| # taz.de -- Diplomatische Krise am Golf: Ultimatum an Katar verlängert | |
| > Katar bekommt 48 Stunden mehr Zeit, um den Forderungskatalog vier | |
| > arabischer Länder zu erfüllen. Das Emirat zeigt sich bisher jedoch | |
| > unbeeindruckt. | |
| Bild: Katar wird beschuldigt, Terroristen zu unterstützen | |
| Doha/Berlin ap/dpa | Vier arabische Länder haben ein an Katar gestelltes | |
| Ultimatum zur Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen um 48 | |
| Stunden verlängert. Um die Verlängerung habe der in der politischen Krise | |
| vermittelnde Emir von Kuwait gebeten, hieß es am Montagmorgen in einer | |
| gemeinsam von Bahrain, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten | |
| und Ägypten veröffentlichten Stellungnahme. [1][Die Länder hatten die | |
| Beziehungen zu Katar vor fast vier Wochen gekappt.] US-Präsident Donald | |
| Trump rief indes zur Einheit auf. | |
| Die neue Frist würde damit am späten Dienstag oder am frühen Mittwochmorgen | |
| auslaufen, wie aus der Mitteilung der arabischen Länder herzuleiten war. | |
| Saudi-Arabien und seine Verbündeten isolieren Katar, weil sie das Land | |
| beschuldigen, Terroristen zu unterstützen. Außerdem pflegt Katar gute | |
| Beziehungen zum schiitischen Iran, was den anderen Staaten ein Dorn im Auge | |
| ist. | |
| Hintergrund des Ultimatums ist ein Katalog mit 13 Forderungen an das | |
| Emirat. Erfüllt Katar diese – darunter etwa die Schließung des katarischen | |
| Nachrichtensenders Al-Dschasira und eine Einstellung der Beziehungen zu | |
| Iran –, soll der Konflikt beendet sein. | |
| Das Land zeigte sich angesichts dessen bisher allerdings eher | |
| unbeeindruckt: Der Verteidigungsminister des Golfstaates hatte noch am | |
| Sonntag die Standhaftigkeit seines Landes betont. „Katar ist kein Land, das | |
| leicht von jemandem geschluckt werden kann. Wir sind bereit. Wir stehen | |
| bereit, um unser Land zu verteidigen“, sagte Khalid bin Mohammed al-Attiyah | |
| im Fernsehsender Sky News. Er hoffe, dass kein Punkt erreicht werde, an dem | |
| eine militärische Intervention vorgenommen werde. | |
| Auch der Außenminister Katars, Scheich Mohammed bin Abdulrahman al-Thani, | |
| hatte zuvor deutlich gemacht, dass das Emirat nicht zurückschrecken werde. | |
| Sein Land fürchte sich nicht vor den Folgen, auch nicht vor einer | |
| militärischen Vergeltung, wenn das Ultimatum ablaufe, sagte er am Samstag | |
| in Rom. Er warf den Nachbarstaaten vor, die Souveränität Katars zu | |
| verletzten. | |
| ## Trump und Gabriel | |
| US-Präsident Trump schaltete sich am Sonntagabend in den Konflikt ein und | |
| rief mehrere Staatenlenker am Golf an. Dem Weißen Haus zufolge telefonierte | |
| er mit dem saudi-arabischen König Salman, dem Kronprinzen von Abu Dhabi, | |
| Scheich Mohammed bin Sajed al-Nahjan, sowie dem Emir von Katar, Scheich | |
| Tamim bin Hamad al-Thani. Er habe betont, dass die Einheit in der Region | |
| wesentlich sei, um das Ziel eines jüngsten Gipfels in Riad, [2][den | |
| Terrorismus zu besiegen] und Stabilität in der Region zu fördern, zu | |
| erreichen. | |
| Als die vier Länder die diplomatischen Beziehungen am 5. Juni abbrachen, | |
| war in katarischen Supermärkten zunächst Panik ausgebrochen. Bürger | |
| befürchteten, die Lebensmittellieferungen könnten abgeschnitten werden. Am | |
| Sonntag war es in der Hauptstadt Doha jedoch überwiegend ruhig. | |
| Bewohner wie Abdelasis al-Jafaei warteten ab, was die Krise bringen werde. | |
| Bei einem Spaziergang am Abend zeigte er sich zunächst überzeugt, dass die | |
| Dinge gut verlaufen würden: „Wir haben eine Regierung, Gott sei Dank, die | |
| weise ist und weiß, wie sie unsere Bedürfnisse stillt, wie Sicherheit | |
| erhalten bleibt.“ Auf der wirtschaftlichen Seite gebe es zudem genug Mittel | |
| im Land, die Geschäfte zielten auf Verbesserung. | |
| Inmitten der Katar-Krise besucht Außenminister Sigmar Gabriel für drei Tage | |
| die Golf-Region. Zuerst geht es am Montag nach Saudi-Arabien und in die | |
| Vereinigten Arabischen Emirate. Die beiden Länder zählen zu den vier | |
| Nachbarstaaten Katars. Am Dienstag besucht Gabriel Katar selbst und am | |
| Mittwoch dann Kuwait, das in der Krise vermittelt und am frühen | |
| Montagmorgen die Verlängerung eines Ultimatums der vier Nachbarn um 48 | |
| Stunden erreichte. | |
| Gabriel will sich bei seiner Reise neutral verhalten. „Wir ergreifen nicht | |
| Partei“, sagte er vor seiner Abreise. „Aber: Der Konflikt am Golf geht | |
| nicht nur die an, die dort miteinander im Zwist liegen, sondern betrifft | |
| auch uns und unsere Interessen.“ Das gelte für den Kampf gegen IS, aber | |
| auch für die Stabilität einer Region, die von Krisen, Spannungen und Krieg | |
| schwer gezeichnet sei. „Wir unterstützen mit Nachdruck die | |
| Vermittlungsbemühungen des Emirs von Kuwait. Denn was es jetzt braucht, ist | |
| ein ernsthafter Dialog zwischen den Beteiligten, um konstruktive | |
| Lösungsansätze durch Verhandlungen zu entwickeln“, betonte Gabriel. | |
| 3 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Katar-Krise/!5416430 | |
| [2] /Debatte-Trump-und-der-Nahe-Osten/!5421141 | |
| ## TAGS | |
| Katar | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Kuwait | |
| Saudi-Arabien | |
| Al-Dschasira | |
| Donald Trump | |
| Golfstaaten | |
| Katar | |
| Saudi-Arabien | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Fifa | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Saudi-Arabien | |
| Eritrea | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Rüstungsexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Waffen aus Deutschland: Drohnen zu Windrädern | |
| Um den Teufelskreis aus Militarisierung und Repression in Nahost zu | |
| durchbrechen, gehören die arabischen Kriegsparteien auf die rote Liste. | |
| Nach Ende des Katar-Ultimatums: Zunächst keine neuen Sanktionen | |
| Der Staat hat die Forderungen der arabischen Staaten zurückgewiesen, ist | |
| aber zu Gesprächen bereit. Der Boykott bleibt bis auf Weiteres bestehen. | |
| Kommentar Sigmar Gabriels Nahostreise: Auf dem Deeskalationspfad | |
| Er reist wegen der Katar-Krise auf die Arabische Halbinsel. Die | |
| Feindseligkeiten wird er nicht beseitigen, vielleicht schafft er aber | |
| Aufmerksamkeit. | |
| Komplizierte Interessenlage beim G 20: Groß, mächtig, umstritten | |
| Was erwarten sich Regierungen wie die Russlands, Saudi-Arabiens und der | |
| Türkei vom Gipfel? | |
| Debatte Trump und der Nahe Osten: Konstruktive Ignoranz | |
| Der Krieg gegen den Terror destabilisiert den Nahen Osten. Nur in Syrien | |
| könnte Trumps Entschlossenheit zu einer Lösung beitragen. | |
| Beckenbauer und WM-Vergabe 2018/22: Kaiser der Korruptionäre | |
| Der Garcia-Report zur Vergabe der WM-Turniere nach Russland und Katar ist | |
| öffentlich. Franz Beckenbauer ist der Star darin. Hier die schönsten | |
| Stellen. | |
| Afghanischer Aktivist über G-20-Protest: „Die verarschen uns“ | |
| Die G 20 seien dafür verantwortlich, dass anderswo Krieg herrscht, sagt der | |
| afghanische Aktivist Jawed Dostan. Am Samstag demonstrieren Geflüchtete | |
| gegen den Gipfel. | |
| Kronprinz von Saudi-Arabien: Der Neue wird für Turbulenzen sorgen | |
| Mohammed bin Salman verkörpert den brutalen Machtanspruch der Dynastie. Er | |
| ist bei der Jugend beliebt, gilt aber regional als Scharfmacher. | |
| Reaktion des isolierten Golfstaates Katar: Truppenabzug mit Folgen | |
| Katar zieht seine Truppen zwischen Eritrea und Dschibuti ab. Die UN und die | |
| AU machen sich Sorgen wegen eines neu entfachten Grenzkonflikts. | |
| USA und Golfstaaten: Kampfflugzeuge für Katar | |
| Das von seinen Nachbarländern mit einem Embargo belegte Katar bekommt | |
| militärische Unterstützung aus den USA – inklusive milliardenschwerem | |
| Flugzeug-Deal. | |
| Rüstungsexportbericht der Regierung: Tatsächliche Ausfuhren steigen | |
| Auf Druck der SPD gehen die Waffenexporte zwar etwas zurück. Deutschland | |
| liefert aber unverändert Rüstungsgüter auch in die „explosive“ Golfregio… | |
| Die frohe Botschaft vom Atomausstieg: Keine Angst vor Putin | |
| Der deutsche Atomausstieg wird den Weltenergiemarkt nicht belasten, so die | |
| internationale Energieagentur. Erdgasproduzenten können sich sogar über | |
| steigende Nachfrage freuen. |