet wurde, kam der Geschäftsführer des Edekas hinzu und fragte, | |
| was los sei. Eine Freundin von B. antwortete ihm, dass sie die neuen | |
| Aushilfen seien. Er habe daraufhin verächtlich mit dem Finger an der | |
| 16-jährigen Meriam B. herunter gezeigt, während er „Nimm dein Kopftuch ab, | |
| sonst kannst du hier nicht arbeiten“, sagte. Als sie daraufhin zum | |
| Personalabteilungschef geschickt wurde, meinte dieser, dass er sehe, „was | |
| das Problem“ sei. | |
| „Wir bedauern den geschilderten Vorfall sehr“, sagt Helene Dahlke, | |
| Sprecherin der Edeka Handelsgesellschaft Nord mit Sitz in Neumünster. Man | |
| habe sich dafür öffentlich auf Instagram entschuldigt. „Wir lehnen jede | |
| Form der Diskriminierung entschieden ab“, teilt sie in einer schriftlichen | |
| Stellungnahme mit. Über Instagram habe man die deutsche Schülerin zu einem | |
| klärenden Gespräch mit dem Geschäftsführer der Edeka-Filiale eingeladen. | |
| „Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus zahlreichen Nationen und | |
| tragen zur kulturellen Vielfalt bei Edeka Märkl bei“, ließ er mitteilen. | |
| Die „Kritik“ der Schülerin nehme er „gerne an“. Für eine taz-Anfrage … | |
| weder der Geschäftsführer Bernd Märkl noch sein Kollege von der | |
| Personalabteilung persönlich erreichbar. | |
| Welche grundsätzliche Haltung der Lebensmittelriese gegenüber Frauen mit | |
| religiöser Kopfbedeckung hat, will Dahlke trotz mehrfachen Nachfragen nicht | |
| beantworten. Die Schülerin wurde jedoch zu einem Vorstellungsgespräch in | |
| einer anderen Filiale eingeladen. Eine formelle Entschuldigung, wie sie der | |
| Anwalt der Schülerin verlangt, kam aber noch nicht an. | |
| „Meine Mandantin will natürlich nicht mehr in einem Edeka arbeiten“, sagt | |
| Meriams Anwalt. Seinen Namen möchte er nicht in der Zeitung sehen; er | |
| vertritt Menschen mit Migrationsgeschichte, die diskriminiert oder | |
| rassistisch angegriffen wurden. | |
| „Wir werden jetzt eine Beschwerde an mehreren Antidiskriminierungsstellen | |
| zur Dokumentation einreichen“, sagt er. Eine Anzeige werde aber nicht nötig | |
| sein. „Man wird sich außergerichtlich einigen“, sagt er. | |
| Was der Hamburgerin passierte, sei kein Einzelfall, sagt Eliza-Maimouna | |
| Sarr. Sie arbeitet für „Beratung bei Diskriminierung wegen | |
| (zugeschriebener) Herkunft und Religion“, kurz „amira“, in Hamburg. | |
| „Insbesondere im Arbeitsleben berichten Betroffene von Ausschlüssen, | |
| Herabwürdigungen, unrechtmäßigen Kündigungen“, sagt sie. Gerade Frauen mit | |
| religiöser Kopfbedeckung würden solche Diskriminierungen den Zugang zu | |
| Arbeit erschweren – auch in Supermärkten. | |
| „Der Job darf nicht wegen eines Kopftuchs verwehrt werden“, sagt auch | |
| Sebastian Bickerich, Sprecher der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. | |
| Das verstoße gegen das Gleichbehandlungsprinzip, das im Grundgesetz | |
| verankert ist und in dem es unter anderem heißt, dass niemand wegen seines | |
| Glaubens benachteiligt werden dürfe. Bickerich rät der Schülerin, die | |
| Beschwerde auf jeden Fall einzureichen. | |
| Meriam B. sagt, es sei für sie „eine Realitätsklatsche“ gewesen, dass sie | |
| durch erwachsene Männer Erfahrungen mit Rassismus machen musste. Sie will | |
| sich zukünftig noch mehr gegen jeden Rassismus engagieren. Menschen, die | |
| sie aufgrund ihres Kopftuchs ablehnen, nennt sie dumm. „Die wissen es nicht | |
| besser“, sagt sie. Die Kommentarspalte unter ihrem Video ist voller | |
| Solidaritätsbekundungen. Zu ihrem Kopftuch sagt die selbstbewusste | |
| Schülerin am Ende ihres Videos: „Ich liebe es und lege es auch nicht ab“. | |
| 23 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/tv/CBgPXkSF5RF/?igshid=1vcosv4ttntis | |
| ## AUTOREN | |
| Yasemin Fusco | |
| ## TAGS | |
| Diskriminierung | |
| Hamburg | |
| Kopftuch | |
| Edeka | |
| Muslime in Deutschland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kopftuch | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Black Lives Matter | |
| Österreich | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung bei Edeka in Hamburg: Rassismus kostet das Geschäft | |
| Ein Edeka-Leiter hat zwei seiner Supermärkte verloren, nachdem sich eine | |
| Schülerin gegen Diskriminierung wehrte. Sie durfte nicht mit Kopftuch | |
| jobben. | |
| Gespräch unter Kopftuchträgerinnen: „Wer ist die Frau darunter?“ | |
| Muslimas und katholische Nonnen tragen Kopftuch. Aber die Reaktionen darauf | |
| sind unterschiedlich. Schwester Ursula und Fatima El Sayed im Gespräch. | |
| Linken-Anfrage zu Kampf gegen Rassimus: „Keine Planungen vorgesehen“ | |
| Deutschland bekommt erst mal keinen Rassismusbeauftragten. Und auch die | |
| Pläne für einen Expertenkreis zu Muslimfeindlichkeit stocken. | |
| Essay zu Integration und Zuwanderung: Dieses Deutschland gehört mir | |
| Die Deutschiranerin Yasaman Soltani hörte oft, sie solle dahin zurückgehen, | |
| wo sie herkomme. Sie ging wirklich, kehrte zurück – und hat viel gelernt. | |
| Islamfeindlichkeit in Österreich: Der Europarat zeigt sich besorgt | |
| Der Antidiskriminierungsausschuss kritisiert spaltende politische Reden im | |
| Land. Aber auch Gesetze und das Handeln der Polizei werden gerügt. | |
| Zahlen zu antimuslimischen Rassismus: Muslime erfahren immer mehr Hass | |
| Verdoppelung der Vorfälle: Die Diskriminierung nimmt beänstigend zu, sagt | |
| das Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit (Inssan). |