# taz.de -- Alle Artikel von Dinah Riese | |
Europa nach dem Putin-Trump-Treffen: Reisegruppe nach Washington | |
Der ukrainische Präsident Selenskyj wird Montag in Washington nicht allein | |
mit Trump reden. Merz, Macron, Starmer und weitere Regierungschefs reisen | |
mit ihm. | |
Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Viele Hürden für ungewollt Schwangere | |
Eine neue Studie zeigt: Wer eine Schwangerschaft abbrechen möchte, findet | |
oft keine ausreichende medizinische Versorgung und erlebt Stigmatisierung. | |
10 Jahre nach dem „Summer of Migration“: Haben wir es geschafft? | |
Die Fluchtbewegung 2015 löste eine Solidaritätswelle in Deutschland aus. | |
Angela Merkel sagte, wir schaffen das. Die Stimmung heute ist weit davon | |
entfernt. Was ist passiert? | |
Gericht weist Klage von Chefarzt ab: Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen zul�… | |
Ein christlicher Klinik-Träger darf seinem Chefarzt verbieten, Abbrüche | |
durchzuführen – selbst in dessen Privatpraxis. Der Mediziner kämpft aber | |
weiter. | |
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt: Joachim Volz will sich Abbrüche nich… | |
Seit einer Fusion mit dem katholischen Klinikum darf Chefarzt Joachim Volz | |
nicht mehr wie bisher Abbrüche durchführen. Am Freitag verhandelt das | |
Arbeitsgericht. | |
Abschiebungen nach Afghanistan: Migrationswende gegen Menschenrechte | |
Die Bundesregierung schiebt 81 afghanische Männer ab und erlaubt den | |
Taliban, 2 Konsularbeamte herzuschicken. Was bedeutet das für Deutschland? | |
Wahl zur Verfassungsrichterin: Wie konnte das passieren? | |
Frauke Brosius-Gersdorf ist eine qualifizierte Rechtswissenschaftlerin. Sie | |
sollte zur Bundesverfassungsrichterin gewählt werden. Kein großes Ding. | |
Eigentlich. | |
1Richter:innenwahl | |
Schwarz-Rot in schlechter Verfassung | |
Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten | |
Kulturkämpfern und AfD treiben. Wie kommt sie aus dieser Zwickmühle heraus? | |
AfD und CDU: Der Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht | |
Der Bundestag hat Frauke Brosius-Gersdorf nicht zur Verfassungsrichterin | |
gewählt. Es ist ein Erfolg der Rechten. Ganz vorne dabei: die Union. | |
Soziologe über AbtreibungsgegnerInnen: „Das Ziel ist, liberale RichterInnen … | |
Die Union hadert mit Frauke Brosius-Gersdorf als möglicher | |
Verfassungsrichterin. Soziologe Andreas Kemper sieht dahinter Kampagnen von | |
AbtreibungsgegnerInnen. | |
Integrationsbeauftragte Natalie Pawlik: „Wir sprechen zu viel über Abschottu… | |
Professionell arbeite sie mit CSU-Innenminister zusammen, sagt die | |
SPD-Politikerin. Sie übt Kritik an Dobrindt, verteidigt aber die | |
Kompromisse der Koalition | |
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Kann denn Hilfe Sünde sein? | |
Joachim Volz führte als Chefarzt jahrelang Schwangerschaftsabbrüche durch. | |
Nun pfuscht ihm der neue katholische Träger des Klinikums in seine Arbeit. | |
Deutscher Ärztetag gegen Paragraf 218: Ärzt*innen wollen legale Schwangerscha… | |
Die Mediziner*innen sind weiter als die Bundesregierung: Mit großer | |
Mehrheit plädiert der Ärztetag dafür, das Abtreibungsverbot aufzuheben. | |
Zurückweisungen an der Grenze: „Bruch des europäischen Rechts“ | |
Der Grünen-Vize Sven Giegold hat gegen das deutsche Vorgehen Beschwerde bei | |
der EU-Kommission eingelegt. Die guckte zuletzt allerdings eher weg. | |
Sozialdemokrat:innen im Kabinett: Die neun Neuen der SPD | |
Am Tag vor der Kanzlerwahl hat auch die SPD ihre Kabinettsmitglieder | |
benannt. Die Minister*innen und Beauftragten im Porträt. | |
Umgang mit der AfD: Merz und die lästige Frage | |
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem flammt die Debatte | |
um ein Verbot wieder auf. Wie verhält sich der künftige Kanzler Merz dazu? | |
Bundesverfassungsschutz zu AfD: Keine Partei wie jede andere | |
Der Bundesverfassungsschutz stuft die AfD auf Bundesebene als gesichert | |
rechtsextremistisch ein. Kommt nun das Verbot der Partei? | |
Sinti und Roma in Deutschland: Mit keinem Wort erwähnt | |
Deutschland habe eine historische Verantwortung gegenüber Sinti und Roma, | |
sagt Kelly Laubinger. Sie kritisiert Leerstellen bei den | |
Koalitionsverhandlungen. | |
Tarifeinigung nach zähen Verhandlungen | |
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst erhalten immerhin mehr als | |
Inflationsausgleich: 5,8 Prozent | |
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Immerhin mehr als nur Inflationsausgleich | |
Für den öffentlichen Dienst haben Gewerkschaften und Arbeitgeber eine | |
Einigung erzielt. Diese bewegt sich nah an der Empfehlung der Schlichter. |