| # taz.de -- Deutsches Schulbarometer: Armut wird an Schulen sichtbarer | |
| > Eine Umfrage unter Lehrkräften zeigt, wie stark sich Armut an den Schulen | |
| > bemerkbar macht. Auffällig ist auch das Verhalten der Schüler:innen. | |
| Bild: Nicht jedes Kind hat ein Pausenbrot in der Schule dabei | |
| Berlin taz | Die Kinderarmut in Deutschland wird an Schulen immer | |
| sichtbarer. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des Deutschen | |
| Schulbarometers, das die Robert Bosch Stiftung am Dienstag vorgestellt hat. | |
| So beobachten Lehrkräfte im Vergleich zum vergangenen Schuljahr, dass | |
| Schulkinder häufiger ohne Frühstück an die Schule kommen oder ihnen | |
| Schulmaterialien fehlen. | |
| Auch besuchen Schüler:innen seltener Vereine oder nehmen an | |
| Klassenfahrten ins Schullandheim teil. Besonders häufig kommt dies an | |
| Schulen vor, die im sozialen Brennpunkt liegen. An diesen Schulen sorgt | |
| sich jede zweite Lehrkraft um die finanzielle Situation der Familien. „Arme | |
| Kinder werden zu oft zu armen Erwachsenen“, sagte Dagmar Wolf, Leiterin des | |
| Bereichs Bildung der Bosch Stiftung bei der Vorstellung der Ergebnisse. | |
| Dieser Kreislauf müsse durchbrochen werden. | |
| Seit 2019 befragt die Robert Bosch Stiftung regelmäßig Lehrkräfte und | |
| Schulleitungen zur Lage an den Schulen. [1][Für die aktuelle Umfrage] | |
| wurden im Juni mehr als 1.000 Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden | |
| Schulen befragt. Neben den Beobachtungen zur Kinderarmut sind bei dieser | |
| Befragung vor allem die Verhaltensauffälligkeiten der Schüler:innen | |
| sowie die größten Herausforderungen für Lehrkräfte bemerkenswert. | |
| So beobachten 81 Prozent der Befragten Konzentrationsprobleme in ihren | |
| Klassen, beinahe jede dritte Lehrkraft nimmt Ängste bei den | |
| Schüler:innen wahr, mehr als die Hälfte auch körperliche Unruhe. Im | |
| Verhalten der Schüler:innen sehen Lehrkräfte aktuell die größte | |
| Herausforderung für ihre Arbeit – noch vor der eigenen Arbeitsbelastung, | |
| dem Lehrkräftemangel oder der Bürokratie. | |
| ## Fehlende Teilhabe | |
| Laut Wolf sind die Auffälligkeiten bei den Schüler:innen auch auf die | |
| Armut zurückzuführen. Fehlendes Geld im Elternhaus verhindere die Teilhabe | |
| junger Menschen am sozialen und kulturellen Leben. Das habe auch | |
| Auswirkungen auf die psychosoziale Gesundheit der Schüler:innen. Ähnlich | |
| sieht es Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstitutes in | |
| München. „Wir sehen, wie stark verbreitet Armut ist“, sagte Walper. „Und | |
| wir sehen, wie weit Armut in die Schule hineinragt“. | |
| Dass die psychische Belastung bei Kinder und Jugendlichen steigt, sei schon | |
| vor der Pandemie zu sehen gewesen. Die [2][soziale Isolation während der | |
| Pandemie] habe diese Entwicklung aber verschärft. Heute kämen Krieg, | |
| Inflation und Klimakrise hinzu. Es müsse aufhorchen lassen, dass | |
| Deutschland bei der Zufriedenheit junger Menschen mittlerweile zu Europas | |
| Schlusslichtern zähle. | |
| Tatsächlich hat die Unicef vergangene Woche einen entsprechenden Bericht | |
| veröffentlicht – und [3][vor steigender Kinderarmut in Deutschland] | |
| gewarnt. Mehr als 1,3 Millionen wüchsen mit dem Risiko auf, dauerhaft in | |
| Armut zu leben. Sabine Walper fordert die Politik auf, mehr in Bildung zu | |
| investieren und die Schulsozialarbeit zu stärken. Vor allem an Schulen in | |
| schwieriger sozialer Lage. | |
| ## Teilzeitkräfte bereit, aufzustocken | |
| Ein anderes Ergebnis des Barometers dürfte die Ministerien hingegen freuen. | |
| Trotz der wahrgenommenen hohen Arbeitsbelastung sind zwei Drittel der | |
| Teilzeitlehrkräfte bereit, ihre Stelle aufzustocken. Allerdings knüpfen sie | |
| daran bestimmte Bedingungen. So verlangen sie etwa, dass auch Arbeitszeit | |
| außerhalb des reinen Unterrichtens berücksichtigt wird und ihnen | |
| bürokratische Aufgaben abgenommen werden. | |
| Der Bildungsexperte und früherer Staatssekretär für Bildung im Berliner | |
| Senat Mark Rackles erkennt in diesen Bedingungen ein klares Signal an die | |
| Kultusministerkonferenz (KMK), dass sie mit Zwang auf „dem Holzweg“ sind. | |
| Rackles spielt damit auf ein wissenschaftliches Gutachten des Ständigen | |
| Wissenschaftlichen Kommission an, dass der KMK empfahl, wegen der | |
| Personalkrise [4][die Teilzeitquote von Lehrkräften zu senken]. | |
| Manche Bundesländer haben daraufhin strengere Regeln für Teilzeit | |
| eingeführt oder [5][die Unterrichtsverpflichtung erhöht]. „Die Ergebnisse | |
| des Schulbarometers zeigen, dass es mit Zwang nicht klappen kann“, folgert | |
| Rackles. Sondern nur, wenn die Politik das Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte | |
| ändere und die Arbeitsbelastung reduziere. | |
| Die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Nicole | |
| Gohlke, wirft der Bundesregierung vor, die Augen vor den Zuständen an | |
| Schulen zu verschließen. Mit Blick auf das Schulbarometer sagte sie: „Statt | |
| anzupacken und die Probleme in den Griff zu kriegen, ist die | |
| Bundesregierung in ihren kulturkämpferischen Attitüden um die Erhaltung des | |
| Status quo der sozialen Spaltung in der Gesellschaft und im Bildungssystem | |
| bemüht“, sagt Gohlke. | |
| Um die drängenden Probleme an Schulen anzugehen und die Chancengleichheit | |
| zu erhöhen, fordert die Linkspartei ein [6][100-Milliarden-Sondervermögen] | |
| für Bildung. | |
| 20 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/das-deutsche-schulbarometer | |
| [2] /Corona-und-psychische-Gesundheit/!5911066 | |
| [3] https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/-/bericht-kinder-in-deut… | |
| [4] /Teilzeitquote-an-Schulen/!5908091 | |
| [5] /Lehrkraeftemangel-in-Sachsen-Anhalt/!5911996 | |
| [6] /Zukuenftig-eine-Schule-fuer-alle/!5958082 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Lehrer | |
| Bildung | |
| Kinderarmut | |
| Schule | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kindergrundsicherung | |
| Bildung | |
| Janine Wissler | |
| Bildungschancen | |
| Lehrermangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kindergrundsicherung im Ausschuss: Zu wenig Geld und zu wenig Zeit | |
| Sozialverbände und Kommunen kritisieren den Entwurf zur | |
| Kindergrundsicherung. Er habe wenig Effekt, aber verursache bürokratischen | |
| Aufwand. | |
| Kabinett beschließt Gesetzentwurf: Kindergrundsicherung im Kommen | |
| Die Kindergrundsicherung ist vom Bundeskabinett verabschiedet worden. | |
| Landkreise warnen vor einem kommenden „Verwaltungsdesaster“. | |
| Bundesweiter Bildungsprotest: Die Bildungskrise des Kanzlers | |
| Am Samstag demonstrieren in 29 Städten Menschen für ein besseres | |
| Bildungssystem. Sie fordern 100 Milliarden – und einen aktiveren Kanzler. | |
| Zukünftig „eine Schule für alle“: 100 Milliarden Euro für die Bildung | |
| Die Linke stellte am Montag ein Eckpunktepapier für eine Reform des | |
| Bildungssystems vor. Im Mittelpunkt: keine Noten und mehr individuelle | |
| Förderung. | |
| Studie zu Lesekompetenz: Drei von Vier können lesen | |
| Eine Studie zeigt: Viertklässler*innen in Deutschland können immer | |
| schlechter lesen. Auch die Leistungsunterschiede nehmen zu. Was tun? | |
| Anwerbung von Lehrkräften: Frau Mujčić soll es richten | |
| Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das | |
| Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per | |
| Headhunter. |